zum Hauptinhalt

WIRTSCHAFT Zwar stammen in der Europäischen Union nur 5,1 Prozent der Stromproduktion aus der Verbrennung subventionierter Kohle, dennoch stehen vor allem in Deutschland und Spanien bis zu 100 000 Arbeitsplätze auf dem Spiel – davon 42 000 in der Branche selbst und noch mal gut 50 000 in der Zulieferindustrie. Deutschland, das 41 Millionen Tonnen Kohle importiert und 19 Millionen Tonnen selbst abbaut, zahlt dafür dieses Jahr zwei Milliarden Euro Beihilfen.

Auf den Namen der Kölner Verlegerfamilie Neven DuMont ist in letzter Zeit reichlich Schatten gefallen. Der Vater-Sohn-Konflikt im Hause wird spät ausgetragen, Vater 83, Sohn 41, aber alle Lebensplanung für den präsumptiven Nachfolger hat nichts genützt, er hat seinen eigenen Kopf.

Nach Model, Mama, Medium: Wie die Schauspielerin Natalia Wörner durch „Die Säulen der Erde“ neue Chancen bekommt

Von Katja Hübner
2009

Seit zehn Jahren ist es deutsches Gesetz: Eltern dürfen ihre Kinder nicht misshandeln. Die Realität sieht trotzdem anders aus.

Von Caroline Fetscher

Der israelische Choreograf Nir de Volff zeigt im Berliner Dock 11 „Picnics, Weddings and Funerals“

Von Sandra Luzina

Seit langem rangeln die EU-Mitglieder darum, wie sich die vielen nationalen Regeln für den Umgang mit Flüchtlingen zusammenbringen ließen. In dieser Woche haben konservativ regierte Länder deutlicher denn je „Stopp“ gesagt.

Von Andrea Dernbach

In Neukölln werden 16 Schulen bewacht – Vorfälle gibt es seitdem nicht mehr. Ab Dezember werden auch am Eingangstor der Ernst-Abbe-Schule in Neukölln zwei Männer in blauen Westen mit der Aufschrift "Germania Wachschutz" stehen.

Von Hadija Haruna
In der Kühlkammer beginnt die Fahndung von Max Ballauf (Klaus J. Behrendt, links) und Freddy Schenk (Dietmar Bär). Foto: ARD

Am vergangenen Sonntag war Geburtstag beim "Tatort", am heutigen Sonntag ist wieder beim "Tatort" „Familienbande“, das ist ein konventioneller Krimi aus Köln.

„Mit Schirm, Charme und Melone“: Wie es alles begann - mit John Steed und ohne Emma Peel. Arte zeigt die ersten Staffeln der britischen Serie, die noch nicht im deutschen Fernsehen gelaufen sind.

Von Joachim Huber

Rote Rosen für die Diva: Tim Fischer singt eine Hommage auf die Knef. Ein Treffen mit dem Chansonnier

Von Gunda Bartels

John Eliot Gardinerhat dieser Tage einigen Grund zum Feiern. Mit den letzten beiden soeben erschienenen Doppelalben hat Englands Alte-Musik-Papst endlich das Mammutprojekt abgeschlossen, das ihn die letzten zehn Jahre beschäftigte: Die CD-Veröffentlichung seiner Bach-Pilgrimage.

Die Möglichkeit eines Abenteuers: Marc Augés Essay über Transiträume und „Nicht-Orte“

Von Meike Fessmann

Diese Geschichte hätte es normalerweise nicht in den Literaturteil geschafft. Im Jahre 2005 gründet ein Mann namens Jens Seeling in Frankfurt am Main den Jens Seeling Verlag und veröffentlicht ein Buch von einem gewissen Jens Seeling.

Von Kolja Mensing

Ein wilder Streik der spanischen Fluglotsen hat zum Chaos auf den Flughäfen des Landes geführt. Auch an den Berliner Airports mussten Flüge gestrichen werden. Inzwischen ist der spanische Luftraum wieder geöffnet, doch normal läuft noch nichts.

Von Ralph Schulze

Ich lade zum Geburtstag seit Jahren den mehr oder weniger gleichen Freundeskreis in ein Restaurant ein. Nun hat einer der Eingeladenen geheiratet.

