zum Hauptinhalt
19. Februar 1977: Der 1.FC Union gewann vor 33 Jahren letztmalig ein Punktspiel in der DDR-Oberliga gegen den BFC Dynamo. Für Rainer Rohde (Nr. 3) bleibt es unvergessen. Nicht nur, weil er im direkten Familienduell auf seinen Bruder Peter traf, sondern vor allem, weil er ein Jahr zuvor bei Dynamo aussortiert worden war.

Vor 33 Jahren gewann der 1. FC Union zuletzt ein Punktspiel gegen den BFC Dynamo. Für Rainer Rohde bleibt es unvergessen. Nicht nur, weil er im direkten Familienduell auf seinen Bruder Peter traf, sondern vor allem, weil er ein Jahr zuvor bei Dynamo aussortiert worden war.

Von Sebastian Stier

Von heute an können sich bis zum 3. Oktober Trauernde in ein Kondolenzbuch für die verstorbene ehemalige DDR-Bürgerrechtlerin Bärbel Bohley eintragen. Es liegt in der Open-Air-Ausstellung „Friedliche Revolution 1989/90“ auf dem Alexanderplatz aus.

Trotz des wirtschaftlichen Aufschwungs in Deutschland hält die SPD an ihrer Forderung fest, die Finanzkonzerne an den Kosten der Finanz- und Wirtschaftskrise durch eine Finanztransaktionssteuer zu beteiligen. Die Regierung mache zu wenig Druck, sagte SPD-Chef Gabriel.

Von Albrecht Meier

Einer der seit 40 Tagen in einer chilenischen Mine eingeschlossenen Kumpel hat am Dienstag Grund zum Jubel gehabt: Seine Frau brachte im Krankenhaus der nahe gelegenen Stadt Copiapó ein gesundes Mädchen auf die Welt.

Die britische Regierungskoalition muss sich auf massiven Widerstand gegen ihren Sparkurs einstellen. Die Gewerkschaften machen mobil.

Von Matthias Thibaut
Foto: dpa

Der umstrittene Moskauer Bürgermeister Juri Luschkow steht unter Druck. Noch schützt ihn Premier Wladimir Putin. Doch die Causa Luschkow wird zur Kraftprobe von Präsident Dmitri Medwedew mit Putin.

Von Elke Windisch

Die Bundeswehr ist im Umbruch. Das führt zu einer einer politisch-kulturellen Umwälzung der Gesellschaft.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Dispozinsen sind für Banken leicht verdientes Geld. Kaum ein Kunde fragt nach ihrer Höhe, wenn er ein Konto eröffnet, die meisten freuen sich, dass die Bank ihnen von selbst einen großzügigen Rahmen einräumt.

Arbeitsministerin Ursula von der Leyen.

Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen will den Begriff "Hartz IV" aus dem Sprachgebrauch zurückdrängen. Sie bevorzugt die Bezeichnung "Basisgeld". Ein endgültiger Name steht aber noch nicht fest. Was schlagen Sie vor? Diskutieren Sie mit!

Berlin - Die 14 Tage des „Verhüllten Reichstags“ waren das erste Sommermärchen im neuen, wiedervereinten Berlin der neunziger Jahre. Seitdem sind die Künstler Christo und Jeanne Claude untrennbar mit der Stadt verbunden.

Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP (Hrsg.): Leitfaden – Besseres Lernen in energieeffizienten Schulen, Stuttgart 2010, 20 Seiten, KlammerheftungDie energieeffiziente Umgestaltung von Schulen trägt nicht nur zum Wohlbefinden der Lernenden und Lehrenden bei und senkt die Betriebskosten, sondern bietet auch noch die pädagogische Möglichkeit, den Schülern den nachhaltigen Umgang mit Energie zu vermitteln.

Jetzt wird den Bürgern wirklich klar werden, was es heißt, wenn die Wehrpflicht ruht. (Oder irgendwann dann abgeschafft werden sollte.

Forscher des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Golm ist es gelungen, das Skelett eines Blattes fast komplett in magnetisches Eisencarbid umzuwandeln. Wie das Institut mitteilte, ermögliche es die neue Technik, Metallcarbide in nur einem Schritt in filigrane Mikrostrukturen zu bringen.

Dispozinsen sind für Banken leicht verdientes Geld. Kaum ein Kunde fragt nach ihrer Höhe, wenn er ein Konto eröffnet, die meisten freuen sich, dass die Bank ihnen von selbst einen großzügigen Rahmen einräumt.