zum Hauptinhalt
Bleibt im Fuchsbau: Bartlomiej Jaszka hat in Berlin bis 2017 verlängert

Nach der Champions League-Niederlage in Kielce ist die Stimmung bei den Füchsen wieder gestiegen. Der Grund: Bartlomiej Jaszka hat seinen Vertrag bis 2017 verlängert. Weitere Verhandlungen sind geplant.

Von Hartmut Moheit
Wieder Freundinnen. Maria Höfl-Riesch (r.) und die Amerikanerin Lindsey Vonn. Foto: AFP

Maria Höfl-Riesch hält derzeit nicht mit ihrer Freundin Lindsey Vonn mit.

Von Benedikt Voigt
Foto: dpa/Nestor Bachmann

Potsdam - Dem Landgericht rennt im Fall Axel Hilpert die Zeit davon: Am Freitag wird der Betreiber des Resorts Schwielowsee wie berichtet sechs Monate in Untersuchungshaft sitzen – es ist die maximale Frist für eine U-Haft in Deutschland. Doch die Anklage wegen besonders schweren Subventionsbetruges gegen den umtriebigen Petzower Unternehmer ist vom Landgericht immer noch nicht zugelassen worden.

Von Henry Klix
Die Neonazi-Szene ist in ganz Deutschland eng vernetzt.

Seit Wochen wuchert der Fall der Jenaer Terrorzelle. Und jetzt erst ist zu ahnen, wie eng die rechtsextreme Szene verflochten ist und wohin die Verbindungen führen: in die braune Musikszene, in Neonazi-Verbände - und auch in die NPD.

Von
  • Torsten Hampel
  • Frank Jansen

Die enorme Diskrepanz zwischen der offiziellen Zahl der Todesopfer rechter Gewalt und den Recherchen des Tagesspiegels und zweier weiterer Zeitungen soll nun auch bei der an diesem Donnerstag beginnenden Tagung der Innenministerkonferenz (IMK) in Wiesbaden zur Sprache kommen. Er werde anregen, das Thema „in den Blick zu nehmen“, sagte am Dienstag der Innenminister von Sachsen-Anhalt, Holger Stahlknecht (CDU).

Altkanzler Helmut Schmidt qualmte bei "Günther Jauch" vor einem Millionenpublikum das Fernsehstudio voll. Die Initiative "Forum Rauchfrei" klagt deswegen, die Initiative "Pro Rauchfrei" hält davon gar nichts. Man sollte einen Suchtkranken wie Helmut Schmidt nicht mit Strafen belangen.

Von Joachim Huber
Im Uranberg. Die Brigade Altmann auf dem Weg zur Schicht. Mit Filmen zur deutschen Geschichte hat sich der preisgekrönte Regisseur Dror Zahavi einen Namen gemacht.

"Die Luftbrücke", "Marcel Reich-Ranicki: Mein Leben", "Der Uranberg" - Dror Zahavi ist einer besten und ungewöhnlichsten Regisseure. Eine Begegnung.

Von Katja Hübner
Foto: dapd

Schauspieler Daniel Brühl, 33, ist nicht nur Tapas-Liebhaber (am Görlitzer Park hat er vor einem Jahr die „Raval Bar“ eröffnet), sondern offenbar auch Autonarr. Und das, obwohl er in Prenzlauer Berg wohnt, wo man nicht immer ganz einfach einen Parkplatz findet.

Für Freunde des Handgeschriebenen war die Brief-Soiree, zu der die Deutsche Post am Montagabend ins Museum für Kommunikation geladen hatte, voller guter Nachrichten: Briefe bleiben, und werden auch künftig die Welt und die Herzen bewegen, werden freilich noch mehr als früher etwas Besonderes sein, vor allem zur Weihnachtszeit. Gastgeber und Post-Vorstand Jürgen Gerdes sprach von hunderttausenden Wunschbriefen, die Kinder an die Weihnachtspostfilialen schicken.

Berlin bleibt die Stadt der Infoboxen. Auf der Freifläche am Checkpoint Charlie entsteht derzeit ein Ausstellungspavillon als Vorbote für das geplante Museum des Kalten Krieges. 2014 soll es öffnen.

Von Thomas Loy
Foto: dpa

Bald kommt das Christkind, aber erst kommen die Stars. Am Donnerstag lädt Komiker Helge Schneider die Presse zur jährlichen Nonsens-Konferenz, um den Ticketverkauf für seine Frühjahrstour anzukurbeln.

Auf dem S-Bahnhof Schöneweide wurde ein 30-jähriger Feuerwehrmann am Montagnachmittag Opfer eines Raubüberfalls. Drei Männer hielten ihm ein Messer an die Kehle und forderten Geld.

Von Jörn Hasselmann

Bei Kinderlähmung gibt es im Kongo kaum Hilfe Ein Projekt will das ändern und bittet um Spenden.

Von Annette Kögel
Nawalny

Für viele junge Oppositionelle in Russland ist dieser Mann ein Idol: Alexej Nawalny, Jurist und Blogger, kämpft praktisch im Alleingang gegen Korruption und gegen die Kremlpartei Einiges Russland. Der 35-Jährige kaufte Aktien großer Staatskonzerne und forderte von ihnen mehr Transparenz ein.

Mit aller Macht. Ein Oppositioneller wird bei Protesten gegen Wahlfälschungen in Moskau festgenommen. Insgesamt wurden 300 Menschen inhaftiert. Foto: Andrey Smirnov/AFP

Nach offenkundig manipulierten Wahlen am Wochenende sind auch am Dienstag wieder Oppositionelle in Russland Städten auf die Straße gegangen. Mehrere hundert Demonstranten wurden festgenommen - die Regierung ließ in Moskau Truppen aufmarschieren.

Von Elke Windisch

Frauenpower gegen Rassismus: Das Sixties-Melodram „The Help“. Die Verfilmung von Kathryn Stocketts Bestseller über eine schwarze Nanny wurde im Sommer ein Überraschungshit in den USA.

Von Christiane Peitz

Feuer und Flamme fürs Musical: Eindrücke eines Jurors beim Bundeswettbewerb Gesang.

Von Frederik Hanssen

Vor zwei Monaten hat unsere Autorin Eva Hoffmann ihre Heimatstadt Berlin verlassen, um in Freiburg zu studieren. Über ihre ersten Wochen fernab von Eltern, Geschwistern und Freunden hat sie für uns Protokoll geführt.

Nur elf Prozent der Hochschulleitungen in Deutschland sind mit Frauen besetzt. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Große Anfrage von Abgeordneten der SPD, der Grünen und der Linken hervor.

Die US-Politologin Nancy Fraser besucht Berlin als Einstein Visiting Fellow. Ihr Thema: Die Krise der amerikanischen Demokratie. Sie erforscht, wie Menschen partizipieren können, denen die Gesellschaft einen geringeren Status zuweist - wie Homosexuelle oder Migranten.

Von Anna-Lena Scholz

Tilsiter, Limburger und Co werden ihres kräftigen Aromas wegen als „Stinkkäse“ bezeichnet. Ihr strenger Geruch kann die Küche in eine Krisenregion verwandeln.

Von Thomas de Padova

Der neue Berliner Senat hat schon seine Geschäfte aufgenommen – doch wie genau der im Wissenschaftsbereich umstrittene Ressortzuschnitt ist, steht noch nicht fest. Von Senatsseite hieß es am Dienstag lediglich, „dass die Geschäftsverteilung noch nicht durch den Senat gegangen ist“, wie Christian Walther, Sprecher der Wissenschaftssenatorin, auf Anfrage sagte.

An der Humboldt-Universität wird über den Elitewettbewerb diskutiert. Kritisiert wird die unterbelichtete Rolle der Lehre. Viele Wissenschaftler würden in die Forschung entschwinden.

Von Uwe Schlicht
Michael Braun, neuer Berliner Justizsenator.

CDU-Senator Michael Braun steht in der Kritik, weil er als Notar Geschäfte mit Schrottimmobilien beurkundete. Nun fordert ein SPD-Bundestagsabgeordneter: Wenn sich die Vorwürfe bewahrheiten, muss Braun zurücktreten.

Von
  • Sabine Beikler
  • Ralf Schönball

Das Reporter-Forum zeichnet Ariane Bemmer für die Lokalreportage "Flüstern und Schreien" aus. In ihrem Text beschreibt sie die Trostlosigkeit des bürokratischen Apparats in einer Berliner Behörde - aber auch, wie sich die Mitarbeiter dort immer wieder gegen widrige Bedingungen stemmen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })