zum Hauptinhalt

Einen Vorteil hat die sogenannte Griechenlandkrise schon. Nach dem großen Drama und den Kampagnen fällt nun das mediale Licht der Aufmerksamkeit etwas schuldbewusst auch auf griechische (oder in Griechenland spielende) Literatur.

Von Andreas Schäfer
Vermessen. Unter Feldern und der Stadt Tel al Dabaa liegt das antike Avaris. Foto: dpa

Österreichische Archäologen haben mit Hilfe von Magnetometer-Messungen die südliche Vorstadt der antiken Stadt Avaris im östlichen Nildelta abgebildet. „Man sieht jetzt sehr schön den Grundriss, die Stadtviertel, die Straßen, den Nilarm, der da durchfloss“, erklärte Irene Forstner-Müller, Leiterin der Zweigstelle Kairo des Österreichischen Archäologischen Instituts.

Für die einen ist es Klanggemisch, die Nachbarn nennen es Lärm. Bevor die Probe beginnt, schließt der Chor deshalb die Fenster.

Ihr Chor muss nicht perfekt sein. Das ist das Schöne, deswegen gehen sie hin. Sie alle sind über 60. Im Leben haben sie kaum gesungen, waren damit beschäftigt, sich anderweitig Gehör zu verschaffen. Auftreten? „Das können wir nicht!“ Heute tun sie es doch – zur Fête de la Musique

Von Nadja Klinger

Drei Monate nach dem spektakulären Überfall auf ein Pokerturnier am Potsdamer Platz sitzt einem der Wachmänner noch immer der Schreck in den Knochen. Die Täter hatten ihn geschlagen und getreten. In dem Verfahren wurden am Montag die ersten Zeugen vernommen.

Mit ihrer eigenen Plattenfirma will die schwedische Pop-Sängerin Robyn den Dancefloor revolutionieren. Dabei stellt sie sich nicht in perfektes Licht, greift aber auch andere an: Jungs zuallererst.

Von Ulf Lippitz
Der Stolz der Nation oder nur "elf kleine Rowdies"?

Von kollektivem Selbstmord, Schande und Aufgabe ist die Rede in Frankreich. In England rätselt man. Fraglich ist noch, ob John Terry den Anelka macht.

Von Christian Tretbar

Von den vier Siegermächten des Zweiten Weltkriegs machte Großbritannien vom Herbst 1989 bis zum 3. Oktober 1990 die schlechteste Figur. Nun veröffentlicht das britische Außenministerium seine Unterlagen zu den Jahren 1989/90.

Ein Bergdorf in Nepal hat eine Straße gebaut und sich damit ein bisschen Sicherheit für die Zukunft verschafft.

Von Rolf Obertreis
In Meinungsumfragen schneidet de Dominique de Villepin bei der französischen Bevölkerung derzeit besser ab als der Präsident Nicolas Sarkozy.

Frankreichs Ex-Premier will Präsident Sarkozy 2012 mit einer eigenen Partei herausfordern. Dabei hat er nach eigenen Angaben die Unterstützung von etwa 15.000 Parteigängern.

Von Hans-Hagen Bremer

Bundesinnenminister Thomas de Maizière sieht weiter die Notwendigkeit, die Linkspartei zu beobachten - obwohl laut Verfassungsschutzpräsident Heinz Fromm keine Verbindungen zwischen Mitgliedern der Linkspartei und der militanten linken Szene festgestellt wurden.

In wenigen Wochen will Berlin als erstes Bundesland ein Integrationsgesetz verabschieden. Migranten diskutieren kontrovers, ob es eine Quote bei Ämtern, Kitas und Schulen geben sollte. Wie denken Sie darüber? Diskutieren Sie mit!

Montag.Ihre Hitsingle „Girl from Mars“ ist schon ein paar Jährchen alt, aber immer noch liefern die irischen Jungs von Ash kraftvollen Indie-Rock ab – perfekter Sound für den Sommeranfang.

Immobilienbesitz hat in China Tradition. Doch derzeit können nur wenige eine Eigentumswohnung kaufen.

Von Peer Junker
Cristiano Ronaldo

Portugal kann einen großen Schritt Richtung Achtelfinale gehen, die Schweiz muss ihre Leistung gegen Chile bestätigen und Spanien darf sich keinen Ausrutscher mehr erlauben.

Mit solidem Wachstum begründet China sein Einlenken im Währungsstreit.

Vor dem G-20-Gipfel redet China über ein flexibleres Yuan-Dollar-Verhältnis. So könnte die chinesische Führung vermeiden, dass die Währungsfrage im Mittelpunkt des Treffens steht.

Von Peer Junker

Der Renminbi, übersetzt „Volkswährung“, ist die Währung der Volksrepublik China und wird meist nach seiner größten Einheit Yuan genannt.

Mit einer drei Meter großen Zeitbomben-Attrappe will Greenpeace am heutigen Montag und Dienstag gegen die Verpressung von Kohlendioxid im Boden protestieren. Interessierte können sich mit der Unterschrift auf einem Banner „CO2-Endlager: Keine Lösung, sondern Risiko!

Potsdam - Die brandenburgische CDU- Landtagsfraktion hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, wonach Brandenburger Polizisten künftig in der Regel Namensschilder tragen sollen. Zu einer bürgernahen und bürgerorientierten Polizei gehöre insbesondere die Möglichkeit, den einzelnen Polizeivollzugsbeamten im täglichen Dienstgeschehen persönlich anzusprechen, sagte der CDU-Innenexperte Sven Petke am Samstag in Potsdam.

Babelsberg - Mit einem Ortsverband Babelsberg/Zentrum-Ost will Die Linke bei künftigen Wahlen noch erfolgreicher agieren. Am Samstagmorgen versammelten sich 46 Parteimitglieder beider Wohngebiete im Thalia-Kino und wählten einen vierköpfigen Vorstand.

Jürgen Rüttgers hat sich verzockt. Weil er trotz seiner verheerenden Wahlniederlage nicht von seinem Posten weichen wollte, ist er jetzt zum Geburtshelfer einer rot-grünen Min   derheitsregierung in Nordrhein-Westfalen geworden.

Potsdam - Auf 40 Prozent des 794,5 Kilometer langen Brandenburger Autobahnnetzes gibt es schon heute Geschwindigkeitsbeschränkungen. Von den insgesamt 1589 Kilometer langen Richtungsfahrbahnen gilt auf rund 636 Kilometer ein dauerhaftes Tempolimit.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })