Die rechtsextreme NPD muss möglicherweise zwei Plakatmotive in Friedrichshain-Kreuzberg wieder abhängen. Das Ordnungsamt wertet die Poster als volksverhetzend. Die Partei legte Widerspruch ein.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.09.2011 – Seite 3

Der wegen versuchten Totschlags angeklagte U-Bahnschläger Torben P. war bei seiner Tat möglicherweise nur vermindert schuldfähig.

Am kommenden Sonnabend werden namhafte Gäste aus ganz Europa erwartet. Erstmalig wagt sich das Literaturfestival in Berlin auch an Graphic Novels, Funnys und Bildgeschichten – an Comics. Die Bastion der Hochkultur wankt – mit durchschlagendem Erfolg.
Der Niederländer Koos Staal fand nach einem Cafébesuch in Mitte sein Rad nicht wieder. Stattdessen hing sein verriegeltes Bügelschloss unversehrt am Pfahl. Was ist wirklich passiert?

Sie ist fünfmal größer als jede normale Wespe: Sechs Zentimeter werden die Männchen lang. Vor der Garuda, wie die neu entdeckte Wespenart heißt, brauchen sich die Berliner jedoch nicht zu fürchten.
Wenn Kontrolleure von Kontrolleuren kontrolliert werden, ist die Verwirrung perfekt: So auch gestern in der S2, als zufällig ein Schwindler auf die "Kollegen" traf und festgenommen wurde.
Der Vorsitzende der sozialdemokratischen Fraktion im Europaparlament, Martin Schulz, verlangt eine Aufgabenteilung zwischen dem Bundestag und dem Europaparlament bei der Kontrolle über Zahlungen aus dem Euro-Rettungsfonds EFSF an Krisenstaaten.

Der Heimatbesuch von Papst Benedikt steht kurz bevor. Welche Impulse sich Volker Kauder von diesem Besuch erhofft und warum Menschenrechte und Religionsfreiheit für ihn nicht nur in solchen Momenten wichtig sind, schreibt er in seinem Gastkommentar.

Auf der erst am vergangenen Wochenende eröffneten neuen Bahnstrecke Berlin-Cottbus gelten bereits wieder Geschwindigkeitsbegrenzungen.
Ein 84-jähriger Autofahrer hat beim Einparken am Dienstag die Kontrolle verloren und fuhr in das Schaufenster eines Rudower Supermarktes.
Trotz des Datenlecks bei Wikileaks will Julian Assange keine Fehler eingestehen. Bei der Berliner Medienwoche verteidigt er die Enthüllungsplattform und geht in die Offensive - per Satellit.
Eine Autofahrerin hat offenbar am Montag in Spandau eine rote Ampel übersehen und dabei einen vierjährigen Jungen erfasst und schwer verletzt.

"Arm, aber sexy – das bietet nicht wirklich viel Potenzial": US-Milliardär Ronald Lauder beklagt ein wirtschaftsfeindliches Klima in Berlin und macht dafür den Regierenden Bürgermeister verantwortlich.
Eine Mutter und ihr Säugling sind am Montag in einem BVG-Bus schwer verletzt worden - Die Frau stürzte mit dem Baby im Arm, weil die Busfahrerin von einem Auto geschnitten worden war.
Eilverfahren im Berliner Verwaltungsgericht: Die Werbetafeln der CDU dürfen nicht zur Werbung für den Papstbesuch zweckentfremdet werden. Nun muss die nächste Instanz entscheiden.
In einem weltweiten Ranking sind deutsche Hochschulen aufgerückt. Erfolge verbuchen vor allem Universitäten, die in der Exzellenzinitiative ausgezeichnet wurden. Doch ganz vorne liegen weiterhin Unis aus Großbritannien und den USA.
Das Terror-Netzwerk ist geschwächt, schreibt Guido Steinberg von der Stiftung Wissenschaft und Politik. Warum der Westen trotzdem seine Politik gegenüber arabischen Regimen überdenken sollte.
Die Christdemokraten werfen ihren Landtags-Direktkandidaten aus Angela Merkels Bundestags-Wahlkreis wegen seiner rechten Vergangenheit aus der Partei.

Die „Patchwork-Lüge“ erregt in Plasbergs erstem Montags-Talk niemanden. Nicht einmal die Autorin der Streitschrift.
Während in Libyen eine Stadt nach der anderen in den Verantwortungsbereich der neuen Regierung übergeht, ist der Aufenthaltsort des ehemaligen Machthabers noch immer unbekannt. Nun gibt es neue Hinweise.
Eine Rentnerin hat am Montag eine 22-Jährige in einer S-Bahn geschlagen: Die Jüngere hatte die 69-Jährige gebeten, nicht die Türen im Waggon zu blockieren.

