zum Hauptinhalt

Fallobst in einem Kindergarten auflesen, einen Ziegenstall zimmern, den Kiez aufräumen oder sich beim „Lesegarten“fest im Wrangelkiez engagieren: Das sind einige der Aktivitäten, zu denen mehr als 50 Projekte in ganz Berlin am „Berliner Freiwilligentag 2011“ des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes und der Paritätischen Akademie am Freitag, 23. September, einladen.

Unterwegs für ihr Land. Susana Baca wurde im Juli zur peruanischen Kulturministerin ernannt. Foto: Alin Matei/dpa

Latin-Star und Ministerin: Susana Baca singt im Haus der Kulturen

Von Philipp Lichterbeck

SAP: Die Konkurrenz belebt das GeschäftEigentlich ist es eine beunruhigende Nachricht: Der US-Softwarekonzern Oracle wildert im Revier des deutschen Rivalen SAP. Das Oracle-Management feiert Marktanteilsgewinne in Europa und legt auch deswegen eine gute Prognose vor.

Berlin – Die Banken fordern nach Angaben von Verbraucherschützern auch bei überschuldeten Kunden meistens teure Überziehungszinsen und sperren sich gegen eine billigere Umschuldung. Im Schnitt würden 70 Prozent aller Anträge abgelehnt, den teuren Dispo-Kredit in einen günstigeren Ratenkredit umzuwandeln, teilt der Bundesverband der Verbraucherzentralen mit.

Tomás SaracenoEines Tages werden die Menschen in den Wolken leben, davon ist Tomás Saraceno überzeugt. Bis dahin verwirklicht der argentinische Künstler seine Utopien im Mu- seum.

Die Autoren des Carta-Blogs trauern auf der Webseite um ihren Gründer Robin Meyer-Lucht.

Er gründete das Berlin Institute, forschte zum Wandel durch die digitalen Medien. Das stille Kämmerlein war sein Schauplatz nicht, mit seinem Blog suchte er die Öffentlichkeit. Mit 38 Jahren ist Robin Meyer-Lucht nun gestorben.

Von Joachim Huber

Auf ihrer Abschiedstournee hat die englische Musikband ein weiteres Mal beweisen können, dass sie mit ihrer Musik ein unglaubliches Maß an euphorischer Lebenslust ausdrücken können. Kein Mensch in Sicht, der hier nicht das Tanzbein schwingen möchte.

Von H.P. Daniels

Der Berliner Zeichner und Cartoonist OL hat einen neuen Sammelband mit „Cosmoprolet“-Episoden veröffentlicht. Das feiert er an diesem Sonnabend mit einer Signierstunde, wir zeigen eine Auswahl aus dem Buch.

Für drei Politiker endete die Wahl mit einer Enttäuschung. Sie wähnten sich als Sieger und endeten als Verlierer. Betroffen sind eine SPD-Prominente, ein grüner Ökonom und ein Linker, der Geschichte geschrieben hätte.

Von
  • Lars von Törne
  • Gerd Nowakowski
Bitte anmelden. Google vernetzt seine Dienste und seine Nutzer mit Google Plus, um für Werbekunden attraktiver zu werden.

"Kann mich jemand zu Google Plus einladen?" Im Juli war das bei Facebook eine häufige Frage. Seither hat das Interesse an Googles sozialem Netzwerk abgenommen - zumindest gefühlt. Nun hält der Internetkonzern es für massentauglich.

Spuren der Kindheit. Je weiter Erinnerungen zurückliegen, umso eher bleiben sie vielen Alzheimer-Kranken haften.

Die Krankheit stellt nicht nur eine Herausforderung an den Patienten, sondern auch an Familienangehörige und die Gesellschaft. Demenzforscher Konrad Beyreuther über den Kampf gegen den geistigen Verfall.

Von Adelheid Müller-Lissner

Sieben Menschen sind am Mittwochmorgen bei einem Busunfall in Marienfelde verletzt worden. Ein Bus der BVG war mit einem Auto zusammengestoßen.

Von Björn Stephan
Alternativen gesucht. Bei der Bildungsfinanzierung geht es etwa um Lösungen für Probleme des demografischen Wandels.

Wie kommt Geld vom Bund an Schulen und Unis? Die Friedrich-Ebert-Stiftung hat eine Studie zur Bildungsfinanzierung in Auftrag gegeben. Herausgekommen sind Vorschläge für Verfassungsänderungen, die etwa eine Bundesstiftung möglichen machen würden.

Von Amory Burchard

Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) hat am Mittwoch den ältesten Neonazi-Verein in der Bundesrepublik, die "Hilfsorganisation für nationale politische Gefangene und deren Angehörige e.V. (HNG)", verboten.

Von Frank Jansen
Bitte anmelden. Google vernetzt seine Dienste und seine Nutzer mit Google Plus, um für Werbekunden attraktiver zu werden.

"Kann mich jemand zu Google Plus einladen?" Im Juli war das bei Facebook eine häufige Frage. Seither hat das Interesse an Googles sozialem Netzwerk abgenommen - zumindest gefühlt. Nun hält der Internetkonzern es für massentauglich.

Bundeskanzlerin Angela Merkel im hessischen Alsfeld. Die CDU-Chefin kann ihren Kritikern in den eigenen Reihen zurzeit kaum Einhalt gebieten.

Angela Merkel steht unter Beschuss: Die Griechen, der Euro, die FDP. Es kommt Hart auf Hart für die Kanzlerin. Darum ist sie jetzt in Deutschland unterwegs, will die Parteibasis von ihrem Kurs überzeugen – die aber erweist sich als widerspenstig.

Von Robert Birnbaum

Als eine 33-jährige Frau gestern Abend zu ihrem Auto kam, saß ein Fremder hinter ihrem Steuer. Die Frau rief sofort die Polizei. Diese konnte den mutmaßlichen Autodieb fassen – ein Komplize entkam.

Von Peter Knobloch

Nach 68 Jahren erscheinen erstmals die Briefe der "Weiße Rose"-Widerstandskämpfer Alexander Schmorell und Christoph Probst. Wie Sophie und Hans Scholl bezahlten sie ihren Mut mit ihrem Leben.

Von Carmen Schucker

In der Nacht zum Mittwoch haben fünf Männer ein Bordell in der Hobrechtstraße überfallen. Sie gingen brutal vor, schlugen einer 38-jährigen Angestellten ins Gesicht und flüchteten mit den Tageseinnahmen und Wertgegenständen.

Von Peter Knobloch

Nach zwei ruhigen Nächten hat es wieder gebrannt. In Friedrichshain und Kreuzberg zündeten Unbekannte zwei Autos an. Der polizeiliche Staatsschutz prüft, ob die Taten politisch motiviert waren.

Von Peter Knobloch

Mamma mia. Man mag sich gar nicht ausdenken, wie Silvio Berlusconi, der Mann ohne Manieren, geflucht hat, als er hörte, dass Standard & Poor’s ihm und seiner Regierung die Fähigkeit abgesprochen haben, Italien aus der Schuldenkrise zu führen.