Von Elisabeth Binder
Ausriss aus Wikileaks - US-Dokumente über die Verlässlichkeit der FDP.

Aufschneiden gehört in Politik und Diplomatie dazu – aber manchmal wird es peinlich. Wenn jetzt ein FDP-Abgeordneter die Abberufung des amerikanischen Botschafters fordert und Parteispitze nicht widerspricht, haben die Wichtigtuer das Zepter in der Hand.

Von Gerd Appenzeller

Zur Debatte über Wikileaks Wikileaks macht es auch dem Letzten deutlich: Das Internet hat die Welt verändert, und das in einem Tempo, das anscheinend unsere Gesellschaften überfordert. Heute ist es möglich, Informationen blitzschnell weltweit und ungebremst über das Internet zu verbreiten, ohne dass selbst ein Gigant wie die USA es verhindern könnte.

„Schüler bewerten ihren Bildungssenator“ vom 30. November Die meisten Schüler, die in dem Artikel zum Thema „Qualitätspaket“ zu Wort gekommen sind, problematisieren insbesondere das Schulranking auf der Grundlage von Vergleichsarbeiten.

„Reiche mögen Arme nicht / Studie warnt vor sozialer Kälte“ vom 4. Dezember Seit Bestehen der Bundesrepublik war die soziale Marktwirtschaft ein wesentliches Element des Zusammenlebens aller Schichten der Gesellschaft.

„Die Gefahr segelt mit / Die Marine hat die Ausbildung von Offiziersanwärtern auf der ,Gorch Fock‘ nach einem weiteren Todesfall ausgesetzt“ von Sarah Kramer vom 28. November Nach dem tragischen Unfall auf der „Gorch Fock“ wird nun die Ausbildung auf dem Großsegler ausgesetzt.

„Schnee und Bürgersinn / An Tagen wie diesen“ von Kai Müller vom 3. Dezember Bürgersinn und Bürgerengagement sind in einer Demokratie immer gefordert.

Über die Wau-Holland-Stiftung konnte man Wikileaks unterstützen. Zumindest im Netz geht das nicht mehr - Paypal hat das Konto gesperrt.

Inzwischen funktioniert die Schweizer Website mit den Wikileaks-Dokumenten wieder. Doch zeichnen sich neue Schwierigkeiten für die Plattform und ihren Gründer Assange ab - und die sind finanzieller Natur.

Von Sylvia Vogt

Mit Les Troyens hat Hector Berlioz nicht nur den antiken Mythos um Troja in die traditionelle Form der fünfaktigen „Grand opéra“ überführt, sondern auch das vielleicht größte musikdramatische Werk des 19. Jahrhunderts geschaffen.

München bemüht sich um die olympischen Winterspiele 2018. Auch wenn Fifa und das IOC unterschiedliche Sportverbände sind – ihre geschriebenen und ungeschriebenen Regeln funktionieren ähnlich.

Von Benedikt Voigt
Wolfgang Sidka.

Wolfgang Sidka ist seit August Nationaltrainer im Irak. Mit dem Tagesspiegel spricht der frühere Hertha-Profi über die Vergabe der WM 2022 an Katar.

Ein Hauch von Hollywood: Cameron Diaz am Freitag in Berlin.

Die Hollywood-Schauspielerin ist zu Gast im verschneiten Berlin und präsentiert ihre neue Actionkomödie, die Comic-Superhelden-Hommage „The Green Hornet“.

Von Lars von Törne
Berliner Geschäftsleute setzen auf ein erfolgreiches Weihnachtsgeschäft.

Italiener oder Spanier sind bei Berliner Einzelhändlern derzeit besonders gern gesehen: Ihr Bedarf an Mützen und Schals ist groß. Auf das Weihnachtsshopping könnte sich die Kälte aber negativ auswirken, fürchten Geschäftsleute.

Von Cay Dobberke

Bei zwei Bombenanschlägen gegen schiitische Pilger im Irak sind am Samstag mindestens sieben Iraner getötet worden. Nach Angaben aus Sicherheitskreisen wurden mehr als 40 Menschen verletzt.