zum Hauptinhalt

Der Percussionist Andreas Weiser und der Gitarrist Kai Brückner sind Koryphäen der Berliner Jazzszene. Mit dem indischen Tabla-Spieler Tanmoy Bose, der unter anderem mit Anoushka Shankar und Eric Clapton beim „Concert for George Harrison“ mitspielte, stellen sie heute ihr Taal Tantra Projekt vor: Indische Musik trifft auf Berliner Jazz.

Bundesweit bekommt die Polizei neue 78 Wasserwerfer – zuerst sollen mehrere Fahrzeuge nach Berlin, Hamburg und Nordrhein-Westfalen geliefert werden. Die in Österreich konzipierten Wasserwerfer sollen ab 2011 schrittweise die derzeit aktiven Fahrzeuge ersetzen.

Der Theaterdiscounter versammelt 17 neue Monologe im Rahmen des Festivals Einzelkämpfer Monologe. 17 Solisten stellen sich unter dem Motto „Was ist revolutionär?

Was leisten Smartphones wie das iPhone von Apple oder das Samsung Galaxy in der Praxis? Weit über 500 Leser von Tagesspiegel und Tagesspiegel.

Die Massen gehen auf die Straße, sie fordern das Ende eines Projekts, von dem die Zukunft der Regierung abhängt. Es kommt zu Auseinandersetzungen zwischen Schülern und Polizisten, die Öffentlichkeit diskutiert erregt darüber, ob junge Leute auf die Barrikaden gehören oder ins Klassenzimmer.

Strom wird also wieder teurer. Die Netzbetreiber werden ab Januar 3,5 Cent, statt wie bisher zwei Cent, je Kilowattstunde auf den Preis aufschlagen.

Der Bagger stürzte vom Güterbahngleis auf die S-Bahn-Gleise.

Der S-Bahn-Verkehr der Linie S 2 war am Nachmittag zwischen Priesterweg und Marienfelde stundenlang unterbrochen. Ein Bagger war auf die Gleise gestürzt. Der Fahrer wurde schwer verletzt.

Von Johannes Radke

Eigentlich ging es nur um zu laute Musik, doch am Ende hagelte es Farbeier und Billardkugeln. Nach der Beschwerde einer Anwohnerin über zu viel Lärm rückte in der Nacht zu Donnerstag eine ganze Einsatzhundertschaft der Polizei zur Liebigstraße in Friedrichshain aus.

Ihren Grand-Prix-Titel wird Lena Meyer- Landrut nun also nicht in Berlin verteidigen, trotzdem kann man sie in den kommenden Monaten gleich mehrfach in der Stadt erleben. Diesen Sonntagnachmittag zum Beispiel auf dem roten Teppich des Cubix-Kinos am Alexanderplatz, wo sie die Premiere des Animationsfilms „Sammys Abenteuer“ feiern will.

Höllenarchitektur. Blatt 11 der „Carceri“-Radierungen von Piranesi, überarbeitet 1760. Foto: bpk/SMB, Slg. Scharf-Gerstenberg/Volker-H. Schneider

In Venedig werden Piranesis „Carceri“ in 3 D-Animation zu begehbaren Räumen. Eine Ausstellung über das Hauptwerk des mysteriösen Künstlers

Von Bernhard Schulz

„Wer ist heute in der Lage, eine komplexe Beschreibung der gegenwärtigen Situation zu geben, die gleichzeitig einen Raum für gesellschaftlichen Wandel eröffnet?“ Gute Frage, übrigens nicht nur in Bühnenkreisen.

Von Christine Wahl
Bewegte, schwarz-weiße Tusche-Zeichnungen: Eine Doppelseite aus dem Buch.

Mitreißend, berührend und voller ungewöhnlicher Charaktere: Zeichnerin Elke R. Steiner wünscht sich nach dem jetzt neu aufgelegten Krimi „Das Zeichen des Widders“ weitere Comics von Fred Vargas und Edmond Baudion.

Von Elke Steiner

Für die Hirten aus Pichelsdorf war die Grenze eindeutig beschrieben. „Bis zu den Weinbergen“ durften sie im 16.

Ihre erste Begegnung mit Matthias Koeppel wird die Rentnerin nicht vergessen. Lange her, 1987 sah sie ihm im Goldenen Saal des Schöneberger Rathauses bei der Arbeit an einem Wandbild zu: der Diepgen-Senat samt Opposition vor dem Gropius-Bau mit Blick über die Mauer auf den Preußischen Landtag.

Von Brigitte Grunert

Ab und zu muss man sich bei all der Testerei mal in eine bessere Bar zurückziehen. Um die Maßstäbe des elegant drinking wieder zu schärfen – und um frei von jeder Sorge um mindere Qualität ein paar Cocktails zu genießen.

Von Frank Jansen

Wie funktioniert die Förderung von Erneuerbaren Energien? Strom aus Wind, Sonne, Wasser oder Biomasse zu gewinnen ist bislang teurer als die Produktion mit Kohle oder Atomkraft.

Rikschaläufer in Kalkutta.

1500 Kilometer will Christina Franzisket gemeinsam mit einer Freundin durch Indien reisen, um den Mythos des Ganges zu ergründen. In ihrem Blog berichtet sie von ihren Abenteuern. Diesmal ist sie in Kalkutta unterwegs.

Die griechische Polizei ging gewaltsam gegen die Demonstranten vor.

Mit dem Einsatz von Tränengas und Schlagstöcken hat die griechische Polizei am Donnerstagmorgen die Blockade der Akropolis von Athen durch Angestellte des Kulturministeriums aufgelöst. Sie protestieren gegen ihre bevorstehende Entlassung.

Noch härter sollen die neuen Wasserwerfer sein.

Bei den Protesten gegen Stuttgart 21 wurde ein Demonstrant durch den Strahl eines Wasserwerfers auf einem Auge blind. Trotzdem erhält die Polizei nun 78 neue Fahrzeuge mit noch stärkerem Strahl.

Von Hannes Heine
Der grüne Bulle soll den Aufwärtstrend an der Frankfurter Börse signalisieren.

Der Deutsche Aktienindex steht so hoch wie seit Herbst 2008 nicht mehr. Doch dieser Höhenflug lässt auch Böses ahnen. Denn die Wahrnehmung ist selektiv und blendet Risiken aus.

Von Henrik Mortsiefer
Mesut Özil freute sich nach seinem Tor gegen die Türkei auf die stille Art.

Wie konnten die deutschtürkischen Fans Mesut Özil nur so gnadenlos auspfeifen! Besteht da etwa ein "Toleranzgefälle"? Alles Quatsch. Man kann die Integrationsdebatte auch ad absurdum führen. Ein Kommentar.

Von Lorenz Maroldt
Generalsekretär Rasmussen stellt sein Bündnis-Konzept vor.

Die Kassen vieler Nato-Partner sind leer. Die Allianz wird auch deshalb Hauptquartiere abschaffen. Gleichzeitig will das Bündnis für Milliardenkosten eine neue Raketenabwehr in Europa aufbauen.

Die politische Grundstimmung hat sich geändert, es gibt viel Misstrauen gegen das Neue, Fortschrittsskepsis, Misstrauen auch gegen wohlklingende Versprechungen. Das Wort "Zukunft" klingt für viele bedrohlich.

Von Harald Martenstein
Er war nie weg. Uwe Schwenker hat noch eine Dauerkarte beim THW Kiel. Daraus könnte auch wieder mehr werden.

Der unter Betrugsverdacht stehende ehemalige Manager Uwe Schwenker arbeitet offenbar an seiner Rückkehr zum Handball-Bundesligisten THW Kiel. Von der Tribüne aus beobachtet er den Klub noch immer ganz genau.

Von Erik Eggers

Mischa-Sarim Vérollet ist gefeierter Slam-Poet. Diesen Donnerstag liest er aus seinem Debütroman.

Von Sebastian Leber
Der chilenische Bergbauarbeiter Samuel Avalos feiert seine Freiheit.

Alle 33 Bergleute in Chile wurden aus ihrem unterirdischen Gefängnis befreit. Die Rettung der verschütteten Kumpel wurde zum Freudenfest. Nicht nur bei Angehörigen fließen Freudentränen. Die Welt feiert mit.

Von Sven Lemkemeyer