zum Hauptinhalt

Zwischen Weinerlichkeit, Wachstumsschmerz und Weltrettung: Die Generation der um die 30-Jährigen, Autorinnen wie Sarah Kuttner, Antonia Baum und Meredith Haaf, schreibt Bücher über ihre Ängste und Luxusprobleme.

Von Gerrit Bartels

Die Freie Universität bündelt ihre Kräfte in der Geschlechterforschung. "Ohne die Reflexion der Kategorie Geschlecht wäre seriöse Forschung in zahlreichen Fächern kaum möglich“, sagt Präsident Peter-André Alt.

Von Anja Kühne

Die Studierendenvertretung der Humboldt-Universität, der ReferentInnenrat (Refrat), beklagt sich über den Ausschluss kritischer Studierender von der Begehung durch die Gutachter im Exzellenzwettbewerb. Die Leitung der Universität habe handverlesenen Studierenden und Doktoranden im Vorfeld E-Mails mit Musterantworten geschickt, mit denen diese auf Fragen der Gutachter antworten sollten.

Nach den Giftattacken auf Weihnachtsmarktbesucher haben sich am Montag und Dienstag drei weitere mögliche Opfer bei der Polizei gemeldet. Eine 39-jährige Frau und ihr 43-jähriger Begleiter gaben an, ein Unbekannter habe ihnen bereits am späten Samstagabend auf dem Weihnachtsmarkt vor dem Kaufhof am Alexanderplatz zwei Becher mit Glühwein geschenkt, aus denen sie offenbar bedenkenlos tranken.

Nun vollzieht Kanada, was es seit Jahren praktiziert: die Missachtung der Verpflichtungen aus dem Kyoto-Protokoll wird mit dem Ausstieg aus dem Abkommen offiziell. Eines der reichsten Länder der Welt sieht sich nicht in der Lage, auch nur den Versuch zu machen, durch ein schlüssiges Konzept seinen internationalen Verpflichtungen gerecht zu werden.

Einen kleinen Seitenhieb auf ihre Vorgängerin konnte sich Familienministerin Kristina Schröder dann doch nicht verkneifen, als sie den Kompromiss mit SPD und Grünen zum Kinderschutzgesetz verkündete: Sie erinnerte daran, dass das Vorhaben in der vergangenen Legislaturperiode „krachend gescheitert“ war – in jener Zeit, als Ursula von der Leyen für die Familie zuständig war und so viel in Bewegung setzte, dass die Nachfolgerin noch immer kaum aus ihrem Schatten kommt. Nun hat die aktuelle Ressortchefin einmal bewiesen, dass sie mit einem Projekt Erfolg hat, das die Konkurrentin an die Wand gefahren hatte.

Berlin - Im Fall eines Verbotes will sich auch der Rockerclub Bandidos juristisch wehren. Wie berichtet, hatten schon die Hells Angels angekündigt, bis vor den Europäischen Gerichtshof zu ziehen, sollten weitere Gruppierungen ihrer Organisation durch die Innenbehörden aufgelöst werden.

Rares Stück. Es wird weniger Lebkuchen produziert? Nicht überall: Bäckerlehrlinge des Potsdamer Instituts für Getreidewirtschaft haben dieses 25-Kilo-Pfefferkuchen- haus gebaut. Gedacht war es nicht für die Knusperhexe, sondern für Ministerpräsident Platzeck, der es an die Integrations-Kita des Oberlinhauses weiterschenkte. Foto: dpa/Settnik

Zahlen über Zahlen: Das Statistische Landesamt legt das Jahrbuch 2011 für Berlin und Brandenburg vor Neues Informationssystem für private Recherchen und eigene Berechnungen geht online.

Von Andreas Conrad

Auf offener Straße und mitten in Florenz hat ein Mann zwei senegalesische Straßenhändler erschossen, zwei weitere Menschen wurden verwundet. Die Tat hat offenbar einen rechtsradikalen Hintergrund.

Von Andrea Dernbach
Nach der Vereidigung. Moncef Marzouki mit einem Button zur Erinnerung an den Gemüsehändler Bouazizi.

Ein Jahr nach dem Beginn des Aufstandes: Tunesiens neuer Präsident ist links, Menschenrechtler und fürchtet Islamisten nicht. Bei seiner Vereidigung hat er Tränen in den Augen.

Von Andrea Nüsse

Berlin - Die Organisation Human Rights Watch hat Deutschland und anderen westlichen Ländern vorgeworfen, aus strategischen Gründen vor schweren Menschenrechtsverletzungen in Usbekistan die Augen zu verschließen. „Im Austausch für das Recht, Stützpunkte in Usbekistan für den Afghanistankrieg zu nutzen, schauen die Nato-Staaten bei Folter und bei Repression der schlimmsten Art einfach weg“, sagte Jan Egeland, Europa- Direktor von Human Rights Watch, bei der Vorstellung des neuen Usbekistan-Berichts der Menschenrechtsorganisation am Dienstag in Berlin.

Bei der Suche nach dem Mörder wird Erika Welves (Senta Berger) von Karl Wenzelburger unterstützt. Matthias Brandt bringt mit seiner Rolle viel Wärme in den Film. Foto: WDR

Senta Berger ringt als Witwe eines RAF-Opfers um Wahrheit und ihren Frieden. Ein weiteres Plus des ARD-Fernsehfilms "In den besten Jahren": Er ist ausnahmsweise mal kein Krimi.

Von Thomas Gehringer

Dimitri kämpft im Boxklub gegen das eigene Abrutschen, Manuel will einfach nur loslassen. Unser Autor hat mit ihnen trainiert Disziplin ist alles: Wer sich nicht an die Regeln hält, fliegt raus.

Von Viktor Kewenig
Der zweite Sieger gewinnt. Nuri al Maliki hat es geschafft. Er bleibt Regierungschef, obwohl er bei der Wahl vor acht Monaten nicht die meisten Stimmen bekam.

Nach acht Monaten haben sich die Kontrahenten in Bagdad offenbar auf eine Machtteilung geeinigt. Das neue Arrangement trägt Züge einer Allparteienregierung und ähnelt den Strukturen im Libanon. Schiiten und Kurden bilden die Koalition.

Von Martin Gehlen
Die US-Truppen ziehen ab, doch die Probleme im Irak bleiben.

2012 dürfte ein schwieriges Jahr für den Irak werden, warnt Guido Steinberg von der Stiftung Politik und Wissenschaft. Besonders problematisch für das tief gespaltene Land könnten die Spannungen zwischen Saudi-Arabien und Iran werden.

Von Guido Steinberg

Ein neues Gutachten behauptet, dass Gorleben nicht einmal die Minimalanforderungen an ein Endlager erfüllt. Im Gestein unterm Salzstock könnte Gas gespeichert sein - die zuständige Behörde habe das ignoriert.

Von Markus Langenstraß
Klaus Landowsky wird keine Lichtgestalt mehr.

Das Desaster der Bankgesellschaft ist geschehen, und zur Lichtgestalt wird Klaus Landowsky auch durch den Karlsruher Richterspruch nicht. Aber das Urteil gibt Anlass, manches anders zu sehen.

Von Hermann Rudolph

Deutsche-Bahn-Chef Rüdiger Grube eröffnet die neue Zugverbindung von Moskau über Berlin nach Paris. Es ist die zweitlängste innereuropäische Verbindung.

Von Alexander Budweg

Fliegende Fische und Gläser, ein unsichtbarer Wal und zum krönenden Tagesabschluss eine italienische Nacht unter funkelndem Firmament. Mit der „Sea Cloud“ über den Atlantik. Das exklusive Bordtagebuch.

Von Reinhart Bünger
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })