zum Hauptinhalt

Auch Deutschland schickt Roma zurück in ihre Heimat, vor allem ins Kosovo, das jedoch nicht zur EU gehört. Laut Innenministerium wurden in diesem Jahr bis Ende Juli 102 Roma in den Kosovo ausgewiesen, im vergangenen Jahr waren es 76.

Neumünster - Führungswechsel auf dem Landesparteitag der schleswig-holsteinischen CDU in Neumünster: Der Landesvorsitzende Peter Harry Carstensen hat nach acht Jahren den Parteivorsitz an Christian von Boetticher abgegeben. Der 39-Jährige wurde mit dem guten Ergebnis von 91 Prozent der Delegiertenstimmen zum neuen Landeschef gewählt.

Von Dieter Hanisch

Paris - Für Paris ist die Krise mit Berlin erledigt. Das kategorische Dementi, mit dem Kanzlerin Angela Merkel die Behauptung von Präsident Nicolas Sarkozy zurückwies, sie hätte ihm die bevorstehende Abschiebung von Roma aus Deutschland angekündigt, ist vom Elysée-Palast kommentarlos zur Kenntnis genommen worden.

Von Hans-Hagen Bremer

Frankfurt am Main – Zum Wochenschluss knackte der Dax zeitweise wieder einmal die Marke von 6300 Punkten – bevor es doch wieder nach unten ging. Den Ausbruch nach oben schafft die Börse derzeit nicht.

Von Rolf Obertreis

Potsdam - Brandenburgs Landeshauptstadt Potsdam wählt am heutigen Sonntag einen Oberbürgermeister. Wahlberechtigt sind 127 500 Einwohner.

Leo Tolstoi(1828 - 1910) führte das hier abgedruckte Gespräch vier Jahre vor seinem Tod. Es fand sich im Nachlass des 1909 tödlich verunglückten Journalisten Prow Stetschkin, der es bei der Zeitschrift „Kurier“ nicht mehr unterbringen konnte, nachdem diese ihr Erscheinen eingestellt hatte.

Anfang September forderte eine Gruppe von sieben Wissenschaftlern um den Münchner Osteuropa-Historiker Martin Schulze Wessel eine „fundierte wissenschaftliche Diskussion über die geplante Dauerausstellung“. Die Stiftungskritiker treibt die Sorge, dass bei der geplanten Dauerausstellung der Holocaust und die deutsche Kriegsschuld relativiert werden könnten.

Fazil Sayist ein Musiker, wie ihn sich Klassikmanager wünschen. Er kann nicht nur großartig Beethoven und Mozart spielen, jazzen, improvisieren und komponieren, sondern spricht darüber hinaus als Türke auch noch eine Zielgruppe an, die eher selten den Weg in die Konzertsäle findet.

„Parallele Städte“: Das HAU-Theater verwandelt alltägliche Orte in Bühnen

Von Patrick Wildermann

Götz Alsmann, jener aufsehenerregende Herr mit der verwegen überdimensionierten Haartolle, Kassenbrille, Einstecktuch und Fliege, ist bekennender Sammler von Herrenmagazinen der fünfziger Jahre: „Gondel“, „Paprika“ oder „Neue Wiener Melange“ – so heißen die bunten, teilweise noch schwarzweißen Blätter, die er auf Flohmärkten aufgelesen hat. In der Adenauerzeit war der Verkauf an Jugendliche verboten.

Von Jens Sparschuh

Berlin - In der DDR gab es für die Kombinate eine einfache Regel: Waren, die weiter als 50 Kilometer transportiert werden mussten, waren auf die Eisenbahn zu verladen. Punkt.

Von Carsten Brönstrup

SECHS TAGE SCHAUAm Dienstag wird die weltgrößte Eisenbahnmesse Innotrans in Berlin eröffnet. Vier Tage lang will die Branche neue Produkte für die Schiene zeigen – Hochgeschwindigkeitszüge, Hybridlokomotiven, neue Technik für Sicherheit und Kommunikation.

Morgen feiert Comic-Autor und -Zeichner Ol alias Olaf Schwarzbach seinen runden Geburtstag. Gerade rechtzeitig zu diesem Anlass wird heute diese Ausstellung mit Werken aus zwei Jahrhunderten eröffnet.

