zum Hauptinhalt

Das Modediktat setzt uns zunehmend unter Druck – und wir lassen das zu. Warum eigentlich?

Berlin läuft auf zahllosen Füßen die abendliche Dämmerung verdeckend das Bild von müden Augen umherirrend suchend nach einem Ruheplatz. Die Gedanken rasend das Herz klopfend taumelnd vor Erschöpfung und von den Mühen des einschlafenden Tages die Nacht beginnt und Berlin rennt.

Musikfest: Nagano und das Bayerische Staatsorchester

Von Christiane Peitz
Bundestrainer Joachim Löw und Mannschaftskapitän Michael Ballack.

In diesem Jahr wird der verletzte Michael Ballack wohl nicht mehr für das DFB-Team auflaufen. Bundestrainer Joachim Löw glaubt weiter an ein Comeback des Kapitäns, eine Garantie für die EM-Teilnahme 2012 will er Ballack allerdings nicht geben.

Der Caligari-Platz in Weißensee ist wohl der einzige Platz Berlins, der nach einem Kinoschurken benannt ist. Acht Jahre ist die Neubenennung jetzt her – stolzer Ausweis der Leidenschaft jener Leute, die das Brotfabrik-Kino betreiben.

Von Silvia Hallensleben

In den 20 Jahren seit der Wiedervereinigung haben Polizei und Justiz viele rechte Tötungsverbrechen als unpolitisch gewertet

Von Frank Jansen

Schock in den Morgenstunden: Bei der Abfahrt von der Autobahn stößt ein Reisebus in Brandenburg mit einem Lastwagen zusammen und rammt die Leitplanke. 17 Menschen werden verletzt, vier davon schwer. Die meisten waren auf dem Weg zur Schule oder zur Arbeit.

Von
  • Hannes Heine
  • Jan Ludwig
Es hakt. Es fehlen Lehrlinge, sagt die Wirtschaft. Stimmt nicht, erklären die Gewerkschaften. Foto: p-a/ZB

.Firmen jammern über zu wenig Bewerber, die Gewerkschaften sehen das anders. Beide sind uneins über die Zukunft der Ausbildung.

Von Carsten Brönstrup

Wirtschaftssenator Harald Wolf möchte, dass Berlin an einem bundesweiten Großprojekt für Elektroautos teilnehmen kann. Dafür gründet das Land eine Agentur für Elektromobilität, die die Akteure vernetzen soll.

Von Sabine Beikler
Nicolas Sarkozy.

Frankreichs Präsident wird daheim nicht mehr ernst genommen. Was ist geschehen, dass aus Nicolas Sarkozy eine Lachfigur geworden ist, der von Psychiatern öffentlich eine narzisstische Störung attestiert wird? Ein Kommentar.

Von Andrea Nüsse
Foto: ddp

Mark Bult geht nach nur drei Monaten zu den Berliner Füchsen zurück. Der Wechsel ging derart schnell, dass der holländische Handballer samt Familie vorerst bei einem Teamkollegen unterkommt. Über allem stand sein Comeback heute Abend gegen Melsungen.

Von Hartmut Moheit
Nick Heidfeld.

Nick Heidfeld kehrt in den Formel-1-Zirkus zurück. Der 33 Jahre alte Mönchengladbacher wird schon beim nächsten Rennen in Singapur für sein altes Team Sauber an den Start gehen. Unterdessen deutet sich das Comeback eines weiteren Ex-Piloten an.

Von Christian Hönicke

Am ehemaligen Güterbahnhof wachsen bis zu einer Million Exemplare einer zweiten, härtnäckigeren Art der Ambrosiapflanze. Weitere Felder der stark allergenen Pflanze befinden sich in Lichtenberg.

Von Jan Ludwig
Der homosexuelle Rick Langenstein wurde am 16. August 2008 von einem wegen rechter Handlungen vorbestraften Jugendlichen zu Tode geprügelt.

Folgt man der offiziellen Statistik, dann ist die Zahl der Todesopfer rechter Gewalt stark zurückgegangen. Aber stimmt das? Tagesspiegel und "Zeit" kommen zu einem anderen Ergebnis.

Von
  • Frank Jansen
  • Johannes Radke
  • Heike Kleffner
Generaldebatte im Bundestag. Kanzlerin und Finanzminister sehen sich mit heftige Vorwürfen konfrontiert.

Gelacht wurde viel, aber ein Spaß war es für die Kanzlerin nicht. In der Debatte zum Haushaltsentwurf für 2011 verteidigte sie den Kurs von Schwarz-Gelb. Die Opposition kritisierte den Einfluss von Lobbyisten auf die Regierung.

Von Christian Tretbar

Ein Land zerkaut seine Zukunft – wie im Jemen die Drogen-Pflanze Qat Gesellschaft und Natur zerstört.

Von Martin Gehlen

Technik, Sendezeit, mobiles Studio: Sat 1 will aus seinen TV-Rechten an der Fußball-Champions-League noch mehr herausholen.

Von Markus Ehrenberg
Foto: ZB

Trotz schwelender Finanzaffäre und umstrittener Einsparungen beschließt die rot-rote Koalition in Brandenburg den ersten Etat einstimmig. Für Bildung, Wissenschaft und Wirtschaft sind höhere Ausgaben vorgesehen.

Von Thorsten Metzner
Harald Schmidt hat in einem Interview begründet, warum er die ARD verlässt: "Die wussten nicht mehr wohin mit mir"

Harald Schmidt kehrt der ARD den Rücken. In der Sendeanstalt sei es zunehmend einsamer um ihn geworden, begründete der Entertainer seinen Schritt. Dem Medium Fernsehen bleibt Schmidt weiter treu - weil es ihm für Theater an Talent mangele.

Von Markus Ehrenberg

Die Veröffentlichung des Abschlussberichts zur Affäre um das Millionengrab an der Friedrichstraße, dem „Spreedreieck“, steht unmittelbar bevor. SPD und Linke sehen die Schuld bei der CDU.

Von Ralf Schönball