
Beim Leichtathletik-Grand-Prix in Athen hat Speerwerferin Christina Obergföll die versammelte Weltelite deklassiert.
Beim Leichtathletik-Grand-Prix in Athen hat Speerwerferin Christina Obergföll die versammelte Weltelite deklassiert.
Im Zusammenhang mit den versuchten Autobombenanschlägen in Großbritannien ist ein achter Verdächtiger festgenommen worden.
Ein spektakulärer Unfall mit einem Tanklastzug hat am Montag für Stunden die Skalitzer Straße in Kreuzberg blockiert. Die Feuerwehr pumpte die Ladung ab.
Der Streit um die Urheberrechte ist teilweise beigelegt. Bald könnte das eigene Landesportal starten.
Liebeskummer, Sexerlebnisse oder Seitensprünge: Was Männer erfahren und erleben, die für Frauenzeitschriften arbeiten.
Physiker suchen nach Erklärungen für den Urknall. Sie wollen die Allgemeine Relativitätstheorie und die Quantenphysik vereinen und dadurch eine "Theorie von allem“ entwickeln.
Ivan Basso sollte Lance Armstrong beerben, dann stolperte er über die Fuentes-Affäre - nun trainiert er fürs Comeback. Schon 2006 durfte er bei der Tour nicht starten.
Ein Sohn des tschadischen Präsidenten Idriss Deby ist in Frankreich getötet worden. Brahim Deby wurde in Parkhaus seines Wohnhauses in Courbevoie bei Paris tot aufgefunden.
Am Paulsen-Gymnasium in Steglitz fiel wochenlang der Unterricht aus. Nun springen Zehnt- und Elftklässler für die Pädagogen ein.
Mit modernen Verfahren können Plastische Chirurgen Arme und Beine vor der Amputation bewahren.
Europas Bahnen schließen sich zu einem Verbund zusammen, um dem Flugzeug Konkurrenz zu machen.
Sieben Schülerinnen aus Essen gewinnen den Unternehmerwettbewerb "Junior“ – und haben dafür 350 Teams hinter sich gelassen.
Der Abfertigungsgesellschaft Globe Ground droht bei einem Verkauf der Verlust der Konzession für die Berliner Flughäfen. Damit wären auch die 1500 Arbeitsplätze gefährdet.
Die Tognum-Aktie enttäuscht die Anleger. Der Chef des Motorenherstellers Volker Heuer aber gab sich optimistisch.
Der langjährige Chefarzt und heutige Berater der Hoffnungstaler Anstalten bei Bernau, Bernd Findeis, wurde von der Staatssicherheit der DDR als inoffizieller Mitarbeiter geführt.
Über 33.000 Widersprüche gegen Hartz-IV-Bescheide von Langzeitarbeitslosen aus Brandenburg sind derzeit unbearbeitet.
Bernd Matthies kennt eventuell ein Mittel gegen den Bahnstreik
Salzburgs Bewerbungschef Franz Klammer über Ökonomie, Politik und die Vergabe der Winterspiele 2014.
Wie das Team Milram mit dem Verdacht umgeht. Der Chef des Radstalls steht unter gehörigem Druck.
Fallzahlen:In 30 der 49 am Klinikvergleich teilnehmenden Krankenhäuser wurden im Jahr 2005 insgesamt 3362 Operationen zum Einbau eines künstlichen Kniegelenks durchgeführt. Die meisten Eingriffe nahm das Ev.
Im Alter hat sich das Kniegelenk oft abgenutzt. Wenn das Gehen zur Qual wird, kann eine Prothese die Lösung sein. Jetzt gibt es auch Spezialmodelle für Frauen.
Astana-Chef Biver über neue Vorwürfe gegen sein Team, den Favoriten Winokurow und den Berater Godefroot.
Fallzahlen:In 13 der 49 am Klinikvergleich teilnehmenden Krankenhäuser wurden im Jahr 2005 insgesamt 1114 Halsschlagaderoperationen vorgenommen. Am häufigsten führte das Ev.
SCHWERPUNKTE:Urologie, Gelenkoperationen, Proktologie ZAHLEN: 81 Betten, 6 Fachabteilungen, 58,7 Beschäftigte (keine Ärzte – Belegkrankenhaus), Patienten im Jahr 2006: 4092 (davon 1342 ambulant) KONTAKT: Klinik Hygiea, Fuggerstraße 23, 10777 Berlin, Telefon 030/23601-0. INTERNET: www.
