zum Hauptinhalt

Berlin - Schreiende Kinder auf dem Spielplatz, Gelächter und Poltern aus dem Klub im Erdgeschoss: Für den quirligen Betrieb zu jeder Tages- und Nachtzeit wird Berlin geliebt – und gehasst, wenn das bunte Treiben vor der eigenen Haustür stattfindet. Ein Ort des Geschehens: die Kreuzberger Admiralbrücke, unter Jugendlichen ein beliebter Treffpunkt für spätabendliche Feiern – ein Ärgernis für Anwohner, weil sie das Treiben um ihre Nachtruhe bringt.

Nicht nominiert, aber glücklich. Marco Schreyl und Nazan Eckes werden die Gala zur Verleihung des Deutschen Fernsehpreises am 2. Oktober moderieren.

Auf der Show-Bühne wird man alle Gesichter sicher erkennen: Die Debatte um die Kategorien beim Deutschen Fernsehpreis geht 2011 weiter.

Von Joachim Huber
Foto: dpa

Erstaunlicher Wechsel beim Nachrichtenkanal Al Dschasira: Journalist geht, Scheich kommt.

Von Martin Gehlen
Wieder allen gezeigt. Bei Olympia in Athen zeigte Judith Arndt ihren Frust über eine Funktionärs-Entscheidung (u.). In Kopenhagen hatte sie keinen Grund, sich zu ärgern.Foto: dapd, ddp

Judith Arndt strapaziert bei der Straßenrad-WM mit ihrer Goldfahrt einmal mehr die Nerven ihres Teams

Von Tom Mustroph

Tony Martin hat bei den Straßenrad-Weltmeisterschaften in Kopenhagen die Goldmedaille im Einzelzeitfahren gewonnen. Der 26-Jährige setzte sich auf dem 46,4 Kilometer langen Kurs durch die dänische Hauptstadt vor dem Briten Bradley Wiggins durch.

Athen kann mit weiteren Hilfskrediten rechnen, die drohende Staatspleite ist vorerst abgewendet. Das ist die gute Nachricht für die Griechen.

Schwarz- Gelb wird eine Wahlrechtsreform durchsetzen, die das komplizierte deutsche Wahlrecht nicht vereinfacht und den Verfassern eher nützt als schadet.

Von Robert Birnbaum
Negatives Stimmgewicht. Vor der Bundestagswahl kannten Wahlrechtler diesen Effekt nur als theoretische Möglichkeit.

Union und FDP einigen sich nach langem Hin und Her auf ein neues Bundestagswahlrecht – und die Opposition kündigt die nächste Klage an.

Von Robert Birnbaum

Experten schlagen Migration auf Zeit vor. Das Konzept hat Grenzen – es könnte aber die Das-Boot-ist-voll-Politik ersetzen

Von Andrea Dernbach

Solarworld -Chef Frank Asbeck wirft chinesischen Konkurrenten unfaire Praktiken im weltweiten Preiskampf vor und fordert ein Eingreifen der Wettbewerbsbehörden. „In unserer Branche gibt es keinen fairen Wettbewerb“, sagte Asbeck dem Magazin „Capital“.

Die FDP will nach ihrer Wahlniederlage eine Personaldebatte vermeiden. Aktuell gibt es niemanden, der das Amt des Landesvorsitzenden Christoph Meyer gern übernehmen würde.

Von Werner van Bebber
Kommt da noch was? Britta Steffen versucht, ihren WM-Vorlauf zu verstehen. Ihre anschließende Flucht könnte Folgen haben. Foto: dapd

Der Deutsche Schwimmverband würde Britta Steffen wohl gerne sanktionieren – weiß aber nicht, wie

Von Frank Bachner
Halbe Strecke, voller Jubel. Wilking gewann den Berliner Halbmarathon 2006. Foto: ddp

Victor Wilking ist deutscher Spitzen-Skater, aber in Kolumbien erlebt er eine andere Sportwelt

Von Frank Bachner
Heimat Halle. Angelina Grün, neunmalige Volleyballerin des Jahres. Foto: p-a/dpa

Angelina Grün kehrt vom Beachvolleyball in die Halle zurück und startet jetzt bei der EM

Von Friedhard Teuffel

Berlin - Die Linksfraktion des Bundestages hat die Wahl einer neuen Führung verschoben. Nach Angaben von Fraktionschef Gregor Gysi wurde die Abstimmung vom 25.

Von Matthias Meisner

Berlin - Sie beschimpften Richter und Staatsanwälte als „antideutsche Saujudenjustiz“, die demokratische Grundordnung der Bundesrepublik wurde als „Rattenregime“ verunglimpft. Mehr als drei Jahrezehnte konnten die Mitglieder der „Hilfsorganisation für nationale politische Gefangene und deren Angehörige e.

Von Frank Jansen

Auf der Reise wird es auf jedes Wort ankommen. Die Besuche des Papsts in Berlin und Erfurt sind heikel

Von Claudia Keller

Woody Allen mal nicht als galliger Sozialsatiriker, sondern als heiter-melancholischer Märchenerzähler. In Midnight in Paris geht es um einen amerikanischen Schriftsteller, der glaubt, früher sei alles besser gewesen.

Die Organisation Transparency International hat die Bundesregierung aufgefordert, „endlich systematisch“ über Schadensfälle, Ermittlungen und die Bekämpfung von Betrug und Korruption im Gesundheitswesen zu berichten. Nach wie vor wisse niemand, welcher Gesamtschaden den Krankenkassen und Beitragszahlern auf diese Weise entstehe, sagte Vorstandsmitglied Anke Martiny.

Teure Abhängigkeit. Manche Kassenmitglieder verursachen mehr Kosten als andere. Eine Studie zu dem Thema geht mit der Gesundheitspolitik der Regierung hart ins Gericht. Das Werk passt dem Ministerium nicht – und schmort seit Wochen in der Schublade. Foto: dpa

Experten fordern stärkeren Ausgleich zwischen armen und reichen Krankenkassen. Die Regierung lehnt ab

Von Rainer Woratschka