zum Hauptinhalt

Rund drei Monate nach dem Start schiebt das Internetportal lebensmittelklarheit.de noch immer tausende Verbraucherbeschwerden vor sich her.

Von Heike Jahberg
Mangelware. 12 000 Patienten warten.

AKTUELLE REGELUNGDerzeit warten in Deutschland mehr als 12 000 Patienten auf ein Spenderorgan. Für viele ist das ein Wettlauf gegen die Zeit: Täglich sterben im Schnitt drei Menschen vor der rettenden Transplantation.

Der Pferdeschwanz galt als ausgestorben. Mit dem Erfolg der Piratenpartei taucht er nun sogar im Fernsehen auf. Was sind das für Männer, die ihre Haare so tragen? Eine Phänomenologie.

Von Philipp Wurm
Aus Getreide lassen sich nicht nur beste Lebensmittel herstellen, sondern auch hohe Spekulationsgewinne erzielen.

Seit Großbanken die Spekulation mit Rohstoffen als neue Gewinnquelle entdeckt haben, fließen hunderte Milliarden Dollar in Wetten auf steigende Preise. Die Folge: Weizen, Mais und Soja sind so teuer wie nie – für die ärmsten Menschen führt das zu Krankheit und Tod.

Von Harald Schumann

Die Deutsche Bank ist ein führender Anbieter für Fonds, mit denen Anleger auf steigende Preise für Nahrungsmittel wetten können. Vor drei Jahren warb sie dafür sogar mit dieser Anzeige auf Brötchentüten.

Nirgendwo ist der Einfluss der Spekulation auf Rohstoffpreise so offensichtlich wie bei den Preissprüngen für Rohöl. Im Frühjahr 2008 standen die Zeichen eigentlich auf Preisverfall, weil der Verbrauch wegen der Rezession fiel.

Wer eine Weiterbildung sucht, sollte bei den Anbietern nach einer Zertifizierung und nach Förderung durch die Agentur für Arbeit fragen, damit die Kosten vom Amt übernommen werden können. Bei Arbeitslosentreffs, Beratungsstellen oder die Universitäten finden Suchende Informationen.

Hochschulabsolventen haben eigentlich eine gute Ausbildung. Trotzdem fällt es manchen schwer, einen Job zu finden. Weiterbildungen können helfen – sowohl beim Berufseinstieg als auch bei einer Neuorientierung

Von Tanja Tricarico

Hellas in Not: Löhne sinken, Steuern steigen – hilft alles nichts. Warum nicht den Export ankurbeln und die Krise wegschlemmen? Wir haben großartige Produkte gesucht und gefunden

Von Manfred Kriener

Wer Karriere machen will, muss mehr als nur ein guter Betriebswirt sein. Das dämmert auch Wirtschaftshochschulen, die nun mit neuen Inhalten experimentieren

Im vergangenen Jahr haben sich rund 10 000 Menschen als Schutzpolizist im mittleren Dienst beworben, die Mehrheit war männlich. Für den gehobenen Dienst bei Schutz- und Kriminalpolizei gab es rund 1600 Bewerber.

Es sollte der Gipfel werden, auf dem Europa seine Finanzkrise in den Griff bekommt. Doch schon im Vorfeld wurden zwei Gipfel daraus. Im Wettlauf gegen die Zeit ringen Merkel und Sarkozy in Brüssel um ihre Prinzipien

Von Albrecht Meier