Diagnose: KniearthroseBehandlung: Implantation eines künstlichen KniegelenkesKlinik: Vivantes Klinikum im Friedrichshain
Für rund die Hälfte aller Schlaganfälle ist eine Verengung der Halsschlagader die Ursache. Durch Operationen können Ärzte das Risiko für eine Durchblutungsstörung im Gehirn senken
Peter von Becker über eine Weichenstellung im Goethe-Institut. Klaus-Dieter Lehmann könnte Präsident des Goethe-Instituts werden.
Essayist Lutz Seiler ist der diesjährige Bachmann-Sieger. Ein Porträt.
Der Historiker Norbert Frei über die mögliche Mitgliedschaft von Lenz, Walser und Hildebrandt in der NSDAP.
Münchner Opernfestspiele: Kent Nagano, der neue Generalmusikdirektor, dirigiert die Uraufführung von Unsuk Chins "Alice in Wonderland“.
Die Komische Oper in Berlin: Kirill Petrenko und Peter Konwitschny erobern Lehárs "Land des Lächelns“.
Rockmusiker Ryan Adams bringt mit „Easy Tiger“ sein neuntes Album heraus. Sein Problem ist, dass er sich zu gut auskennt.
Im Fall der mutmaßlich entführten Madeleine ist Haftbefehl gegen einen 61-Jährigen erlassen worden, der sich mit falschen Angaben offenbar eine millionenschwere Belohnung erschleichen wollte.
Eine „lebendige und liebenswürdige Stadt, in der sich alle wohlfühlen können“ – wer wollte sich in diesem Leitbild nicht wiederfinden! Ein Berliner Kongress zur Stadtentwicklungspolitik will zur Realisierung beitragen.
Hedi Slimane hat die Männermode revolutioniert. Jetzt zeigt der frühere Dior-Designer in Berlin seine Skulpturen und Fotografien.
Bei dem Diana-Konzert stand Kate Middleton schräg hinter Prinz William – das nährt Spekulationen über eine Wiederannäherung.
In Berlin-Kreuzberg sind am Mittag in einem Auto zwei Tote entdeckt worden. Ein Angestellter hatte die Körper in einem Auto auf dem Gelände eines Gebrauchtwagenhandels gefunden. Die Polizei geht von Selbstmord aus.
Am letzten Tag des Prozesses gegen die mutmaßlichen Attentäter der Terroranschläge von Madrid haben mehrere Verteidiger die Freilassung ihrer Mandanten gefordert.
Berlins Reedereien sind empört darüber, dass der Landwehrkanal seit über einer Woche gesperrt ist. Das Wasser- und Schifffahrtsamt hatte den Kanal wegen kippeliger Bäume geschlossen, Anwohner verhindern seitdem deren Fällung.
CDU und SPD würden die Debatten über Koalitionen gern unterbinden. Ganz offiziell sagt keiner der Parteioberen mehr etwas dazu. Hintergründig wissen Merkel und SPD-Chef Beck, dass sich die Diskussionen nicht per Order untersagen lassen.
London, die U-Bahn, es ist der 7. Juli 2005: Eine junge Frau steht neben einem Attentäter. Die Bombe explodiert, sie verliert ihre Beine - aber sie sagt: "Ich will kein Opfer sein".
Die dramatischen Ereignisse in London sind Wasser auf die Mühlen des Innenministers, der ohnehin das EU-Datenschutzniveau um Lichtjahre unterbietet. Kampf gegen den Terror darf aber nicht Kampf gegen den Rechtsstaat bedeuten.
Bei der Suche nach einem neuen Vorstand für EnBW zeichnet sich ein Machtkampf ab. Derzeit heißester Kandidat ist der Eon-Manager Villis. Widerstand gibt es dagegen im EnBW-Aufsichtsrat.
Auf der Skalitzer Straße in Kreuzberg ist ein Lastwagen mit einem BVG-Bus zusammengestoßen. Der Tanklaster, der über 20.000 Liter Flüssig-Seife geladen hatte, kippte um. Die Skalitzer Straße stadteinwärts blieb gesperrt.
Verwaltungsmitarbeiter sollen nach dem Willen des SPD-Abgeordneten Wuttig während der Dienstzeit schlafen - um besser arbeiten zu können.
Die Bezirksfusion hat den Kreuzbergern die Autonomie genommen, nicht aber die Identität. Nun wird am Landwehrkanal jeder Baum einzeln geprüft.
Weltweit haben Fans des berühmten Kinderbuchs bereits fast 1,6 Millionen Bände im Internet vorbestellt. Am 21. Juli erscheint das siebte und letzte Buch der Geschichte auf Englisch.
Goebbels verstand es wie kaum ein zweiter, mithilfe der Medien ein Image zu erzeugen. Lutz Hachmeister und Michael Kloft gehen diesem Phänomen in ihrem Film auf beeindruckende Weise nach.
öffnet in neuem Tab oder Fenster