zum Hauptinhalt
Politisch wach. Lili (Lili Wang) fotografiert lokale Protest-Demos.

Ein Heranwachsen in China 1989, vorsichtige Liebesversuche und die Annäherung an Politik: "Shanghai Shimen Road", das autobiografisch inspirierte Debüt von Haolun Shu, ist ein Kino-Juwel - fernab aller spektakulärer Schlüsselreize.

Von Jan Schulz-Ojala
Wie wird der Spieltag?

Wer kann dem Spieltag gelassen entgegen sehen? Wer erinnert sich noch an die letzte Niederlage der Bayern? Und was gibt's sonst so? Stefan Hermanns stellt die Fragen an den Spieltag

Von Stefan Hermanns
Ab und zu geht es auch mal zu Boden. Die "Berlin Bombshells" (grau) im Wettkampf gegen die Londoner "Brawl Saints" (pink) in einem Roller Derby.

Überzeugen kann das Wochenendwetter nicht: unbeständig, kühl und regnerisch soll es werden. Gut, dass das "Kreuzberg Vergnügen" die besten Veranstaltungen für drinnen zusammengestellt hat. In Kreuzberg wird dieses Wochenende getanzt, angefeuert und sich künstlerisch bereichert.

Beim Hinspiel im August letzten Jahres trennten sich Union II und Hertha II 1:1 unentschieden.

In der Regionalliga Nordost steht am Wochenende das Derby zwischen den Reserveteams des 1. FC Union Berlin und Hertha BSC an. Zwei Mannschaften, die unterschiedlicher kaum sein könnten – sowohl im Sport, als auch in ihrer Kommunikation.

Von Stephen Glennon
Zurück zum Uli Hoeneß: Akten im Landgericht München.

Ulrich H., so stand es auf der Anklage, so stand es auf den Hinweisschildern vor dem Justizpalast in der Münchner Prielmayerstraße. Es hat ein wenig gedauert, bis Ulrich H. wieder zu Uli Hoeneß zurückgefunden hat. Ein Kommentar.

Von Helmut Schümann
Für ihren Widerstand gegen Red Bull wurden die Austria-Fans gefeiert und verdammt.

2005 übernahm Red Bull den österreichischen Erstligisten Austria Salzburg. Name und Farben wurden ausgetauscht, Fans vergrault. Die gründeten ihren Klub neu. Nun steht er vor der Rückkehr in den Profifußball.

Von Jan Mohnhaupt
Hoher Fall: Der Präsident des FC Bayern ist am Donnerstag wegen Steuerhinterziehung zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilt worden.

Mode kann hochpolitisch sein. Images können das auch. Das zeigt nicht nur der Versuch von Lonsdale, das Image als Marke der Rechten loszuwerden, sondern auch der Fall Uli Hoeneß, kommentiert Matthias Kalle. Mit einem Unterschied: Seine Erklärung, nicht in Revision zu gehen, leistet wahrscheinlich mehr, als jede Werbekampagne.

Von Matthias Kalle
Früh berufen. Michael Wertmüllers musikalische Laufbahn begann mit 16 an der Swiss Jazz School in Bern.

Beim heute beginnenden Festival März Musik sind zwei Arbeiten des Komponisten Michael Wertmüller zu erleben. Virtuose Stilexperimente prägen die Kompositionen des Wahlberliners. Eine Begegnung.

Von Barbara Eckle
Die Waldfee, genauer gesagt, die Waldpädagogin von Zehlendorf. Bettina Foerster-Baldenius arbeitet seit 17 Jahren im Wald und für die Kinder Berlins.

Das war der schönste Urlaubstag meines Lebens, hat einmal ein Kind zu ihr gesagt. Bettina Foerster-Baldenius bringt Berliner Kindern den Wald näher und erlebt dabei so manche Überraschung. Wir haben die Frau besucht, die seit 17 Jahren als Waldpädagogin arbeitet.

Von Anett Kirchner
Der Protest gegen G8 ist auch in Berlin noch nicht tot.

Das sogenannte Turbo-Abitur, das die Schülerinnen und Schüler nach acht statt nach neun Gymnasialjahren zur Hochschulreife führen soll, hat sich in der Praxis als eine Missgeburt erwiesen. Doch es gibt Hoffnung auf Besserung.

Von Gerd Appenzeller
Ungangsformen: Nach dem Urteil gegen Uli Hoeneß debattiert die Politik eine Verschärfung der strafbefreienden Selbstanzeige für Steuerhinterzieher.

Nach dem Urteil gegen den ehemaligen Präsidenten und Aufsichtsratchefs des FC Bayern München, Uli Hoeneß, geht die Debatte um den zukünftigen Umgang mit Steuerhinterziehern in der Politik unvermindert weiter. Mit mehr Milde können die Besitzer von Schwarzgeld dabei sicher nicht rechnen.

Von Lutz Haverkamp
Für die 1700 zu besetzenden Lehrerstellen sind bisher etwa 2500 Bewerbungen eingegangen.

Ganz allein bleiben Berlins Schüler wohl trotz des chronischen Lehrermangels nicht: Für die rund 1700 offenen Stellen sind inzwischen einige Bewerbungen zusammengekommen – und zwar nicht nur von Seiteneinsteigern.

Von Susanne Vieth-Entus
Sie hat den Helm auf. Beim Saisonauftakt am Wochenende ist Wolff noch nicht am Start, dafür aber im Juli in Silverstone.

Mit Susie Wolff sitzt nun eine hoffnungsvolle Pilotin beim Training im Cockpit. Seit 1992 schaffte es keine Frau mehr in die Formel-1-Starterliste. Nun empfehlen sich auch andere Fahrerinnen für die Formel 1.

Von Karin Sturm
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })