zum Hauptinhalt
Altkanzler Kohl und Kanzlerin Merkel bei einem Empfang im Palais am Funkturm in Berlin im Oktober 2010.

Kurz vor den Landtagswahlen kritisiert Altkanzler Kohl das Moratorium und lobt die Kernenergie. Die kritischen Äußerungen von Wirtschaftsminister Brüderle, wonach der Atomschwenk ein Wahlkampfmanöver sei, haben unterdessen ein Nachspiel.

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Antje Sirleschtov
  • Christian Tretbar

Vom Refugium zum Sammlermuseum: In der texanischen Wüste wird das künstlerische Erbe von Donald Judd gehütet. Ihm war die perfekte Symbiose von Kunstwerk und Aufstellungsort ein Hauptanliegen.

Von Bernhard Schulz
Kein Sexualverbrechen. Oberstaatsanwältin Andrea Titz am Freitag in München.

Nach dem Tod der beiden Mädchen bei München gibt es keine Hinweise auf Täter und Motiv. Eine Sexualstraftat schließt die Polizei aus.

Von Patrick Guyton

Shaolin-Tempel bildet Kung-Fu-Schüler zu Fußballern ausPeking - Chinas berühmter Shaolin-Tempel, in dem junge Kung-Fu-Schüler in die Kampfkunst eingeführt werden, soll zur Wiege für Fußballprofis werden. Wie die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua meldete, eröffnete der Tempel in der zentralchinesischen Provinz Henan bereits im Oktober ein Trainingszentrum.

Mit Filmen, die die Schönheit einstürzender Plattenbauten, menschenleerer Städte und prügelnder Hooligan-Gruppen zeigen, wurde Cyprien Gaillard berühmt. Der mehrfach ausgezeichnete Berliner Franzose widmet sich in seiner ersten raumgreifenden Installation in den Kunst-Werken nun dem Verfall, Abriss, Erhalt und der Rekonstruktion von Architektur.

Zu Beginn seiner Karriere kombinierte der Brasilianer Edson Cordeiro Mozarts „Königin der Nacht“ mit „Satisfaction“ und umriss damit die Bandbreite, in der er sein Talent, die Stimme über viereinhalb Oktaven bis zum Dreigestrichenen G schrauben zu können, entfaltet. In seinem Programm The Woman’s Voice interpretiert der Wahl-Berliner humorvoll ausschließlich Songs von Sängerinnen.

Zeugen der Tsunami-Tragödie. Schultaschen aus Okawa, nur 24 von 84 Kindern und 13 Lehrern leben hier noch.

Die Bilder aus Japan zeigen, wer alles betroffen ist. Nicht zuletzt die Kinder. Die Versorgung im Katastrophengebiet ist elf Tage nach dem Erdbeben noch immer sehr schlecht.

Rund um die Uhr kämpfen in Japan Techniker gegen die Kernschmelze.

Rund um die Uhr kämpfen in Japan Techniker gegen die Kernschmelze. Unter Kontrolle ist trotzdem nichts: Radioaktives Wasser bringt die Arbeiten in Fukushima zum Stillstand. Für Experten ist der Super-GAU schon da.

Was wäre, wenn die ganze Welt rot wäre? Keine braunen Blätter an den Bäumen, kein fahles Wintergras, kein schwarzer Asphalt.

Von Simone Reber

Innenstadt - Scharfe Kritik an den Landtagsfraktionen übte gestern die zweiköpfige Stadtparlaments-Gruppe „Potsdamer Demokraten“. Es sei ein „Skandal“, dass der Landtag einen von der FDP vorgelegten Gesetzentwurf für eine Lockerung der Regelungen zum Sonntagsverkauf gleich abgelehnt habe (PNN berichteten), so Peter Schultheiß.

Die Internetseite Isharegossip.com ist äußerst umstritten.

Matthias Kalle hat in dieser Woche viel über Cybermobbing gelesen. Er hat sich auch die Grundschule um die Ecke angeschaut. Um den Zusammenhang herzustellen, wird er sich die Eltern der Schulkinder noch einmal genauer anschauen.

Von Matthias Kalle

Wegen Verstoßes gegen das Waffen- und Kriegswaffenkontrollgesetz sowie Hehlerei ist am Freitag ein 49-jähriger Mann vom Amtsgericht Tiergarten zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilt worden.

Politik als permanente Schulhof-Rauferei – und er als Klassenbulle, das war sein Ding. Aber das ist nicht mehr. Vom CDU-Wahlkämpfer Stefan Mappus im Ländle – und einer Welt in Trümmern

Von Robert Birnbaum
Die Stadt lockt. In Wohngebieten finden Wildschweine ihre Nahrung oft leichter als in den Wäldern – zumal viele Berliner sie illegal füttern und Hauseigentümer in den Randbezirken ihre Grundstücke häufig unzureichend sichern.

Umgepflügte Beete, geplünderte Mülltonnen – Schwarzwild erobert die Stadt. Eine Expertenrunde stellte fest: „Wir müssen mit den Tieren leben“,

Von Cay Dobberke

Der Schauspieler und Hobbymusiker Hugh Laurie wird sein Debütalbum „Let Them Talk“ in der Passionskirche vorstellen. Eine kleine Sensation - gemeinhin gilt der 51-jährige Brite als ziemlich öffentlichkeitsscheu.

Von Nana Heymann

Am 25.3. eröffnet eine neue Ausstellung über Archäologie im Erdgeschoss der Senatsverwaltung. Sie zeigt Funde aus dem historischen mittelalterlichen Berlin.

Von Ralf Schönball
Das Digitalisierungsprojekt Google Books hat vorerst einen Dämpfer erlitten.

Es war Googles ehrgeizigstes Projekt: Die Digitalisierung aller gelisteten Buchtitel, eine digitale Welt-Bibliothek. Google Books ist aber auch ein typisches Beispiel für die Arroganz des Internetriesen.

Von Laura Stresing
Bei Jüterbog wurde eine Wölfin ohne Genehmigung abgeschossen - obwohl die Tiere größten Schutzstatus genießen. Hier ein Wolf im Gehege des Lohberger Tierparks.

Wegen eines nicht genehmigten Abschusses einer Wölfin bei Jüterbog hat die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg jetzt Anzeige erstattet. Wölfe genießen größten Schutzstatus, sie unterliegen unter anderem dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen.

Von Matthias Matern

Die Beatsteaks aus Berlin spielen am 16. April ein Benefizkonzert für die Opfer in Japan. Die Show wird in Huxley’s Neuer Welt stattfinden. Die Einnahmen gehen ans Japanische Rote Kreuz.

Von André Görke
Roland Hamm (Linke, l.) und Ulrich Goll (FDP, 2. v. r.) müssen mit ihren Parteien um den Einzug in den Landtag bangen. Für Nils Schmid (SPD, 2. v. l.) und Winfried Kretschmann (Grüne, M.) geht es um den zweiten Platz in der Wählergunst - und um den politischen Wechsel in Baden-Württemberg. Für Ministerpräsident Stefan Mappus (CDU, r.) geht es ums politische Überleben.

Mappus, Schmid, Kretschmann: Drei Männer haben Chancen, am Sonntag Ministerpräsident zu werden. Ihre Unterschiede zeigten sie in einer finalen TV-Runde. Und dann sind da ja noch die Kandidaten von FDP und Linker.