
Die Besitzerin einer Münchner Imbissbude erhielt einen falschen Steuerbescheid über zwei Milliarden Euro. Daraus erwächst Münchens Finanzamtsposse vor Gericht.
Die Besitzerin einer Münchner Imbissbude erhielt einen falschen Steuerbescheid über zwei Milliarden Euro. Daraus erwächst Münchens Finanzamtsposse vor Gericht.
Musik aus Deutschland ist Popkomm-Schwerpunkt
Berlin will die Namensrechte am Olympiastadion verkaufen. Nach der Pleite um die Olympiabewerbung gibt es keinen Grund mehr für den schillernden Titel.
Sogar Langzeitarbeitslose können wieder auf einen Job hoffen. Die Arbeitsmarktpolitik hat damit wenig zu tun.
Thomas Fischer, Chef der West LB steht vor den Aus. Er war als Retter geholt worden. Nun muss er seinen Ruf retten.
Abdullah Gül sollte auf das Präsidentenamt verzichten - um so die Beziehung zwischen dem fromm-konservativen Lager und dem der Kemalisten zu verbessern.
Macht Liebe wirklich blind? Ein vernunftbetontes Leben kann ohne Emotionen nicht gelingen.
Eine Hochzeit und ein Todesfall – und dazwischen die Turbulenzen einer Familie in Taipeh. Die drei Stunden von Edward Yangs Yi Yi spiegeln das heutige Taiwan in einem Mikrokosmos, durch dessen Kälte- und Wärmezonen ein achtjähriger Junge führt.
Silvia Hallensleben gibt die Medizinfrau gegen Seelenkleister
Der Süden und Südosten Europas leidet weiter unter einer unglaublichen Hitzewelle. In Italien und Griechenland kam es zu neuen Waldbränden. In Rumänien fielen viele Menschen auf der Straße in Ohnmacht.
Der Hauptkonkurrent von Airbus kann mit einem deutlichen Gewinnsprung glänzen. Angetrieben wird Boeings Erfolg von seinem neuem Verkehrsflugzeug 787 Dreamliner, das die erfolgreichste neue Maschine ist, die der Flugzeugbauer je entwickelt hat.
Es müssen nicht immer die Raser sein, die der Polizei auffallen: Am Dienstagabend war es ein 18-jähriger Autofahrer, der mit Tempo 35 durch die Königin-Elisabeth-Straße in Charlottenburg schlich. Und das, obwohl 50 km/h erlaubt sind.
Stefan Jacobs hat geheime Treffen im Wasser- und Schifffahrtsamt belauscht
Kieler Ex-Student muss sich wegen Verdachts der Unterstützung vor Gericht verantworten
Von Friedhard Teuffel Ein vorzeitiges Ende der Tour gefährdet die Selbstreinigung des Sports
Von Helmut Schümann Weil die Mehrheit der Fahrer dopt, muss die Tour 2007 beendet werden
Die im April eröffnete Ausstellung stellt naturwissenschaftliche und künstlerische Arbeiten gegenüber. Der Leiter des Museums für Gegenwartskunst, Eugen Blume, und der Chef des Berliner Medizinhistorischen Museums, Thomas Schnalke, werden den Jubiläumsgast persönlich begrüßen.
Katharina Wagner eröffnet die Bayreuther Festspiele mit den „Meistersingern“. Der erwartete Skandal bleibt aus.
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ist die oberste Kontrollinstanz für Banken in Deutschland. Dem Management der WestLB wirft sie nach millionenschweren Fehlspekulationen Fehler bei der Risikokontrolle vor.
Die Oderflut vor zehn Jahren hat Matthias Platzeck populär gemacht. Aber auch demütig.
Tom Cruise muss entzückt gewesen sein. War er doch für seinen Film auf der Suche nach vergangenen Zeiten nach Berlin gekommen.
München sucht ein Gesicht für Olympia 2018
Der 18 Jahre alte Verteidiger wechselt für eine Million Euro von Hertha BSC nach Madrid
Die Landesregierung Brandenburg hat sich in der Frage der neuen Kommunalverfassung geeinigt. Demnach wird kein Klagerecht von Privaten gegen die wirtschaftliche Betätigung von Kommunen eingeführt.
Das Hochwasser in Großbritannien hat heute auch die Universitätsstadt Oxford erreicht. Manche nehmen die Lage noch mit Humor, andere stellen Vergleiche mit Kriegszeiten an.
Fehlspekulationen auf eigene Rechnung und eigenes Risiko haben die WestLB in den vergangenen Monaten abermals in Turbulenzen gebracht. Eine Chronologie der Ereignisse.
Die Pharmaforschung in Deutschland soll nach dem Willen der Bundesregierung gestärkt werden. „Innovative Medikamente sollen schneller zum Patienten kommen“, sagte Bundesforschungsministerin Annette Schavan am Mittwoch in Berlin.
