zum Hauptinhalt

Der Potsdamer Aidshilfe-Verein sucht nach Helfern für ein Präventionsprojekt in der schwulen Szene. Bei dem Projekt namens „Bodyguard“ geht es darum, das Wissen über das tödliche HI-Virus und Spielregeln für eine gesunde Sexualität zu vermitteln, wie die Aidshilfe mitteilte.

1737 errichtete Friedrich Wilhelm I. das Gebäude als Stadtpalais für den Kommandeur der Leibgarde, ab 1820 wurde es als Stadtgericht und Gefängnis genutzt.

Michendorf - Sie kamen ins Theater und waren begeistert: Der Landtagsabgeordnete Ludwig Burkhard (CDU) aus Kleinmachnow und die Kreistagsabgeordnete Elke Seidel aus Beelitz fördern jetzt das Michendorfer Theater „Kleine Bühne“. Auch Werner Kratz, stellvertretender Vorsitzender des NABU Brandenburgs, ist neues Mitglied im Förderverein „Bühnenfreunde“.

Babelsberg - Hinter der Jet-Tankstelle an der Großbeerenstraße will die Potsdamer Firma Kirsch und Drechsler in den nächsten Jahren rund 250 Wohnungen bauen. Auf dem heute größtenteils bewaldeten 35 000 Quadratmeter großen Areal zwischen Stein-, Großbeeren- und Kohlhasenbrücker Straße sollen 14 neue Häuser entstehen.

Das Ostsee-Ticket steigt im Preis, der Usedom-Express wird gestrichen – er brachte nicht genug Geld ein

Von Klaus Kurpjuweit

Die Charité verbuchte 40 Millionen Euro nicht korrekt – nun drohen ernste Konsequenzen, auch für Forschungsprojekte

Von Hannes Heine

Berlin - Der Kampf von Aktivisten aus der linken Szene gegen Bauvorhaben in der Berliner Innenstadt hat eine neue Qualität erreicht. In Friedrichshain machen Unbekannte jetzt gegen ein Projekt im Bezirk mobil.

Von Sigrid Kneist

Sie liest die Piste, gleitet darüber hinweg – man sieht Anna Schaffelhuber die bis zu 100 Stundenkilometer nicht an: Mit 1:29:11 Minuten fuhr die seit Geburt querschnittgelähmte bayerische Jurastudentin beim Super-G weit vor der Österreicherin Claudia Lösch und Laurie Stephens (USA) zu ihrer zweiten Goldmedaille der Spiele von Sotschi. Der Schnee sei bei der Abfahrt am Sonnabend schlechter gewesen; wurde aber auch beim Super-G „von Minute zu Minute weicher“, sagte Schaffelhuber.

Drei Jahre suchten Potsdamer Ermittler im Fall „Männerapotheke“ nach ihm. Der Chef einer Bande, die mit gefälschten Potenz-Pillen ein Millionengeschäft machte, war nach Uruguay geflüchtet. Nun ist er in Haft, seine Geschichte unglaublich

Von Alexander Fröhlich

Der Befund ist alarmierend: Drei von vier Potsdamer Kita-Kindern unter drei Jahren bekommen nicht die laut Gesetz vorgesehene Betreuung. Dieser Zustand ist für Kinder wie Eltern in Potsdam eine Zumutung.

Von Jana Haase

Termine, Termine: Ein parlamentarischer Abend zur Schulreform , ein Benefizkonzert für eine marode Aula und sogar ein kostenloses Sommercamp - das alles und noch mehr findet sich am Schwarzen Brett der Schulseite

Von
  • Susanne Vieth-Entus
  • Sylvia Vogt
Grundschüler sitzen in einer Klasse an ihren Tischen und schreiben.

Rund 20 000 Berliner Schüler leiden unter Lese-Rechtschreib-Schwäche und es werden immer mehr. Frühe Therapie ist wichtig. Zu Besuch bei Zweitklässlern in Lichterfelde.

Von Barbara Kerbel
Das erste Gruppenfoto des Ständigen Beirats der Bundesratsbevollmächtigten. Vordere Reihe: Hella Dunger-Löper (Berlin), Tina Fischer (Brandenburg), Pirko Kristin Zinnow (Mecklenburg-Vorpommern), Jürgen Lennartz (Saarland), Margit Conrad (Rheinland-Pfalz), Lucia Puttrich (Hessen), Angelica Schwall-Düren (Norrhein-Westfalen). Mittlere Reihe: Michael Schneider (Sachsen-Anhalt), Reinhard Stehfest (Thüringen), Ulrike Hiller (Bremen), Michael Rüter (Niedersachsen), Anton Hofmann (Bayern). Hintere Reihe: Ute Rettler (Bundesrats-Vizedirektorin), Stefan Studt (Schleswig-Holstein), Helge Braun (Staatsminister im Kanzleramt), Wolfgang Schmidt (Hamburg). Nicht auf dem Bild: Peter Friedrich (Baden-Württemberg) und Erhard Weimann (Sachsen).

Die Bundesratsbevollmächtigten sind zwar wenig sichtbar im Berliner Politikbetrieb – doch sie sorgen mit dafür, dass sich die föderalen Strippen nicht verheddern.

Von Albert Funk
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })