zum Hauptinhalt

Die Mordkommission konnte eine Messerstecherei in Neukölln aufklären. Der Täter war im selben Krankenhaus wie das schwer verletzte Opfer. Über das Motiv herrscht immer noch Unklarheit.

Im Kellerderby gegen Bielfeld setzte sich der 1. FC Union durch.

Zum Auftakt des 10. Spieltags der Zweiten Fußball-Bundesliga verpasste der 1. FC Union im Kellerderby Arminia Bielefeld eine bittere Heim-Niederlage.

Von Katrin Schulze
Echt nervös. Kommissar Jan Fabel (Peter Lohmeyer) sieht bald Mörder, wo sie gar nicht sind. Foto: ARD

Märchen und Mörder: Peter Lohmeyer begibt sich als Kommissar Jan Fabel auf die Fährte eines Serienmörders. Ein Lehrer mit Neigung zu jungen Mädchen ist jedoch nicht der einzige Verdächtige.

Von Thomas Gehringer
Ruhe am Brandenburger Tor. Die Welt geht unter und Berlin ist mittendrin.

Die Lage ist kritisch: Seit Monaten hat es in Brandenburg nicht geregnet, rund um Berlin wüten Waldbrände, nun erreicht die Feuerwalze die Stadt, erste Häuser gehen in Flammen auf. In "Emergency 2012" steht die Welt am Abgrund.

Von Achim Fehrenbach

Die Kriminalität in der Hauptstadt geht langsam zurück. Auffallend ist der Rückgang um bei der Jugendgruppengewalt. 852 Intensivtäter und 144 sogenannte Schwellentäter zählen die Ermittler derzeit.

Von Johannes Radke
Es geht noch. Die Doppel-Olympiasiegerin Britta Steffen hat erst seit kurzem wieder das Gefühl, schwimmen zu können. Foto: Camera4

15 Monate lang war Britta Steffen krank oder verletzt. Heute kehrt sie beim Schwimm-Weltcup in Berlin zurück

Von Frank Bachner

Diejenigen, die Peter Handke als seine publizistischen Freunde betrachtet, dürfen mit ihm in den Wäldern rund um den Pariser Vorort Chaville in die Pilze gehen, oder, wie letzte Woche der Schriftstellerkollege Peter Stephan Jungk in der „Literarischen Welt“, untertänigst an den Reinette-Äpfeln in seinem Garten riechen. Diejenigen aber, die er für seine Feinde hält, wozu schon ein leises Widerwort den Anlass geben kann, bedenkt er gerne mit Zornesbriefen und Beschimpfungen.

Wie schafft man es, ein Gemälde von Gustavo mit dem Titel „Konservativer arbeitsloser Mann, von einer großen Melancholie betroffen, geht auf einer Wiese voller Margeriten und Mohnblumen spazieren“ gewinnbringend anzupreisen? Mit Charme, Kunstverständnis und dem richtigen Mann dafür: Für das elfte Benefizdinner der Christiane-Herzog-Stiftung am Freitagabend im „Hugos“ im Hotel Interconti konnten die Vorstandsmitglieder Anne von Fallois, Rolf Hacker und Markus Herzog wie in den Vorjahren Ex-CDU-Senator Christoph Stölzl gewinnen.

Drangvolle Enge. Ostdeutsche Unis melden allerdings noch freie Masterplätze.

Nach dem Bachelor vor verschlossenen Türen: Es mangelt dramatisch an Masterstudienplätzen – jedenfalls an manchen Hochschulen und in bestimmten Fächern.

Von
  • Amory Burchard
  • Lissy Kaufmann
  • Tilmann Warnecke
Volles Haus. Seitdem mehr und mehr Bachelorstudierende ihren Abschluss machen, wird es auch im Master eng. Foto: dpa

Immer mehr Studierende können nach dem Bachelorabschluss nicht mit dem Studium weitermachen. In Berlin haben die Unis Tausende Bewerber abgelehnt.

Von
  • Amory Burchard
  • Lissy Kaufmann
  • Anja Kühne
  • Tilmann Warnecke

Die wunderbaren Fotos von Arnold Odermatt

Von Hans-Jörg Rother

Die Wolken, der Wald und der Wolf sind nicht nur deshalb ein schönes Trio, weil alle drei mit demselben Buchstaben anfangen. Sondern weil sie geradezu exemplarisch für Naturerfahrungen stehen.

Von Anna Pataczek

Während Experten über die Gefahren eines Asteroiden-Einschlags diskutieren, hat die Filmindustrie in Hollywood die Szenarien bereits vielfältig durchgespielt.

Anriss des vorderen Kreuzbands: Hertha-Torwart Aerts gibt sein Comeback im Training, nach nur zwei Wochen Pause.

Von Michael Rosentritt

Acht Premieren für Jugendliche und Erwachsene zeigt das Festival Kreationen von heute bis zum 5. November und damit eine bunte Mischung aus Puppen-, Objekt- und Figurentheater.

Mit seiner 6. Sinfonie schuf Schostakowitsch ein Werk voller Zweideutigkeiten, Tragik, Parodie und Groteske, die hinter einer Fassade aus konventionellen Floskeln hervorscheinen.

Halloween, und das auch noch am Sonntag, wenn man seine Ruhe haben möchte, stöhnt der Vater. „Was soll eigentlich dieser finstere Aberglaube, diese heidnische Geisteraustreibung, ausgerechnet amReformationstag.

Von Gerd Nowakowski

Nur ein Hollywood-Szenario? Oder wie groß ist die Gefahr eines Asteroiden-Einschlags auf der Erde wirklich? Und wie kann die Gefahr frühzeitig erkannt werden? Darüber haben internationale Experten drei Tage lang diskutiert.

Von Ralf Nestler
In Zukunft sollen sich die Berliner nicht nur an, sondern auch in der Spree entspannen können. Das zumindest erhofft sich Erfinder Ralf Steeg von seinem Projekt "Spree 2011".

Baden in der Spree? Das ambitionierte Wassersäuberungs-Projekt "Spree 2011" schien vor dem Aus, nun scheint es doch eine Einigung zu geben. Zumindest der Testbetrieb soll dem Erfinder gestattet werden.

Von Christoph Spangenberg
Jetzt sollte man sich gegen Influenza impfen lassen – erstmals wird das auch Schwangeren empfohlen.

Wo man hinsieht schniefende Nasen, wo man hinhört Husten und Niesen. Jetzt sollte man sich gegen Influenza immunisieren lassen – erstmals wird das auch Schwangeren empfohlen.

Von Sandra Dassler
2010

Apropos „Das Amt“: Die Aufarbeitung der NS-Zeit in Deutschland hat lange vor 1968 begonnen. Und sie war immer geprägt von großen Ambivalenzen

Von Peter von Becker

Schauergestalten, Sargzimmer-Dinner, wilde Partys: Das Wochenende steht im Zeichen von Halloween. Mitunter kann man bei den Gruselveranstaltungen noch was lernen – etwa Botanisches über den Kürbis.

Von Johannes Schneider