Ernst Otto Fischer, Nobelpreisträger für Chemie des Jahres 1973, ist im Alter von 88 Jahren gestorben. Geboren in München, studierte Fischer an der dortigen Technischen Hochschule.
Aufgrund technischer Probleme soll die junge Regisseurin Katharina Wagner ihre erste Inszenierung der Oper "Die Meistersinger von Nürnberg" bis kurz vor der Premiere geprobt haben. Die Neuinszenierung steht im Zentrum der Bayreuther Festspiele.
Wenn es stimmt, dass sich die Zivilisationskurve an der Schamschwelle ablesen lässt, die wir um unsere körperlichen Ausscheidungen errichtet haben, dann führt sie – zumindest im Kino – steil bergab. Hätte schon das Zeigen der Örtlichkeiten frühere Generationen empört Reißaus nehmen lassen, herrscht im Film neuerdings an Toiletten und Pissoirs kein Mangel mehr.
Der amerikanische Online-Einzelhändler Amazon hat seinen Gewinn im zweiten Quartal 2007 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum mehr als verdreifacht und bei 2,89 Milliarden Dollar Umsatz einen Überschuss von 78 Millionen Dollar erzielt. Harry Potter trägt dazu aber kaum etwas bei.
Die Polizei sucht verstärkt nach den Tätern, die mit Flusssäure-Stiften Glasscheiben in öffentlichen Verkehrsmitteln verätzt haben. Bahn und Polizei haben insgesamt eine Belohnung von 2500 Euro ausgesetzt.
Richard Baron Cohen zeigt kostbares Porzellan aus seiner Privatsammlung im Schloss Charlottenburg.
Themen – Trends – Termine
Brandenburgs CDU-Vorsitzender Ulrich Junghanns soll noch 1989 die "Schutzfunktion" der Mauer gelobt haben. Damals habe er in der Zeitung "Bauernecho" ihre Existenz verteidigt.
Im letzten Jahr spielte Axial zur Copa da Cultura im Haus der Kulturen der Welt als Support von Naná Vasconcelos. Nun kommt die Band zurück.
Zum fünften Mal messen sich Berliner Strandvölker bei der Völkerball-WM am Oststrand. Ob Profis und Amateure (eher letztere) ist egal, hier spielen „Völker“ gegeneinander.
Du bist ein richtiger deutscher Patriot!“, sagte Y.
Ein deutsches Quartett hat bei den mit einer Million Dollar dotierten Beachvolleyball- Weltmeisterschaften in Gstaad/Schweiz schon die K.o.-Runde der besten 32 Teams erreicht: Helke Claasen und Antje Röder sowie die Berliner Europameister Julius Brink und Christoph Dieckmann konnten jeweils beide Matches gewinnen.
Im Schach ist Computern kaum mehr beizukommen. In einer anderen Disziplin lässt sich mit einer Mischung aus Logik und Intuition aber immer noch mithalten. Beim Pokern siegt der Mensch.
Banken finanzieren Wohnungskauf oder Hausbau zu 100 Prozent und mehr – der Kunde trägt das Risiko. Bedingungen sind ein sicherer Job und ein hohes Einkommen.
Klaus Schneider, Vorsitzender der Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger, erklärt, warum die Kurse für Immobilienaktien sich im Sinkflug befinden und gibt Tipps für Anleger.
Fast tausend Kinder und Jugendliche sind nahe der Nordsee vor einem Unwetter aus Zeltlagern gerettet worden. Sturm und Starkregen hatten Zelte aus ihren Verankerungen gelöst. Es gab 14 Verletzte.
In Oranienburg haben Experten eine 250-Kilo-Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg zum Explodieren gebracht, da die Bombe nicht entschärft werden konnte. 6700 Menschen wurden zwischenzeitlich in Sicherheit gebracht.
Der saarländische SPD-Vorsitzende Heiko Maas schließt eine rot-rote Koalition nach Berliner Vorbild nicht aus. Gleichzeitig empfahl er seiner Partei, gegen die Linke in die Offensive zu gehen.
"Da kommt noch ein Zwilling", sagte der Arzt. Und noch einer, und noch einer. Die Argentinierin, die im Kreißsaal lag, fühlte sich veralbert. Schließlich kannte sie sich mit Schwangerschaften aus.
Eine Million Euro war die Bernstein-Madonna wert, die ein 27-Jähriger verkaufen wollte. Das Kunstwerk war gestohlen. Der Mann behauptete, er habe es gefunden. Heute stand er vor Gericht.
CDU-Kulturexperte Michael Braun hat den Umgang seiner Partei mit den existenzgefährdeten Kudamm-Theatern bedauert. Es müsse nun parteiübergreifend das Gespräch mit den Investoren des Gebäudekomplexes gesucht werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster