zum Hauptinhalt
Der türkische Ministerpräsident Erdogan hat Twitter sperren lassen.

Premier Erdogan steht unter Korruptionsverdacht - und lässt in der Türkei den Kurznachrichtendienst Twitter sperren. Doch etliche Nutzer finden Wege, das Verbot zu umgehen. Und selbst Staatspräsident Gül twittert weiter.

Von
  • Thomas Seibert
  • Susanne Güsten

Vier Tage vor dem Risiko-Derby gegen Schalke 04 ist Borussia Dortmund wegen mehrerer Fan-Vorkommnisse zu einer Geldstrafe von 30 000 Euro und einem Teilausschluss auf Bewährung verurteilt worden. Das Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) ahndete mit dem am Freitag gefällten Urteil vor allem die Krawalle vor dem Bundesliga-Derby auf Schalke, als BVB-Anhänger Böller und Bengalische Feuer gezündet und auf das Spielfeld und in angrenzende Schalker Zuschauerblöcke geworfen hatten.

Vor dem Spiel der Spiele in Spanien zwischen Real und Barcelona gibt es Diskussionen um den formschwachen Barça-Star Neymar. Der gerät zudem in die Kritik, weil er sich vor dem Clásico in der Pariser Disneyworld amüsierte.

Luis Figo zieht die Bayern als letzte Mannschaft - gegen Manchester United.

Für den FC Bayern hätte die Auslosung des Viertelfinales der Champions League kaum besser laufen können. Denn die übrigen Favoriten und Geheimfavoriten werden sich in den weiteren Begegnungen gegenseitig ausschalten. Ein Kommentar.

Von Sven Goldmann

Die Berliner Piratenpartei will die Mühlenstraße an der East Side Gallery in "Am Todesstreifen" umbenennen. Was zunächst wie eine Lachsalve erscheint, entpuppt sich als perfide Abschreckungsstrategie für Wohnungskäufer, findet Thomas Loy.

Von Thomas Loy
Der 28-jährige Dirigent Santtu-Matias Rouvali.

Hier werden Karrieren gestartet. Ein Abend mit dem Deutschen Symphonie-Orchester und drei spannenden jungen Künstlern aus Finnland, Belgien und den Niederlanden im Rahmen der Konzertreihe „Debüt im Deutschlandradio“

Von Frederik Hanssen
Vollzeit und in der Industrie: Unter diesen Umständen sind die Verdienstunterschiede zwischen den Geschlechtern eher gering.

Zum Equal Pay Day wird der Verdienstabstand zwischen Frauen und Männern analysiert. Mal sind es 22 Prozent, mal sieben. Arbeitgeber wollen, dass mehr Frauen Vollzeit arbeiten.

Von Alfons Frese
Im Kreuzfeuer der Kritik: Ministerpräsident Erdogan

Seit der Sperrung des Kurznachrichtendienstes Twitter in der Türkei brodelt die Empörung im Netz. Ministerpräsident Erdogan wird mit Häme überzogen. Und die türkischen Nutzer bekommen praktische Tipps, wie sich die Sperre umgehen lässt.

Ivan Rodionov leitet in Berlin die international aktive TV-Nachrichtenagentur Ruptly, eine Tochterfirma des Moskauer Auslandssenders Russia Today.

Ivan Rodionov ist ein gern gesehener Talk-Gast bei Jauch, Friedman und Plasberg. Kremlkritik darf man von dem scharfzüngigen Fernsehrussen allerdings nicht erwarten.

Von Jens Mühling

Am Donnerstagabend gerieten zwei Männer in einer Kneipe am Britzer Damm in handfesten Streit. Einer der beiden Männer schlug mehrfach mit einem Schlagstock auf seinen Kontrahenten ein und verletzte ihn am Kopf.

Von Timo Kather
Frank-Walter Steinmeier hat die Geduld mit Wladimir Putin verloren.

Bisher fährt die deutsche Russland-Politik einen Deeskalationskurs. Nun verliert selbst Frank-Walter Steinmeier die Geduld mit Wladimir Putin und fordert eine OSZE-Beobachterkommission – nach Wochen der erfolglosen Diplomatie.

Von Albrecht Meier
Kein guter Saisonabschluss. Rankel verletzte sich an der Schulter und brach sich einen kleinen Finger.

Neues von den Eisbären: André Rankel muss an der Schulter operiert werden. Und am Samstag bitten die die Berliner ihre Fans zu Bratwürsten und Bullys in den Wellblechpalast - zum Saisonabschluss.

Von Claus Vetter
Alles Dada oder was? Die Hunger-Bühne beim Release-Konzert ihrer baluen CD in Hamburg.

Wahnsinn mit Methode: Was auf den ersten Blick nicht nach Musik aussieht, ist in Wahrheit ein spannendes Free Jazz-Duo. Die Spezialisten für Musikunfälle Hunger kommen am Freitag ins Leander.

Verkehrsstaatssekretär Rainer Bomba bleibt im BER-Aufsichtsrat.

Zuletzt hatte es viele Spekulationen um einen Verbleib von Verkehrsstaatssekretär Rainer Bomba, dem Vertreter des Bundes im BER-Aufsichtsrat, gegeben. Auch ein Abschied aus dem Ministerium schien möglich. Jetzt erklärt er: "Ich bleibe."

Von Christian Tretbar
Im Kreuzfeuer der Kritik: Ministerpräsident Erdogan

Seit der Sperrung des Kurznachrichtendienstes Twitter in der Türkei brodelt die Empörung im Netz. Ministerpräsident Erdogan wird mit Häme überzogen. Und die türkischen Nutzer bekommen praktische Tipps, wie sich die Sperre umgehen lässt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })