zum Hauptinhalt

Street Art ist nicht mehr allein auf der Straße zu finden, sondern längst auch in Galerien und auf Messen. Und bald kommt sogar der erste Spielfilm des Graffitimeisters Banksy in die Kinos.

Sie ist die Schaltstelle der globalisierten Finanzwelt, ihre Analysen sind die besten der Zunft. In der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich versuchen Experten, die Branche mit Reformen zu bändigen – und das Risiko für neue Krisen zu begrenzen.

Von Harald Schumann
Indien - man ist nie unbeobachtet.

1500 Kilometer will Christina Franzisket gemeinsam mit einer Freundin durch Indien reisen, um den Mythos des Ganges zu ergründen. In ihrem Blog berichtet sie von ihren Abenteuern. Diesmal: So fühlt sich New Delhi an.

Die Vermieter der gerade aus der Insolvenz geretteten Warenhauskette Karstadt wollen sich von den Häusern trennen. Die Regelung, wann und wie die Verkaufserlöse unter den Highstreet-Gläubigern verteilt werden, sei das größte Problem in den Verhandlungen gewesen, sagte der CDU-Politiker Thomas Heilmann.

Dieter Hallervorden wird 75.

Er mag nie der subtilste Humorist gewesen sein, doch den Nerv der deutschen Narreteien hat er als Politspötter erstaunlich oft getroffen. Dieter Hallervorden zum 75. Geburtstag.

Von Patrick Wildermann

Staatlichen Universitäten versuchen, „soft skills“ zu vermitteln, weil diese immer wichtiger für den Berufserfolg werden. Es erscheinen dann in den Lehrplänen Bezeichnungen wie „Allgemeine Berufsqualifizierende Kompetenzen“, „Allgemeine Schlüsselqualifikationen“, „Berufsfeldorientierte Kompetenzen“ oder „Studium Professionale“.

Eine böse Überraschung hat eine Postzustellerin in Michendorf erlebt. Nach Polizeiangaben vom Sonntag war ihr Fahrzeug am Samstag am Ortsrand in einen Teich gerollt.

Eines vorweg: Die Striche unter manchen Songs haben keine Bedeutung, die zeigen nur, dass wir alle nicht mit MS Word umgehen können. Die Lieder, die auf dem Blatt dicht beieinander stehen, spielen wir live am Stück, ohne Pause oder Ansage.

Lange galt die Farbe für Autos als unsexy. Warum die Hersteller jetzt auf Töne von Terra Bronze bis Schokolade setzen

Von Sonja Álvarez

Das Zuwanderungsgesetz von 2005 soll Bürger mit ausländischer Herkunft besser in die Gesellschaft integrieren. Doch Theorie und Praxis klaffen auseinander: Zugewanderte sind im Schnitt häufiger arbeitslos und nehmen kaum am öffentlichen Leben teil.

Nihat Sorgec weiß aus eigener Erfahrung, wie schwer es als Migrant sein kann, sich durchzubeißen. Seine Eltern kamen aus der Türkei als Gastarbeiter nach Deutschland, Sorgec war 14 Jahre alt.

Von Jahel Mielke

Beim Testspiel gegen den sächsischen Oberligisten VfB Auerbach dürfte sich Markus Babbel vor allem über das Comeback von Pierre-Michel Lasogga gefreut haben.

Halil Savran spielt sich bei Union in den Vordergrund. Doch der Neuzugang von Dynamo Dresden bleibt bescheiden.

Von Matthias Koch