Seit fast zehn Jahren leitet Ivo van Hove die berühmte Toneelgroep Amsterdam. Thomas Ostermeier hat van Hove nun für eine Inszenierung von Molières „Der Menschenfeind“ an die Schaubühne geholt.

„Sozialausgaben in Berlin steigen rasant / 3,9 Milliarden Euro im Jahr 2010 / Immer mehr ältere Menschen sind auf staatliche Leistungen angewiesen“ von Ulrich Zawatka-Gerlach vom 14. September Erstaunlich, dass sich noch Menschen darüber wundern, dass die Sozialausgaben für ältere Mitbürger steigen.

„Bildung bringt’s / Hochqualifizierte verdienen immer mehr und helfen dem Staat zu sparen – doch Deutschland steigert die Zahl seiner Hochschulabsolventen nur langsam“ von Anja Kühne vom 8. September Die Berichte der letzen Wochen machen einmal mehr deutlich, dass keine der Parteien wirklich versteht, worum es eigentlich geht: Mehr gut ausgebildetes Personal in besser aufgestellten Einrichtungen für kleinere Lerngruppen von Kindern.

Zur Debatte über Thilo Sarrazins Thesen zur Integrationspolitik Auch uns haben während der Elternzeit in Neukölln manche Realitäten eingeholt. Nie war sie uns zu Arbeitszeiten aufgefallen, die allmorgendliche Armada gut gekleideter Jungmanager am U-Bahnhof Hermannstraße.

„Viele Welten und kein Gott / Der Astrophysiker Stephen Hawking erklärt in seinem Buch ,Der große Entwurf‘ den Ursprung des Universums“ von Thomas de Padova vom 16. September Die Wahrheit ist doch: Stephen Hawking wiederholt die ebenso alte wie willkürliche Hypothese, dass das All von selbst entstanden sei, und er sagt: Wenn diese Hypothese eines Tages bestätigt werde, sei die Erklärung des Ursprungs gefunden.

Zur Debatte über Thilo Sarrazin Wenn Otto Normalverbraucher seinen Rauswurf so provozieren würde wie Herr Sarrazin, würde ihn das Jobcenter mit einer Leistungssperre belegen. Der Ex-Senator kriegt stattdessen noch einen Zuschlag von monatlich 1000 Euro.

„Preußisches Nirwana / Warum weder Schloss noch Humboldt-Forum viele Anhänger gefunden haben“ vom 16. September Bernhard Schulz schreibt in seinem Beitrag, das Berliner Stadschloss sei „der Ursprungsort“ der Gemäldegalerie gewesen.

Gegendemonstranten versammeln sich auf dem Bahnhof.

Begleitet von einem großen Polizeiaufgebot haben Hunderte in Berlin-Treptow gegen eine NPD-Kundgebung protestiert. Es gab eine Sitzblockade auf dem S-Bahnhof Schöneweide. Die Aktionen verliefen aber friedlich.

Von Johannes Radke
Christian Ude hat wieder zugeschlagen.

"O'zapft is"! Mit erneut zwei Schlägen hat Oberbürgermeister Christian Ude am Samstag das erste Bierfass angezapft und damit das Münchner Oktoberfest eröffnet. Das größte Volksfest der Welt feiert in diesen Wochen sein 200-jähriges Bestehen.

Der parlamentarische Untersuchungsausschuss zum Spreedreieck endet so, wie er begonnen hat: Regierungsfraktionen und Opposition gehen zerstritten auseinander: Die Koalition errechnet einen Gewinn, die Opposition sieht einen Millionenverlust.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

In der brandenburgischen Krampnitz-Affäre drohen internationale Verwicklungen: Das Finanzministerium des Landes Brandenburg bezichtigt jetzt den dänischem Immobilieninvestor Lars Thylander der Lüge. Für das Land ist die Thylander-Gruppe weiter Käufer der Krampnitz-Kaserne.

Von Thorsten Metzner

Es lief schon in Finnland, in Vietnam und im arabischen Sender Al Dschasira: Das Sandmännchen ist eines der bekanntesten Trickfiguren der Welt. Nun kommt der spitzbärtige Abendgast auch in die Kinos.