zum Hauptinhalt
Helmut Schümann

Allwöchentlich schreiben unsere Autoren Dirk Gieselmann und Helmut Schümann abwechselnd Briefe an die Liga. Heute über "Robbery" und "Hoenigge".

Von
  • Dirk Gieselmann
  • Helmut Schümann

Christine Brinck schreibt ein Buch über ihre Jugend in der DDR. Die Journalistin wundert sich über die "neue Nostalgie nach dem Wir-Gefühl der DDR".

Von Moritz Schuller
Plausch in Bellevue.

Bundespräsident Christian Wulff und seine Frau Bettina empfingen in Bellevue engagierte Bürger – darunter auch Berliner und Brandenburger, die sich in den verschiedensten Bereichen für ein besseres Miteinander eingesetzt haben.

Von Elisabeth Binder
Harald Wolf soll auf Platz eins der Landesliste antreten.

Der Vorstand der Berliner Linken diskutiert über sein Programm für die Landtagswahlen und schlägt erneut Wirtschaftssenator Wolf als Spitzenkandidaten vor. Rekommunalisierung beliebt ein großes Thema.

Von Werner van Bebber
Rustikal. Caterer Klaus Peter Kofler öffnet kurz vor Beginn der Fashion Week sein temporäres Lokal. Die Ausstattung dafür stammt vorwiegend aus zweiter Hand.

Klaus Peter Kofler öffnet am Montag sein „Pret à diner“-Restaurant in Mitte. Nach 35 Tagen ist aber schon wieder Schluss – ganz geplant.

Von Lars von Törne

Eigentlich wollte er das Entwicklungshilfeministerium abschaffen. Jetzt ist er selber der Minister. Der FDP-Mann wusste, dass er deshalb Hohn und Spott ernten würde. Inzwischen ist das Lachen verstummt.

Von Kevin P. Hoffmann
Das lohnt sich. Auch steuerlich hat die Hochzeit Vorteile – egal, ob die Partner Kinder haben. Foto: Patrick Pleul / dpa-ZB

Das Ehegattensplitting kostet den Staat im Jahr rund 19 Milliarden Euro. Kritiker sehen darin eine Subvention eines antiquierten Familienmodells.

Von Karin Christmann

Die FDP verteidigt das Ehegattensplitting klar – doch die Jungen Liberalen stellen sich gegen ihre Mutterpartei. „Das Ehegattensplitting wird den vielfältigen modernen Formen von Familie nicht mehr gerecht.

Alltagsgeschichte mit Augenzwinkern: Der Comiczeichner und Designer Thomas Weyh mit dem vierten Band des Comics "Landshuter Stadtgeschichte - Renaissance und Dreißigjähriger Krieg".

Immer öfter werden neben Genre-Klassikern auch zeitgenössische Comics im Schulunterricht benutzt. Die bayerische Stadt Landshut gibt gar eine eigene Serie zu ihrer Geschichte heraus, die sich aber nicht nur an junge Leser richtet.

Bei seinem Sturz in Wengen hat Skiprofi Stephan Keppler sich langwierige Verletzungen zugezogen. Somit fallen für das Speedrennen in knapp drei Wochen gleich zwei deutsche Spitzenfahrer aus.

Viele ehrenamtliche Mitarbeiter des DRK fordern Aufklärung über die Vorfälle bei der Süd-West Behindertenhilfe. Vor allem um den entlassenen Geschäftsführer Reiner Krüger gibt es nach wie vor Diskussionen.

Von Sidney Gennies

Am S-Bahnhof Schöneberg ist in der Nacht zu Montag eine Frau in die Lücke zwischen Zug und Bahnsteigkante gerutscht. Die 93-Jährige ist offenbar geistig verwirrt, der genaue Unfallhergang noch unklar.

Von Tanja Buntrock

Wald, Wiese, Wissen: Die Planungen für die Nachnutzung des Airports Tegel werden vorangetrieben, am Montag werden die geänderten Planungsgrundlagen ausgelegt. Sogar der Umzug der Beuth-Hochschule ist im Gespräch.

Von Stefan Jacobs
An der Wahlstation. Bis zum Wochenende konnte abgestimmt werden.

Nach dem Ende der Volksabstimmung gilt die Unabhängkeit des Südsudan als nahezu sicher. Rund fünf Jahre nach Ende des Bürgerkriegs fehlt in dem zerrissenen Land eine sichtbare Friedensdividende für die Bevölkerung.

Von Dagmar Dehmer

Zwei 16 und 14 Jahre alte Jungen haben am Sonntag versucht, ein Auto zu knacken und auf der anschließenden Flucht einen Polizisten verletzt.

Von Tanja Buntrock
Klone am rechten Rand: Marine Le Pen mit ihrem Vater und Vorgänger.

Über Jahre führte ihr Vater Jean-Marie Le Pen die französischen Rechtsaußen von der "Front National" an. Nun hat seine Tochter Marine die Parteiführung übernommen. Im Elysée-Palast schrillen die Alarmglocken.

Von Hans-Hagen Bremer

Golm - Die SPD-Ortsgruppen Grube, Golm und Eiche machen es schon zum siebenten Male immer am Jahresanfang: Sie folgen der Kugel, die über Weg und Steg gerollt wird. Das ganze nennt man „Boßeln“ und ist als Sportart vor allem in Norddeutschland beliebt.

Die beiden Potsdamer Vertretungen in der Volleyball-Regionalliga Nordost der Männer kamen am vergangenen Samstag zu deutlichen Siegen. Der VC Waldstadt gewann bei den Netzhoppers Königs Wusterhausen II sicher mit 3:0 (25:15, 25:21, 25:12) und verbleibt an der Tabellenspitze.

Zu: „Ich bin schon immer so. Potsdams Baubeigeordneter Matthias Klipp über Erfolge und ’scheinbare Niederlagen’ seiner Arbeit“,Der Horizont der nach Gutsherrenart geführten Klippschen Bauverwaltung reicht nur bis zur Grenze der zweiten Stadterweiterung, die er in Schulterschluss mit Mitteschön nach historischer Baumethode künftig als Museumsgut bewirtschaften möchte.

Potsdam – In Blankenfelde-Mahlow (Teltow-Fläming) hat ein 16 Jahre alter Jugendlicher am Samstagnachmittag auf offener Straße einen 21-Jährigen erstochen. Auf dem Parkplatz eines Discounters waren beide in Streit geraten.

In den ersten Testvergleichen nach der Winterpause gab es für den RSV Eintracht Teltow Sieg und Niederlage. Am Samstag gelang in einem kampfbetonten Vergleich gegen den VfL Nauen (Fußball-Landesklasse West) ein 4:3 (3:1)-Erfolg.

Zu: „Berliner retten Brandenburgs Hochschulen“, PNN vom 11. JanuarDer Aufschwung an den Brandenburger Hochschulen kommt nicht ganz überraschend.

Seit zwölf Jahren vertritt Saskia Hüneke die Grünen in der Stadtverordnetenversammlung und wurde das wohl bekannteste Gesicht der Partei in Potsdam. Dabei war die 57-jährige Hüneke nie Grünen-Mitglied.

Die Schauspielerin Teresa Weissbach, bekannt aus Filmen wie „Sonnenallee“ und „Tatort“ und vom Wiener Burgtheater und den Hamburger Kammerspielen präsentiert am kommenden Mittwoch, 19.30Uhr, im „nachtboulevard“ des Hans Otto Theaters in der Schiffbauergasse zum ersten Mal in Potsdam ihren Liederabend unter dem Titel „In der Bar zum Crocodil“, in dem es um das Frauenbild und das sich ändernde Selbstverständnis der großstädtischen Frau in den Goldenen Zwanziger Jahren in der Reichshauptstadt geht.

Der Sturz des Diktators Ben Ali in Tunesien kann den Weg zu mehr Demokratie freimachen. Das ist an die Hoffnung geknüpft, dass eine von allen demokratischen Kräften getragene Übergangsregierung möglichst bald dem nordafrikanischen Land wieder Stabilität geben kann.

Zu: „Manchem Kritiker der Seebühne fehlt jedes Gespür für Scheinheiligkeit“Nur die Schiffbauergasse führt zum ErfolgMeine Frau und ich sind eindeutig gegen den Standort Hermannswerder. Die Insel ist für den Aufenthalt so vieler Menschen nicht geeignet, ohne dadurch Schaden zu nehmen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })