Vor fünf Jahren plädierte Finanzsenator Nußbaum beim Berlin-maximal-Club für eine S-Bahn-Übernahme durch Berlin. Offen sprach er in der Diskussion auch Defizite der Wirtschaftspolitik der Bezirke an. Was Anna Sauerbrey darüber schrieb.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.09.2010 – Seite 3

Vieles spricht für Parteichef Henkel. Aber auch Kulturexpertin Grütters oder Unternehmer Heilmann sind im Gespräch.
"Wahnsinnig viel los" sei in diesem Bezirk, schwärmt Isabelle Du Moulin. Die Gegend, von der die Initiatorin des Berlin Gallery District spricht, gehörte früher nicht einmal zu Berlin.
Ein monumentales Werk im wahrsten Wortsinne: Christo präsentiert seine Werkschau in Berlin.
Italiens Kulturminister Sandro Bondi hat den Jury-Präsidenten des vor einer Woche zu Ende gegangenen Filmfests Venedig, Quentin Tarantino, scharf attackiert. Dem Magazin "Panorama" sagte er, Tarantino sei elitär.

Gegen Hertha-Torhüter Maikel Aerts trifft Unions Mittelfeldspieler Santi Kolk immer. Beide kennen sich bereits aus der niederländischen ersten Liga.

Vor dem Derby bei Schalke 04 wird Dortmunds Talent Mario Götze von allen Seiten gefeiert. Bundestrainer Joachim Löw hält ihn für einen der begabtesten deutschen Spieler.

Nach dem gutem Start will Hannover auch den niedersächsischen Rivalen in Wolfsburg ärgern. Das Spiel lebt von einer ganz erstaunlichen Diskrepanz.

Pflege für trockene Haut: Fast alle Produkte im Test spenden viel Feuchtigkeit. Auch die preiswerten überzeugen.

Wie beseitigt man am effektivsten die Hinterlassenschaft des besten Freundes des Menschen? Christoph und Lena Stollowsky testen einen Hundekotgreifer.
Der Brillenhersteller Rodenstock vor dem Verkauf an die Beteiligungsfirma Trilantic. Eine ausreichende Mehrheit der Gläubigerbanken favorisiert diese Lösung.
Das Bombardier-Werk in Hennigsdorf feiert Jubiläum. Die Auftragslage für die nächsten Jahre ist gesichert. Am Wochenende öffnet das Werk seine Tore für das Publikum.
Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum Politiker am Ende von langen Pressekonferenzen so gereizt sind? Die politische Klasse ist bisweilen sehr unter Druck.

Die CDU/CSU-Fraktion hat sich von ihrer umweltpolitischen Sprecherin Marie-Luise Dött distanziert. Dött hat die Thesen des Klimaskeptikers Fred Singer als "sehr, sehr einleuchtend" bezeichnet und gesagt, die Klimapolitik müsse weg von immer neuen Lasten für die Wirtschaft.

Das erste Derby zwischen Union und Hertha seit 60 Jahren endete unentschieden. Robert Ide hat dennoch einen Gewinner gefunden.

Beim Durchzug des Hurrikans "Karl" über Mexiko sind zwei Menschen ums Leben gekommen. Der Sturm hat inzwischen an Kraft verloren.
Die Polizei zeigte das Foto eines unbekannten Sextäters Millionen Fernsehzuschauern und im Internet - anscheinend mit Erfolg. Nach drei Tagen nahmen die Ermittler nun einen mutmaßlichen Verdächtigen fest. Er soll zwei Mädchen missbraucht haben.
Taliban kontrollieren eine Oase, französische Truppen wollen sie vertreiben – und werden zurückgepfiffen.

Die Afghanen bestimmen ein neues Parlament - doch rund 1100 Wahllokale öffnen gar nicht erst. Die schlechte Sicherheitslage bleibt das größte Problem in Afghanistan.

Unter dem Motto "Atomkraft: Schluss jetzt!" haben die Organisatoren zu Kundgebungen und einer Menschenkette um das Regierungsviertel aufgerufen. Die Polizei erwartet einen friedlichen Verlauf. Erstmals beteiligen sich auch Berliner Clubs am Protest.

