Für rund 45 Milliarden Euro hat die EZB seit griechische Staatsanleihen gekauft. Die Zentralbank ist besorgt: Eine Umschuldung träfe auch sie – und damit den Fiskus.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.06.2011 – Seite 3

Der DJ und Musikjournalist Martin Böttcher gibt auf Tagesspiegel.de schon länger Pop-Tipps. Für unsere Serie "Spreelectro" hat er sich inzwischen auf Berlin spezialisiert und empfiehlt Gutes aus der Hauptstadt.
In der Finanzkrise hat das Haftungsprinzip versagt. Viele Wirtschaftsexperten zweifeln nicht nur am System, sondern auch an den Werten und der Moral, die ihm zugrunde liegen.
Bundesbank-Präsident Weidmann teilt die Sorge der EZB vor einem Schuldenschnitt für Griechenland. SPD-Chef Gabriel widerspricht dem - und empfiehlt Euro-Bonds.

Bei den Verhandlungen über das zweite Rettungspaket für Griechenland will die deutsche Seite private Gläubiger unbedingt beteiligen. Ein EU-Diplomat unterstellt der Regierung Merkel Ratlosigkeit.

Michael Ballack gehört künftig nicht mehr zum Kader der Nationalmannschaft. Trainer Joachim Löw verzichtet auf den "Capitano", der im August aber noch einmal im DFB-Trikot auflaufen soll.

Teil sechs unserer Wahlserie beschäftigt sich mit Gesundheit und Pflege. Die Gesundheitsbranche in der Stadt boomt, doch künftig werden mehr Pflegekräfte gebraucht. Und Fachärzte sind ungleich verteilt.

Im letzten Testspiel am Donnerstag gegen Norwegen täte der deutschen Frauenfußball-Nationalmannschaft ein knappes Spiel gut. Es wäre vor der WM im eigenen Land nicht nur für den Druck von außen gut.
Die Polizei durchsucht das Büro und mehrere Wohnungen der Inhaber von „Easy Abi“. Die Eventagentur soll das Geld tausender Abiturienten unterschlagen haben, die damit ihren Abiball ausrichten wollten.

An Durchfall sterben mehr Kinder als an Aids und Malaria. Prinz Willem-Alexander erklärt in einem Gastbeitrag für den Tagesspiegel, warum er für Toiletten kämpft.
Eine Kita in Neukölln ist wahrscheinlich vorsätzlich in Brand gesetzt worden. Die Flammen hatten bereits das erste Stockwerk erreicht, ehe die Feuerwehr den Brand löschen konnte.
Am Bahnhof in Stuttgart wird wieder gebaut, es wird wieder geräumt. Aber Regierungschef Kretschmann ist nicht am Regierungssitz, sondern im verlängerten Kurzurlaub. So was hätte sich Vorgänger Mappus mal leisten sollen, was dann los gewesen wäre!

Die Anfang Januar bei einem Attentat durch einen Kopfdurchschuss schwer verletzte Gabrielle Giffords ist nach fünf Monaten aus dem Krankenhaus entlassen worden. Die US-Abgeordnete hat nach wie vor erhebliche Probleme zu sprechen.

Ein Richter bestätigte den dringenden Tatverdacht und die Fluchtgefahr des mutmaßlichen Autobrandstifters, der nun doch in U-Haft kommt. Linksautonome bekennen sich zum Brandanschlag.

Der langjährige Stellvertreter des getöteten Al-Qaida-Chefs Osama bin Laden, Aiman al Sawahiri, ist offiziell zu dessen Nachfolger ernannt worden. Das Terrornetzwerk kündigte an, auch unter der neuen Führung den "Heiligen Krieg" gegen die USA und Israel fortzusetzen.
Zehn Jahre ist Klaus Wowereit im Amt. Für die rot-rote Koalition gilt heute das Gleiche wie damals für die schwarz-rote: Es ist aus, aus und vorbei. Am Ende der Ära Rot-Rot steht allerdings kein großer Skandal, sondern nur eine Wahl.

Wie eine renommierte britische Nachrichtenagentur über die Verlegung der Papstmesse ins Olympiastadion berichtet - und was sich daraus ergeben könnte.

Er habe sich mit seiner Rolle zu DDR-Zeiten auseinandergesetzt, hieß es lange über den früheren SED-Funktionär Heinz Vietze – jetzt holt ihn diese Zeit wieder ein.
Wieder kam es zu einem Übergriff in einem U-Bahnhof. Ein 39 Jahre alter Mann wurde in Spandau auf einer Rolltreppe von drei Jugendlichen beschimpft und schwer verletzt.

In der Nacht kam es erneut zu Autozündeleien. Diesmal setzen Unbekannte in der Rigaer Straße in Friedrichshain einen Wagen in Brand, der auf weitere Fahrzeuge übergriff. Auch an anderen Standorten brannten Wagen.

Seit Juni 2001 regiert Klaus Wowereit Berlin: Sparpolitik, Flughafenbau und Bildungsreform sind seine Erfolge. Aber mit Verwaltung und S-Bahn, Klimaschutz und Baupolitik steht der SPD-Politiker im Soll.

