zum Hauptinhalt
Martin Böttcher, Berliner DJ und Musikjournalist.

Der DJ und Musikjournalist Martin Böttcher gibt auf Tagesspiegel.de schon länger Pop-Tipps. Für unsere Serie "Spreelectro" hat er sich inzwischen auf Berlin spezialisiert und empfiehlt Gutes aus der Hauptstadt.

Von Martin Böttcher

Die Polizei durchsucht das Büro und mehrere Wohnungen der Inhaber von „Easy Abi“. Die Eventagentur soll das Geld  tausender Abiturienten unterschlagen haben, die damit ihren Abiball ausrichten wollten.

Von
  • Hadija Haruna
  • Johannes Radke

Eine Kita in Neukölln ist wahrscheinlich vorsätzlich in Brand gesetzt worden. Die Flammen hatten bereits das erste Stockwerk erreicht, ehe die Feuerwehr den Brand löschen konnte.

Am Bahnhof in Stuttgart wird wieder gebaut, es wird wieder geräumt. Aber Regierungschef Kretschmann ist nicht am Regierungssitz, sondern im verlängerten Kurzurlaub. So was hätte sich Vorgänger Mappus mal leisten sollen, was dann los gewesen wäre!

Von Stephan-Andreas Casdorff
Aiman al Sawahiri.

Der langjährige Stellvertreter des getöteten Al-Qaida-Chefs Osama bin Laden, Aiman al Sawahiri, ist offiziell zu dessen Nachfolger ernannt worden. Das Terrornetzwerk kündigte an, auch unter der neuen Führung den "Heiligen Krieg" gegen die USA und Israel fortzusetzen.

Zehn Jahre ist Klaus Wowereit im Amt. Für die rot-rote Koalition gilt heute das Gleiche wie damals für die schwarz-rote: Es ist aus, aus und vorbei. Am Ende der Ära Rot-Rot steht allerdings kein großer Skandal, sondern nur eine Wahl.

Von Lorenz Maroldt
Heinz Vietze.

Er habe sich mit seiner Rolle zu DDR-Zeiten auseinandergesetzt, hieß es lange über den früheren SED-Funktionär Heinz Vietze – jetzt holt ihn diese Zeit wieder ein.

Von Thorsten Metzner

Wieder kam es zu einem Übergriff in einem U-Bahnhof. Ein 39 Jahre alter Mann wurde in Spandau auf einer Rolltreppe von drei Jugendlichen beschimpft und schwer verletzt.

Zuletzt hat es vermehrte Fälle von Autozündeleien in Berlin gegeben.

In der Nacht kam es erneut zu Autozündeleien. Diesmal setzen Unbekannte in der Rigaer Straße in Friedrichshain einen Wagen in Brand, der auf weitere Fahrzeuge übergriff. Auch an anderen Standorten brannten Wagen.

Bärentheater. Berlin ist nicht leicht zu regieren – und manchmal geht es zu wie im Kasperltheater, wie hier bei der Wiedereröffnung der sanierten Siegessäule. Klaus Wowereit hat trotzdem zehn Jahre als Senatschef durchgehalten. Und hat offenbar noch nicht genug davon. Foto: dapd/Michael Gottschalk

Seit Juni 2001 regiert Klaus Wowereit Berlin: Sparpolitik, Flughafenbau und Bildungsreform sind seine Erfolge. Aber mit Verwaltung und S-Bahn, Klimaschutz und Baupolitik steht der SPD-Politiker im Soll.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Angreifer haben die Website „Isharegossip“ gekapert. Sie drohen Nutzerdaten öffentlich zu machen

Von
  • Hadija Haruna
  • Kurt Sagatz

Neue Chance für Juliane Domscheit. Nach den Deutschen Kleinboot-Meisterschaften auf dem Brandenburger Beetzsee, bei denen sie nur Siegerin des C-Finales wurde, schien für die Ruderin der Potsdamer RG die Weltmeisterschafts- Saison 2011 schon frühzeitig beendet.

Von Michael Meyer

Im letzten Sinfoniekonzert der Spielzeit im Nikolaisaal präsentiert die Kammerakademie mit der mexikanischen Dirigentin Alondra de la Parra und der 21-jährigen koreanischen Geigerin Kathy Kang am kommenden Samstag im Nikolaisaal mit Schubert, Ginastera und Bernstein ein kontrastreiches Programm. Am Beginn des Konzerts steht mit Schuberts „Unvollendeter“ das wahrscheinlich berühmteste Fragment der Welt.

Die Aufgaben des Jugendamtes beschränken sich nicht nur auf die Jugend. Neben dem Vermitteln von Kita-Plätzen gehören der Kinderschutz, Erziehungshilfen und Familienberatung zu den Zuständigkeiten des Amtes.

Nuthetal - Dem Bürgerantrag zur privaten Nutzung öffentlicher Stellplätze in der Beethovenstraße konnte der Ortsentwicklungsausschuss in seiner jüngsten Sitzung nicht folgen. „Wir können davor nur warnen“, so Ausschussmitglied Volker Traberth (CDU).

Die Autoren des Arzneimittelreports entlarven zwei Merkmale des Gesundheitssystems, die den Patienten schwer schaden: Gier und Geiz. Gierig sind die Pharmakonzerne, die mit Patenten auf Medikamente Geld verdienen.

Mit Erwachsenen- und Kinderhörspielen hatte Erich Schlossarek in den 1960er Jahren seine schriftstellerische Arbeit begonnen. Mit „Der Tadel“ wurde Schlossarek 1977 erster Träger des DDR-Hörspielpreises.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })