zum Hauptinhalt

Eine gut angelegte Investition oder rausgeschmissenes Geld? Der Senat plant den Bau einer großen Landesbibliothek auf dem Tempelhofer Feld. Wie denken Sie darüber? Diskutieren Sie mit!

Von
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
  • Lars von Törne

Peter MurphyEx-Bauhaus-Mann Murphy macht Ähnliches wie die Youngster von Interpol oder den Editors. Inso- fern: Pflichttermin für Indiekids!

SamiamFans weltweit, aber der Kühlschrank meist leer. Also lösten sich Samiam zur Jahrtausendwende auf und fuhren heim nach Kalifornien.

Die Schweiz hat gewählt – und das Land und viele Europäer starren auf das Abschneiden der rechtspopulistischen Schweizerischen Volkspartei (SVP). Die hat, so sah es am Sonntagabend aus, einmal nicht zugelegt, sondern sogar Stimmen verloren.

Ein 27-Jähriger hat 67 Autobrandstiftungen in Berlin gestanden - "aus Frust". Der Mann, der bei seiner Mutter wohnt, ist damit wohl kein Fall für den Staatsschutz, sondern eher für den Psychiater.

Von Stephan Wiehler

Peer Steinbrück hat für eine mögliche Kanzlerkandidatur nun den Segen Helmut Schmidts. Doch anders als der Altbundeskanzler muss Steinbrück den Gegenwartstest unbedingt bestehen.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Hans Magnus Enzensberger macht sich im „Spiegel“Gedanken über die Grenzen der Politik: Ein Bildungspolitiker, dessen Trachten danach ginge, allen Schülern gleiche Chance einzuräumen und dem Durcheinander auf seinem Gebiet ein Ende zu machen; ein Finanzminister, der sich vornähme, den absurden Dschungel des Steuersystems zu lichten; ein Kanzler, der versuchen wollte, die Finanzmärkte an die Kandare zu nehmen – sie alle bekämen es mit Gegnern zu tun, gegen die sie sich niemals durchsetzen könnten. Die Mathematiker haben es gut.

Bad Banks: Jeder schimpft dieser Tage über die Banken und ihre Schuld an der Euro-Krise. Damit macht man es sich zu einfach, findet Robert Leicht.

"Zerschlagt die Banken! Und schon sind alle Übel beseitigt. Ach, wenn die Welt nur so einfach wäre", findet Robert Leicht. Er sieht eine viel größere Schuld bei den Staaten.

Von Robert Leicht
Kreischende Motorsägen. Auch am Alexanderplatz müssen brüchige Äste eines Baumes weichen.

Die Hauptstadt wird als grüne Metropole gepriesen, doch sie verliert jedes Jahr rund 2000 Bäume. Es werden mehr gefällt als neu gepflanzt, und bei der Pflege hapert es – weil den Bezirken das Geld fehlt.

Von Christoph Stollowsky

Die erste Finanzkrise begann mit dem Betrug der Investmentbanken in den USA. Sie kauften in Massen faule Verträge von Kreditnehmern auf, von denen viele weder eine Arbeit noch eine Wohnung nachweisen konnten.

Vertrauensbildung. US-Außenministerin Hillary Clinton (im Vordergrund) hat sich in Islamabad nicht nur für ihre Amtskollegin Hina Rabbani Khar viel Zeit genommen. Sie stellte sich auch den Bürgern.

Bei ihrem Besuch in Pakistan wird die amerikanische Außenministerin Hillary Clinton mit einer Schwiegermutter verglichen – Szenen einer Wiederannäherung.

Von Ingrid Müller
Titeltanz. Kapitän Richie McCaw (Mitte) und die „All Blacks“ feiern nach dem 8:7 im WM-Finale den ersten Titel seit 1987.Foto: AFP

Die Franzosen hatten Tritte auf den kaputten Fuß angekündigt: Doch Richie McCaw spielt und führt Neuseeland zum Rugby-WM-Titel

Ungläubig im Becken. Melissa Franklin staunt über ihre Leistung.

