zum Hauptinhalt
Er war zu den Hochzeiten der Korruption bei Siemens der Vorstandschef, und will doch von den Machenschaften seiner Leute nichts gewusst haben: Heinrich von Pierer.

In der Affäre um Bestechung und Korruption steht mit Thomas Ganswindt der erste Ex-Zentralvorstand des Konzerns vor Gericht. Damit gelangt die Aufarbeitung des 2006 aufgeflogenen Korruptionssystems auf eine neue Stufe.

Von Patrick Guyton
Heinrich von Pierer.

Ex-Siemens-Chef Heinrich von Pierer legt seine Autobiografie vor. Gern spricht er über seinen unermüdlichen Einsatz für das Unternehmen. Die Korruptionsaffäre nimmt im Buch nur wenig Raum ein.

Von Corinna Visser
Steve Jobs

Schon 2009 konnte Apple-Chef Steve Jobs seinen Posten nicht wahrnehmen, weil er krank war. Nun muss er erneut pausieren. Die Aktie stürzt ab.

Von Corinna Visser
Selbstbefreiung? Für die neue Hausregisseurin des Berliner Theaters ist Ibsens Stück ein Rosenkrieg. Mit Hilke Altefrohne (Nora) und Peter Kurth (Torvald).

Frischer Wind im Gorki-Theater: Jorinde Dröse entzaubert Ibsens "Nora". Sie macht aus dem Akt der Selbstbefreiung einen ganz normal schäbigen Scheidungskrieg.

Von Andreas Schäfer

Nicolas Berggruen hat ein Institut gegründet. Eine überparteiliche Kommission arbeitet an Verbesserungsvorschlägen für das marode Kalifornien. Stephan-Andreas Casdorff über den Think Tank eines Weltenbürgers.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Bunt und vielschichtig. Der Islam kennt zahlreiche Ausrichtungen

Die Türken waren im Laufe ihrer Geschichte Konfuzianer, Taoisten, Buddhisten, Juden und Schamanisten. Die türkische Schriftstellerin Sema Kaygusuz fragt sich vor diesem Hintergrund, welche Identität der Islam heute gerade bei den Türken hat.

Wer ist die Beste? Für ihre Rolle als ehrgeizige Ballerina Nina erhielt Natalie Portman am Sonntag einen Golden Globe als beste Darstellerin. Ninas Tanz ist blutleer, sie soll wilder leben, sagt ihr Choreograf. „Black Swan“ kommt am Donnerstag ins Kino.

Tanzen oder Leben? Darren Aronofsky setzt in seinem Ballettfilm "Black Swan" weniger auf den Tanz als auf das Schauspiel. So wird Natalie Portman in den Tanzszenen zur Dame ohne Unterleib.

Von Daniela Sannwald
Bombenalarm. Nach dem Fund einer Handgranate in der kroatischen Botschaft sperrte die Polizei die Ahornstraße. Foto: Tzscheuschner

Mitarbeiterin der kroatischen Botschaft fand Handgranate in der Post. Polizei sieht Zusammenhang mit Besuch des Staatspräsidenten am Mittwoch

Von Jörn Hasselmann
Rio Reiser.

Fast 15 Jahre nach seinem Tod findet der frühere Frontmann der Politrockband Ton Steine Scherben seine letzte Ruhestätte in Berlin, auf dem Alten Sankt-Matthäus-Kirchhof in Schöneberg.

Von Eva Kalwa

Berlin - SPD und Grüne wollen die Bundesregierung dazu zwingen, gegen die Verletzung der Pressefreiheit in Ungarn vorzugehen. Beide Bundestagsfraktionen wollen an diesem Dienstag einen gemeinsamen Antrag verabschieden.

Berlin - In Ostdeutschland ist der Anteil der Kleinkinder, die in einer Kindereinrichtung betreut werden, 20 Jahre nach der deutschen Einheit noch immer weit höher als in Westdeutschland – und das Betreuungsangebot wird früher wahrgenommen. Wie das Statistische Bundesamt am Montag mitteilte, lag die Betreuungsquote bei Einjährigen – also der Anteil der Kinder in Kindertagesbetreuung an allen Kindern in diesem Alter – im März 2010 in 64 der insgesamt 86 ostdeutschen Kreise bei mindestens 50 Prozent.

Wenn ab Mittwoch auf der Fashion Week im Zelt am Bebelplatz die neuesten Kollektionen präsentiert werden, muss an den Models alles perfekt sitzen: Nicht nur Kleider und Accessoires, sondern auch Haare und Make-Up. Von diesen Vorbereitungen hinter den Kulissen bekommen die Zuschauer normalerweise nichts mit.

INTERBAU 1957Die erste IBA, „Interbau“ 1957, beschränkte sich auf das südliche Hansaviertel am Tiergarten und war eine Leistungsschau der Nachkriegsarchitektur. Wegbereiter der Moderne wie Max Taut und Walter Gropius bauten mit sowie der Architekt des Gedächtniskirchen-Neubaus, Egon Eiermann.

Die jüngsten Vorkommnisse um Spieler, die trotz bestehenden Vertrages einen Wechsel zu einem anderen Klub erzwingen wollten, erzürnen die Verantwortlichen der Bundesliga - bis auf weiteres.

Von Ron Ulrich

Der Jahrestag der Katastrophe von Tschernobyl am 26. April 1986 wird die deutschen TV-Sender zwar beschäftigen, anders als die Hochzeit von Prinz William und Kate Middleton genießt das 25 Jahre zurückliegende Unglück jedoch keine Priorität.

