zum Hauptinhalt
Lichtgestalt. Marius Müller-Westernhagen, 61, gelang mit seinem Album „Williamsburg“ letztes Jahr ein Comeback. Foto: Davids/Hübner

Konservativer Rebell: Marius Müller-Westernhagen in der O2 World

Von Christian Schröder

Mit der „Capri Batterie“ hat Joseph Beuys wenige Monate vor seinem Tod eine Hommage an Italien und ein Sinnbild für die Dichotomie von Natur und Technik geschaffen. Ein Exemplar des 1985 in einer 200er-Auflage entstandenen Multiples gehört nun zu den Spitzenstücken der Herbstauktion bei Irene Lehr (Sybelstraße 68, Vorbesichtigung bis 28.

Von Michaela Nolte

Die „Sunday Times“ hat das erste Album von Seu Jorge & Almaz zu „one of the boldest and hippest discs of the season“ erkoren. Der Schauspieler („City of God“) und Sänger fusioniert mit den ehemaligen Musikern von Naçao Zumbi Samba, Bossa, Soul und Rock.

Foto: Promo

Seit vier Jahren spielen die fünf Musikerinnen und Musiker von Bassa zusammen und haben sich mit ihrem aktuellen und zweiten Album „Medialuna“ eine eigene musikalische Welt gebaut: Tangomondo nennt das Quintett, bestehend aus Violine, Klarinette, Gitarre, E-Bass und Percussion, seinen Sound. Der Tango steht im Vordergrund, lässt sich aber auf Flirts mit Jazz und Worldmusic ein.

Der Mittlere meiner drei Jungs hat Geburtstag. Er wird 14 und wünscht sich etwas Besonderes für seine Kumpels, „eine richtig coole Feier, los Papa!

Von Sven Goldmann
2010

Ein Comedian als Bürgermeister? Einen „Guten-Tag-Tag“ für alle? Die Kreativen weisen Island den Weg aus der Krise

Von Juliane Schäuble

DIE BEFÜRWORTER: STEFAN MAPPUS, CDU-Ministerpräsident von Baden-Württemberg, kämpft am runden Tisch nicht nur für den von ihm gewollten Neubau, sondern auch um seine politische Zukunft. „Stuttgart 21“ überlagert schon jetzt die im März stattfindenden Landtagswahlen.

Überforderte Menschen werden aggressiv.

In Berlin heißen die vier Jahreszeiten Frühling, Sommer, Herbst und Verkehrschaos. Dabei versagt im Verkehr nicht nur die Technik, sondern auch der Mensch. Was im Weg ist, wird aggressiv angegangen - seien es Fahrkartenkontrolleure oder der Gegenverkehr.

Von Matthias Kalle
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble und Bundeskanzlerin Angela Merkel.

Die Finanztransaktionssteuer sollte die belasten, die mit milliardenfachem Handel riskanter Wertpapiere wesentlich zur Unsicherheit des Systems beitragen. Die EU-Finanzminister haben das Projekt aber auf Eis gelegt - und Merkel und Schäuble halten still.

Von Harald Schumann

Der Fahrer eines Sattelschleppers hat am Freitagmorgen die Durchfahrtshöhe einer Brücke in Spandau falsch eingeschätzt und blieb mit seinem Fahrzeug stecken.

Eine Frau ist in der Nacht auf Freitag von zwei Unbekannte brutal überfallen worden. Als die 54-Jährige am Cecilienplatz in Hellersdorf auf ein Taxi wartet, versuchten die Räuber ihre Handtasche zu stehlen und gingen dabei äußerst gewaltsam vor.

Thor Steinar

Wegen des Verkaufs der bei Rechtsextremen beliebten Modemarke Thor Steinar war der Laden "Tønsberg" in Mitte stets umstritten. Bis zum 30. September sollte er schließen. Geöffnet ist er trotzdem noch. Nun soll er zwangsgeräumt werden. Falls nötig, mit Hilfe der Polizei.

Von Johannes Radke

Bauexperten planen nach 23 Jahren eine neue Bauaustellung für Berlin. Das Augenmerk liegt dabei auf den großen Hauptstraßen. Die Präsentation des Konzepts löste sowohl begeisterte als auch skeptische Reaktionen aus.

Von Bernhard Schulz
Wärme in der Therme.

Als Wellness noch Saunieren hieß: Vor 40 Jahren öffneten die Thermen im Europa-Center. Berlin bietet aber auch andernorts viele Möglichkeiten, dem ungemütlichen Herbstwetter die Stirn zu bieten.

Von Eva Kalwa
Der Marmorfußboden im Neuen Palais soll 2012, zum 300. Geburtstag des Schlossherrn, König Friedrich II., wieder instandgesetzt sein. Foto: ZB/Bernd Settnik

Europas bedeutendster Marmorfußboden aus der Barockzeit wird restauriert. Die Instandsetzung des einsturzgefährdeten Kunstwerks im Neuen Palais im Potsdamer Park Sanssouci soll rund 4,4 Millionen Euro kosten.

Von Peer Straube