Erika Steinbach steht unter Druck. Erst die Äußerungen zur Mobilmachung Polens vor dem Krieg, dann die Anfeindung gegen den Deutschland-Beauftragten Bartoszewski. Letzteres nimmt sie nun zurück.
Bei Wind und Wetter eröffnete gestern Oberbürgermeister Jann Jakobs die zweiten Potsdamer Apfeltage in seiner heimischen Kolonie Alexandrowka. Die Kolonie, die sonst für Besucher nicht zugänglich ist, bietet das Wochenende über ein vielfältiges Programm rund um den Apfel.
Ich habe das Alter erreicht, in dem einen die Ginseng-Hersteller auf ihren Verteiler setzen. Deshalb sollte ich mich nicht wundern, dass mir ein Gratistest des sogenannten Uroclubs angeboten wurde.
Die Stadtverwaltung und die Nutzer des vor zwei Jahren besetzten „La Datscha“-Hauses streiten. Es geht um eine Rechnung von 350 Euro, die der Kommunale Immobilienservice (KIS) den Besetzern jetzt für die Nutzung von Wasser und für die Begleichung der Grundsteuer in Rechnung gestellt hat.
Bewohner der Sozialherberge Döllner Heide sollen geschlagen und bedroht worden seien
Beim Kindermedizinerkongress protestieren Zwitter gegen Behandlungs- und Operationsmethoden
Finale des Orgelsommers mit Kilian Nauhaus
Fritz J. Raddatz liest aus seiner Rilke-Biografie
Babelsberg - Potsdam und das Erzbistum Berlin haben gestern den Kaufvertrag für ein Schulgebäude in Babelsberg unterzeichnet. Damit kann das Gelände der katholischen Marienschule am Espengrund nun entwickelt werden, sagte Matthias Nowak vom Schul-Förderverein.
Zweitägiger Workshop gibt Einblicke in die inneren Kampfkünste aus den chinesischen Wudang-Bergen
Es gibt wohl keinen Menschen auf der Welt, der globaler und historischer denkt als der Papst. Raum und Zeit haben bei ihm eine große und tiefe Dimension.
Vertriebenen-Chefin Erika Steinbach wird zur dreifachen Belastung – wer sagt ihr das?
Sabine Schicketanz über eine Stadt, in der sich alles ändert – was die Wahl des Oberbürgermeisters so unkalkulierbar macht
Was Parteien auf die Beine stellen, damit ihr Kandidat gewinnt: Vom Wahlspot bis Facebook
Der RokkaZ e.V ist bereits Weltmeister und wurde jetzt für ein Integrations-Projekt ausgezeichnet
Schwedens Sozialdemokraten stehen vor der zweiten und diesmal größten Wahlniederlage seit 100 Jahren. Dass es nicht einmal mehr ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen mit der bürgerlichen Vierparteienkoalition wie noch 2006 werden soll, löscht den Unbesiegbarkeitsmythos der Volksheim-Partei völlig aus.
Man könnte meinen, das Risiko sei in die Politik zurückgekehrt. Kein Abtasten, kein Abwarten mehr, sondern Offensive.
Worauf Verbraucher achten sollten
Einwohner werden an das Service-Center verwiesen
Vor dem Bauen: Klinikum analysierte Baumbestand
Schüler präsentierten Skulptur-Entwurf
Darf ein Eigentümer die Erneuerung eines reparaturanfälligen Fahrstuhls verhindern?
Emotionale Bürgerdebatte über die geplante Asphaltierung der Mittelpromenade der Hegelallee
Protest gegen drohenden Fluglärm über Teltow ebbt nicht ab / Land sieht Spielraum für Flugrouten
HeuteRokkaZ e.V.
Potsdam/Potsdam-Mittelmark - Über die umstrittenen An- und Abflugrouten am künftigen Großflughafen in Schönefeld ist noch nicht das letzte Wort gesprochen worden. Darauf verwiesen Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit und Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (beide SPD) nach einem Treffen am Freitag am Rande der Großbaustelle.
Norbert Sauer holte einst DEFA-Künstler in den Westen. Am Montag wird der UFA-Produzent 60
Potsdam-Mittelmark: Protest an Steinweg- Grundschule Eltern: „Unfertige Lehrer“ leiten ganze Klassen
Kleinmachnow - In der Elternschaft der Kleinmachnower Steinweg-Grundschule macht sich Unmut breit. Seit Beginn des Schuljahres sind zum Ersatz für ausgefallene Klassenlehrer zwei junge Vertretungslehrer im Einsatz.