Immer mehr Anzeigen gehen bei der Polizei gegen die Eventagentur "Easy Abi" ein; die Schadenssumme steigt. Über die Hintergründe tappt die Polizei aber noch im Dunkeln.
Angreifer haben die Website „Isharegossip“ gekapert. Sie drohen Nutzerdaten öffentlich zu machen

Wie eine renommierte britische Nachrichtenagentur über die Verlegung der Papstmesse ins Olympiastadion berichtet - und was sich daraus ergeben könnte.
Dennis Seidenberg hat sich mit den Boston Bruins den Titel in der NHL gesichert. Christian Ehrhoff unterlag mit den Vancouver Canucks im entscheidenden Finalspiel.
Rainer Simons Fotos und Texte aus Amerika: zu sehen ab Donnerstag in einer Ausstellung im Potsdamer Filmmuseum

Auch der gesamte Abi-Jahrgang des Potsdamer Schiller-Gymnasiums hatten bei „Easy Abi“ gebucht - zum Glück "nur" die Feier. Die Abschlussfahrt bezahlten sie direkt beim Reiseanbieter. Trotzdem ist der Schaden groß. Der Schock noch größer.

Zwei Schweizerinnen zeichnen Potsdam: Ausstellung im Pomonatempel

Zusätzliche Investitionen für Nuthetaler Schule und Feuerwehrdepot
Neue Chance für Juliane Domscheit. Nach den Deutschen Kleinboot-Meisterschaften auf dem Brandenburger Beetzsee, bei denen sie nur Siegerin des C-Finales wurde, schien für die Ruderin der Potsdamer RG die Weltmeisterschafts- Saison 2011 schon frühzeitig beendet.

Schon rund 1100 Kinder haben sich für den Potsdamer Sparkassenlauf am morgigen Freitag angemeldet
Babelsbergs Motor-Judoka wollen in Holle punkten

Die viel beschäftigte Jasmin hat endlich einen Mann gefunden. „Er ist etwas verkorkst“, erzählt sie ihrer Freundin.
Noch ist die Sache nicht zweifelsfrei entschieden. Noch ist es möglich, den Streit zwischen dem stellvertretenden „Spiegel“-Chefredakteur Martin Doerry und dem „Spiegel“-Autor Matthias Matussek als Duell zweier Ego-Shooter abzuqualifizieren.
17.30 600 m Bambini17.
David Hollwitz vom Fußball-Oberligisten 1. FC Union Berlin II wechselt zum Drittligisten SV Babelsberg 03, bei dem der 22-Jährige jetzt einen Zwei-Jahres-Vertrag unterschrieb.
Der Mann hat die Ruhe weg. Dabei geht es um viel: um Glaubwürdigkeit, Konstanz und die Zukunft, auch politisch.
Im letzten Sinfoniekonzert der Spielzeit im Nikolaisaal präsentiert die Kammerakademie mit der mexikanischen Dirigentin Alondra de la Parra und der 21-jährigen koreanischen Geigerin Kathy Kang am kommenden Samstag im Nikolaisaal mit Schubert, Ginastera und Bernstein ein kontrastreiches Programm. Am Beginn des Konzerts steht mit Schuberts „Unvollendeter“ das wahrscheinlich berühmteste Fragment der Welt.
Die Aufgaben des Jugendamtes beschränken sich nicht nur auf die Jugend. Neben dem Vermitteln von Kita-Plätzen gehören der Kinderschutz, Erziehungshilfen und Familienberatung zu den Zuständigkeiten des Amtes.
An Durchfall sterben mehr Kinder als an Aids und Malaria
Berlin - Sie schlugen sich, bis einer von ihnen, der 17-jährige Cavit H., tot auf den Fliesen des U-Bahnhofs Berlin-Wittenau lag.
MICHENDORF: Technik, Tiere und Traktoren warten auf dem Hof von Jens Schreinicke in Stücken, gleich nebenan lädt das Landhaus Zu Stücken zu einer Stärkung ein. Über drei Millionen Garten- und Zierpflanzen leuchten im Rosengut Langerwisch, zudem gibt es ein Rahmenprogramm.
Nuthetal - Dem Bürgerantrag zur privaten Nutzung öffentlicher Stellplätze in der Beethovenstraße konnte der Ortsentwicklungsausschuss in seiner jüngsten Sitzung nicht folgen. „Wir können davor nur warnen“, so Ausschussmitglied Volker Traberth (CDU).
Sprengmeister liegt nach Arbeitsunfall in Klinik
FDP arbeitet jetzt mit Ex-CDU-lern zusammen
Die Autoren des Arzneimittelreports entlarven zwei Merkmale des Gesundheitssystems, die den Patienten schwer schaden: Gier und Geiz. Gierig sind die Pharmakonzerne, die mit Patenten auf Medikamente Geld verdienen.
Mit Erwachsenen- und Kinderhörspielen hatte Erich Schlossarek in den 1960er Jahren seine schriftstellerische Arbeit begonnen. Mit „Der Tadel“ wurde Schlossarek 1977 erster Träger des DDR-Hörspielpreises.
Formulierungen in Arbeitszeugnissen müssen wahr und wohlwollend sein