In der DDR waren Hooligans irgendwie auch oppositionell. So wie der Schüler aus Halle an der Saale, der nur zum Fußball geht, um einer Frau zu gefallen. Eine literarische Liebeserklärung
Die Polizei hat in der Nacht einen mutmaßlichen Brandstifter im Märkischen Viertel gefasst. Der Mann trug eine Art Feuerwehruniform und stand in der Nähe von brennenden Containern.

Die Koalitionsfraktionen haben grünes Licht zur Einbringung des Gesetzentwurfs zum reformierten Euro-Rettungsschirm EFSF ins Parlament gegeben. Aber mit weniger Stimmen als erhofft. Und auch der Austritt Griechenlands aus der Euro-Zone macht wieder die Runde.

Die „Patchwork-Lüge“ erregt in Plasbergs erstem Montags-Talk niemanden. Nicht einmal die Autorin der Streitschrift.

Erstmals seit 17 Jahren stehen wieder zwei deutsche Tennis-Damen in einem Grand-Slam-Viertelfinale. Andrea Petkovic siegte glatt gegen die Spanierin Carla Suarez Navarro und trifft nun auf die Weltranglisten-Erste Caroline Wozniacki.
In der Chausseestraße in Mitte ist in der Nacht zu Dienstag ein Tourist beraubt und geschlagen worden. Drei Unbekannte raubten ihm Handy und Brieftasche.

Spitzenkandidaten diskutierten mit Berliner Unternehmern im Ludwig-Erhard-Haus - fast alle Spitzenkandidaten, nur Wowereit fehlte erneut. Und Künast will die Piratenpartei "resozialisieren".
Grünen-Spitzenkandidatin Renate Künast sagt, sie wolle die Piratenpartei "resozialisieren". Wie die Piraten darauf antworten, dokumentieren wir hier.
Königs Wusterhausen - Die Industrie- und Handelskammern (IHK) von Brandenburg und Berlin kritisieren den für ostdeutsche Wasserstraßen geplanten Ausbaustopp. Mit dem Erlass des Bundesverkehrsministeriums, bisher geplante Investitionen für Aus- und Neubauprojekte ersatzlos zu streichen, stünden Berlin und Brandenburg keine alternativen Transportwege mehr zur Verfügung, sagte der Hauptgeschäftsführer der IHK Cottbus, Wolfgang Krüger, am Montag in Königs Wusterhausen.

Teltow bekommt zum 1. Oktober einen neuen Pfarrer. Ein Gespräch mit Thomas Karzek

Festwoche zum 20-jährigen Jubiläum des Gymnasiums Beelitz. Stadt investiert viel in die Schule

In Brandenburg werden deutschlandweit erstmals Infarktpatienten flächendeckend betreut

Deutsche Leichtathleten schwächeln im Lauf. Das wird sich kaum ändern, sagt Bundestrainer Keil

Bei den Deutschen Meisterschaften der Rennkanuten will auch der Potsdamer Achtercanadier wieder zum Titel paddeln
Diktaturbeauftragte Poppe ruft evangelische Kirche zu DDR-Aufarbeitung auf

Lange war der Boulevard der Stars abgesperrt, verblasst, vergessen Jetzt ist er renoviert und trägt die Namen von 21 weiteren Filmschaffenden
Kerstin Linder-Dewan und Matias de Oliveira Pinto bei den Bachtagen
Am kommenden Sonntag ist „Tag des offenen Denkmals“. Auch in Brandenburg darf man hinter verschlossene Türen blicken
Wenn Krankheit in den Kinderalltag bricht / Premiere von „am Horizont“ am Donnerstag
Die Getemed Medizin- und Informationstechnik AG mit Sitz in Teltow (Potsdam-Mittelmark) ist ein Spezialist für medizinische Überwachungsgeräte. Es liefert die Messgeräte für die Patienten und die Software zur Analyse der EKG-Daten für das Telemedizin-Projekt.

Der für Umsiedlungen von Dörfern in Südbrandenburg zuständige Manager soll bei seiner Doktorarbeit abgeschrieben haben – der aber bestreitet das
Warum wir gemeinsam mit Papst Benedikt XVI. gegen die Christenverfolgung kämpfen
Zum Auftakt der Deutschen Kanu-Meisterschaften in München geht es für die Schüler (AK 13, AK 14) und Jugend ( AK 15, AK 16) ab heute um die Titel im Mehrkampf – im Schlängellauf und einarmigen Medizinballstoßen, 1500-Meter-Lauf sowie 100- bzw. 200- und dann 500- bzw.
Automobilklub fordert ein Mammut-Investitionsprogramm für vernachlässigte Straßen in Brandenburg – und für den öffentlichen Nahverkehr im Land
Abschlusskonzert gerät zur Krönung der Brandenburgischen Sommerkonzerte

Die Fotografin Katie Simpson hat ein Praktikum in Potsdam absolviert. Sie will das Besondere des Alltäglichen zeigen
Ausbau des Märkischen Museums scheitert am Geld