Die 16 Jahre alte Melissa Franklin schwimmt in Berlin Weltrekord – und ähnelt Michael Phelps.

Von Frank Bachner

Obst, Yoga und weniger Druck: Das Projekt „gute gesunde Kita“ richtet sich auch an Betreuerinnen. Aus dem Pilotprojekt in Mitte und Münster ist jetzt ein Landesprogramm für Berlin geworden

Von Adelheid Müller-Lissner

NameLothar Adler, 56 Beruf Logopäde in der Geriatrie des Vivantes Wenckebach Klinikums Alltag Lothar Adler weiß, wie man ältere Menschen zum Sprechen bringt. Der Logopäde in der Geriatrie des Wenckebach-Klinikums hilft denjenigen, die aufgrund von Schlaganfall, Demenz, Parkinson oder MS die Fähigkeit verloren haben, sich mitzuteilen.

FRITZ SCHAUDINN Wenn Karl VIII. gewusst hätte, was sein Marsch auf Neapel der Menschheit aufbürdet, hätte er vielleicht auf den Erbanspruch verzichtet und wäre zu Hause in Lyon geblieben.

Von Markus Langenstraß

Douglas Adams’ Kultroman „Per Anhalter durch die Galaxis“ vereint Irrwitz, Alogik und konventionelle Erzählmuster so, dass noch die größten Absurditäten folgerichtig wirken. Wenn sich eine Atomrakete in einen Pottwal verwandelt, der, während er auf einen Planeten stürzt, über Wahrnehmung und Erkenntnis sinniert, oder ein Supercomputer die Frage „nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest“ nach Millionen Jahren mit der Zahl 42 beantwortet, triumphiert das Groteske.

Eigener Kopf. Feist im Tempodrom. Foto: dpa

Die kanadische Musikerin Feist überzeugt bei ihrem einzigen Deutschland-Konzert im Berliner Tempodrom.

Von Nadine Lange

AUFTRITT DER WOCHE Anfangs hatte Nicola Rost nur zum Spaß Stücke am Rechner gebastelt Nach erstem Zuspruch gründete sie die Band Laing, die mit „Morgens immer müde“ den ersten Hit hatte

Von Nana Heymann
Foto: dpa

Es kommt nicht oft vor, dass ein Filmstar die Werbung zu seinem neuen Film noch mit thematisch darauf abgestimmter Mode unterstützt. Die amerikanische Allround-Künstlerin Miranda July, Regisseurin und Hauptdarstellerin der Tragikomödie „The Future“, ist solch eine Ausnahme, hatte sie sich doch für einen ihrer Auftritte zur diesjährigen Berlinale auch ein Kleidungsstück eingepackt, das über und über mit einem Katzenmotiv bedruckt war.

Hoch hinaus. Kinder brauchen Väter – und diese eine günstige Unterkunft. Foto: dpa

Für getrennt lebende Väter auf Kinderbesuch gibt es eine Zimmervermittlung

Von Verena Friederike Hasel

Unternehmen schaffen zunehmend Stellen für Netzexperten. Die Social Media Manager sollen sich um die Kundschaft im Web 2.0 kümmern

Von Julian Mieth

Immer, wenn eine neue Landesregierung ins Amt kommt, ist zu befürchten, dass die Hochschulen in ein Wechselbad rechtlicher Regelungen gejagt werden. Da gibt es eine Vielzahl von Bereichen, die man höchst unterschiedlich gestalten kann: wie Eingangsprüfungen bei Fächern mit Zulassungsbeschränkungen, Studiengebühren, Zugang zum Masterstudium (unbegrenzt oder nach Quote oder Leistung), Mitwirkung der Gruppen, Kuratorium (als Aufsichtsgremium mit externen Mitgliedern), Befugnisse der Verfassten Studierendenschaft.

In der Edition „Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden“ erscheint nun der siebte Band

Von Bernhard Schulz