Foto: dpa

Markus Schächter bekommt Verdienstorden FrankreichsFrankreich ehrt den ZDF-Intendanten Markus Schächter mit dem nationalen Verdienstorden. Damit werde das Engagement des 61-Jährigen für ein qualitativ hochwertiges Fernsehen in Deutschland und Europa gewürdigt, teilte die französische Botschaft in Berlin mit.

Die Arbeitspartei steht nach dem Austritt des Vorsitzenden vor dem Aus – die Regierung profitiert

Von Charles A. Landsmann

Mit einer symbolischen Schlüsselübergabe hat Düsseldorf am Montag die Ausrichtung des diesjährigen Eurovision Song Contest (ESC) übernommen. Oberbürgermeister Dirk Elbers (CDU) nahm aus den Händen von Oslos stellvertretender Bürgermeisterin Aud Kvalbein, wo der Gesangswettbewerb im vergangenen Jahr stattgefunden hatte, symbolisch den Schlüssel für die Veranstaltung entgegen.

Wer reichhaltig frühstückt, hat tagsüber trotzdem normalen Hunger. Er nimmt insgesamt gesehen sogar mehr Kalorien zu sich als Menschen mit einem kleinen Frühstück. Zu diesem Ergebnis kommt ein Team um den Ernährungsmediziner Volker Schusdziarra vom Münchner Klinikum rechts der Isar.

Allein der Wert des von Mark Zuckerberg gegründeten Unternehmens Facebook wird momentan auf etwa 50 Milliarden Dollar geschätzt.

Vor gut zehn Jahren platzte die Spekulationsblase der New Economy – heute werden in Unternehmen wie Facebook, Twitter, Groupon und anderen Onlinefirmen wieder Milliarden investiert. Was ist diesmal anders?

Von
  • Henrik Mortsiefer
  • Corinna Visser
  • Thorsten Scheimann

Neulich war auf dem Titel eines Stadtmagazins das Foto einer Schriftstellerin zu sehen. Sie saß auf einem floral gemusterten Sofa vor einer floral gemusterten Tapete und hatte ein Huhn auf dem Schoß.

Zehntausende Modeexperten zieht es in dieser Woche zur "Bread & Butter" nach Tempelhof. Und die Veranstalter der "Fashion Week" am Bebelplatz planen schon die nächste Modewoche.

Von Eva Kalwa

Thomas Raufeisens autobiografisches Werk Der Tag, an dem uns Vater erzählte, dass er ein DDR-Spion sei gibt erschütternde Einblicke in ein vom Stasi-Dasein gebeuteltes Familienleben. Als der Vater als Spion in der BRD enttarnt wird, flieht er samt Familie zurück in die DDR.

Ohne Wikipedia ist der Mensch heute kein Mensch mehr. Das meint auch Bernhard Hoëcker und gibt sich deshalb in WikiHoëcker als wandelndes Offlinelexikon.

Lecker. Ab dem fünften Monat können Babys getrost Brei essen.

Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt, Neugeborene sechs Monate lang ausschließlich mit Muttermilch zu ernähren. Londoner Forscher stellen dies nun infrage und empfehlen eine Ergänzung der Ernährung ab dem vierten Monat.

Von Adelheid Müller-Lissner
„No fees“ – keine Studiengebühren. Studierende protestieren im irischen Dublin gegen Regierunsgpläne. Auch in Skandinavien sind Studiengebühren kein Tabu mehr. 

Fast überall auf dem Kontinent wird drastisch bei den Hochschulen gekürzt. Besonders Studierende leiden: Das Studium wird für sie immer teurer - und gleichzeitig werden die Hörsäle immer voller.

Von Tilmann Warnecke
Klassenkampf im Salon. Eliza (Franziska Melzer) erhält Nachhilfe bei Professor Higgins (Bernd Geiling).

Es grünt so evergreen: Wie zuletzt zu Wendezeiten vor zwanzig Jahren steht im Potsdamer Hans Otto Theater wieder einmal „My Fair Lady“ auf dem Spielplan - die Inszenierung überzeugt sowohl musikalisch als auch schauspielerisch.

Von Frederik Hanssen
Berthold Beitz 1988 in einem Flugzeug nach Moskau.

Joachim Käppner hat eine bewegende Biografie über Berthold Beitz geschrieben. Der damalige Manager der Karpathen Öl AG und spätere Großindustrielle hat im dritten Reich schätzungsweise mehreren hundert Juden das Leben gerettet.

Von Christian Schröder
Größe. Der Türke Sultan Kösen gilt mit 2,46 Metern als der höchstgewachsene Mensch der Welt.

Ein mehr als 200 Jahre altes Skelett aus einem Londoner Museum hilft, die Ursachen von Riesenwuchs aufzuklären

Von Adelheid Müller-Lissner
Erst wütend, dann düpiert. Verbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) legt sich mit der niedersächsischen Regierung an. Foto: dpa

Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner hat sich im Dioxin-Skandal mit der Regierung in Niedersachsen angelegt – die reagiert nordisch-kühl.

Ilse Aigner beim Amt für Verbraucherschutz in Oldenburg.

Jetzt schimpfen alle auf Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner. Doch umgekehrt wäre es richtiger: Wenn sich im Dioxin-Skandal Hohn und Spott und Wut über die Herren in Niedersachsen ergießen würde, schreibt Stephan-Andreas Casdorff im "Kontrapunkt".

Von Stephan-Andreas Casdorff
Genug gesessen - die Rückrunde für die Hertha beginnt.

Nach einer Woche Poolparty in Portimao tauchte Hertha wieder in den Alltag der Zweiten Liga ein. Es ging mit dem Herzblatthubschrauber ins Spaßbad Oberhausen, wo Rot-Weiß das Wasser bis zum Hals steht. Der Liveticker stand 90 Minuten am Beckenrand.

Von Lucas Vogelsang