zum Hauptinhalt
Elite von morgen. Studierende vor der alten Universität Istanbul im Stadtteil Beyazit.

Mit deutschen Universitäten will die Türkei näher an Europa rücken. Jetzt startet die zweite gemeinsame Hochschule am Bosporus - mit hohen Studiengebühren.

Von Thomas Seibert
Preisbrecher. EU-Kommissar Günther Oettinger kämpft gegen überteuerte Energie. Foto: dpa

Die EU-Staaten sollen ihre Öl- und Gasverträge melden, fordert Günther Oettinger – und zielt auf Russland

Von Christopher Ziedler

Die weltweite Automobilindustrie wird in diesem Jahr einen geschätzten Gesamtgewinn von rund 60 Milliarden Dollar (gut 42 Milliarden Euro) erzielen. Damit erreiche die Branche wieder das Vorkrisenniveau von 2007, ergab eine am Dienstag vorgestellte Studie der Unternehmensberatung McKinsey.

Carsharing in Berlin: Siemens-Mitarbeiter testen E-Autos, BMW und Sixt starten mit 250 Mietwagen

Von Henrik Mortsiefer
Foto: dpa

Auf dem „Entertainment Gipfel“ bei der Berliner Medienwoche diskutieren Jörg Pilawa und weitere TV-Experten über den Wechsel des "Wetten, dass...?"-Moderators ins Erste. Warum Gottschalks Kollegen nicht an einen großen Erfolg glauben.

Von Silke Weber

Der Streit zwischen Neuköllns Bürgermeister und dem Tiergartener Amtsgerichtspräsidenten spitzt sich zu. Nun droht der SPD-Politiker, der Richter als „Schwachmaten“ bezeichnet hatte, mit juristischen Schritten.

Von
  • Jost Müller-Neuhof
  • Sigrid Kneist

Ein 61-Jähriger ist nach einem Brandanschlag in der Weddinger Seestraße zu fünfeinhalb Jahren Haft verurteilt worden. Der Täter hat das Feuer in einem Wohnhaus aus Ärger über Vermieter gelegt.

Von Kerstin Gehrke
Höhenvorteil. Pau Gasol (l.) dürfte nach den Litauern auch die Deutschen in der Verteidigung vor Probleme stellen. Foto: dpa

Der heutige Gegner der deutschen Basketballer gilt als EM-Favorit – und könnte Dirk Nowitzkis Ende im Nationalteam einläuten

Von Benedikt Voigt
Foto: dapd

Es ist ein Neuanfang, doch es fühlt sich wie ein Ende an. David Odonkor hat einen Vertrag beim Zweitliga-Schlusslicht Alemannia Aachen unterschrieben.

Von Dominik Bardow

Seit 2006 haben sie Berlins Politik bestimmt: die Spitzen des rot-roten Senats, die Köpfe der Opposition. Wo lagen die Trümpfe, wo eher die Luschen? Wir ziehen Bilanz.

Von
  • Lars von Törne
  • Sabine Beikler
  • Susanne Vieth-Entus
  • Werner van Bebber
Grün auf Grün. Das Gewand wurde am Dienstag im Stadion gezeigt. 

In zwei Wochen feiert Benedikt XVI. im Olympiastadion eine Messe Nur was wird er anziehen? Und welche Konfektionsgröße hat er? Ein Künstler hat das Gewand entworfen und es nun erstmals gezeigt.

Von Claudia Keller

Normalerweise besucht ein Bundespräsident weder die Feste in den Landesvertretungen noch die Nationalfeiertage der Botschaften. Dahinter steht die protokollarische Überlegung, dass alles nicht zu schaffen ist und um der Gerechtigkeit willen dann der Generalverzicht besser ist.

The Secret Sisters.

Das futuristisch kühle Ambiente der "Tausend Bar" in Mitte und die altmodisch warmen Countrysongs der Secret Sisters scheinen nicht so recht miteinander zu harmonieren, dafür tun es die Stimmen der Rogers-Schwestern umso mehr.

Von H.P. Daniels

Himmlische Schwestern: Zum Papstbesuch wird die Dresdner Sixtina mit einer zweiten Raffael-Gottesmutter vereint

Von Nicola Kuhn

Der ehemalige Rapper Deso Dogg, der sich heute Abou Maleeq nennt, ist in der Szene der Salafisten ein Star. Verfassungsschützer befürchten, dass er labile Jugendliche in den Dschihad locken könnte, bis hin zum Selbstmordanschlag.

Von Frank Jansen

Das ZDF zeigt eine Doku-Fiction zum Bombenabwurf auf die Tanklastzüge bei Kunduz. Oberst Georg Klein wird von Götz Schubert dargestellt.

Von Hendrik Feindt

Das Ritual des Stierkampfes, der Trend zu Waldschulen und hilfebedürftige Eltern: Tom Peuckert verrät, was man im Radio in den nächsten Tagen nicht verpassen sollte.

Die Hansa Tonstudios gehören zu den legendärsten Aufnahmeorten der Welt. Hier haben unter anderem David Bowie, Iggy Pop, U2, Depeche Mode, Nick Cave und Falco mit Blick auf die Berliner Mauer aufgenommen.

Unzählige kleine Festivals tummeln sich unter dem großen Dach der Music Week. Dazu gehört auch die Radio Eins Nacht, die am 8.

Stevie Wonder, hier bei der Begrüßungsveranstaltung zur "Martin Luther King Gedenkwoche" im August 2011, gehört für Christian Schröder definitiv zu den besten Soulkünstlern.

Soul is in the air – Von bahnbrechenden Balladen bis zu brummenden Bässen. In Christian Schroeders Soul-Top Ten ist alles vertreten. Oder? Kommentieren und diskutieren Sie mit.

Von Christian Schröder
Etwas schwierig im Umgang: WikileaksGründer Julian Assange.

Trotz des Datenlecks bei Wikileaks will Julian Assange keine Fehler eingestehen. Bei der Berliner Medienwoche verteidigt er die Enthüllungsplattform und geht in die Offensive - per Satellit.

Von Sonja Álvarez