zum Hauptinhalt
Die deutsche Wirtschaft wird nach Ansicht führender Wirtschaftsforscher in diesem Jahr so stark wachsen wie zuletzt nach der Wiedervereinigung.

Deutschland kommt mit Riesenschritten aus der Krise. Das sagen zumindest die wichtigsten Wirtschaftsinstitute voraus. Erstmals seit fast 20 Jahren sind bald wohl weniger als drei Millionen Menschen ohne Arbeit. Doch vor blinder Euphorie wird gewarnt.

Der ganze Hackesche Markt ist von Starbucks, Gucci und Chanel erobert. Der ganze Markt? Nein! Ein gar nicht so kleines Haus leistet dem Wandel seit 15 Jahren erbittert Widerstand.

Vier Nato-Hauptquartiere sollen wegfallen. Welche Standorte den Kürzeren ziehen, ist noch offen, aber Heidelberg oder Ramstein dürften betroffen sein.

Von Christopher Ziedler
Über das Justizsystem der DDR wird auch mehr als 20 Jahre nach der Wende noch gestritten.

Gabriele Ernst war die erste Frau aus dem Osten bei den Sozialen Diensten der Justiz und fühlte sich wie "ein Affe im Zoo" Gisela Erzberger meldete sich freiwillig für den Einsatz in Ost-Berlin und erwies sich schnell als "ossiphil".

Von Thomas Loy

An den Börsen ist die Krise offenbar vorbei. Gute Nachrichten aus den USA beflügeln den deutschen Leitindex, der den höchsten Stand seit Herbst 2008 erreicht.

In Berlin sollen öffentliche Zuwendungen für Dienstleistungen sozialer Träger künftig in einer zentralen Datenbank veröffentlicht werden. Mit dem geplanten „Träger- und Projekte-Atlas“ solle das Vertrauen der Öffentlichkeit in das soziale Dienstleistungssystem wieder gestärkt werden, teilte die Senatsfinanzverwaltung am Dienstag in Berlin mit.

Dmitri Medwedew beruft einen neuen Chef des Rates für Menschenrechte – der provoziert Premier Putin mit seiner Forderung nach Entstalinisierung Russlands

Von Elke Windisch
3,4 Millionen Menschen transportiert die Bahn täglich im Regionalverkehr. Diese müssen künftig mehr für ihre Fahrkarten zahlen.

Die Bahn erhöht die Preise im Regionalverkehr um durchschnittlich 1,9 Prozent. Längere Strecken werden nicht teurer.

Von Rolf Obertreis
Foto: picture-alliance / dpa

Der altehrwürdige Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft versucht sich neu zu erfinden und wählt heute einen neuen Vorstand

Von Kevin P. Hoffmann

Herr Beumer, die Kritik des Mittelstandes fällt deutlich aus. Die Finanzkrise hat das Vertrauen erschüttert.

Geschichtenerzähler. Lukas Podolski (rechts) in ungewohnter Rolle. Heiko Westermann hört interessiert zu.

Obwohl es der vierte Sieg im vierten EM-Qualifikationsspiel war, hat die Partie in Kasachstan doch vor allem eines gezeigt: Der deutschen Mannschaft steckt immer noch die Weltmeisterschaft in den Knochen

Von Sven Goldmann
Foto: dpa

Ironie des Schicksals: Howard Jacobson sitzt gerade an einem neuen Roman über einen notorisch erfolglosen Schriftsteller – da gewinnt der Brite den diesjährigen Booker Prize. Parallelen zu Jacobsons eigener Karriere drängen sich auf.

Von Daniel Grinsted
Unwillkommene serbische Zaungäste in Genua.

Die Randale von Genua war wohl geplant – Italiens gewarnte Polizei reagierte trotzdem nicht, sondern erledigte lediglich ihr Routinegeschäft.

Von Tom Mustroph

Die Ausstellung „Tactics of Invisibility“ vereint Positionen türkischer Künstler aus drei Jahrzehnten

Von Kolja Reichert
Anspruch. Die Uni Potsdam profiliere sich als „mittelgroße Spitzenuniversität“, lobt Ministerin Münch.Foto: Uni Potsdam/Karla Fritze

Brandenburgs Hochschulen 20 Jahre nach der Wiedervereinigung: Positive Bilanz an der Viadrina

Von Uwe Schlicht

Man mag das alles kitschig nennen, aber wir haben mitgefühlt mit den eingeschlossenen Bergleuten in Chile. Dass solche Empathie möglich ist, dieses Hineinfühlen in den Gefühlshaushalt anderer Menschen, in ihre Sorgen und Nöte, beruhigt. Ein Kommentar.

Von Helmut Schümann

Der wegen Mordes an dem siebenjährigen Christian in Zehlendorf zu einer zu zehn Jahren verurteilte Keith M. stand am Mittwoch wieder vor Gericht. Er hatte keine Lust seine Strafe wegen Bedrohung eines Gefängnismitarbeiters abzuleisten: Putzen.

Von Kerstin Gehrke
Jörg Pilawa stellt seine Quizfragen nun im ZDF.

Gewinnen mit Nichtwissen: Bei der neuen ZDF-Quizshow "Rette die Million!" handelt es sich weder um ein Quiz noch um eine Show. Der nette Jörg Pilawa schien bei der Premiere der Einzige zu sein, der wusste, was er tat. Man musste fast Mitleid mit ihm haben.

Von Matthias Kalle

Mit einer Schreckschusspistole haben zwei Männer am Mittwochabend einen Getränkemarkt in der Gleimstraße überfallen. Als die Kassiererin kein Geld herausgeben wollte, gab der Bewaffnete einen Schuss ab. Die Männer flüchteten in Richtung Wedding.

Auf der Sonnenallee in Neukölln haben Polizisten am Mittwochabend einen Drogendealer auf frischer Tat gestellt. Bei dem Mann wurden 44 Szenepäckchen und insgesamt 5000 Euro Bargeld gefunden, offenbar aus Drogengeschäften.

Seit knapp sechs Wochen debattiert Deutschland über Integration. Mal abgesehen von den hitzig geführten Teilen der Debatte – Stichwort Sarrazin – muss jedem Politiker ebenso lange klar sein, dass diese Kontroverse nicht heute anhebt und morgen wieder verschwindet.