
Breite Brust, feines Lächeln – SPD-Landeschef Jan Stöß ist bereit. Bereit für die Zeit nach Wowereit. Die Konkurrenz ist vorerst geschlagen. Jetzt sieht es so aus, als wenn Berlin schon vor der nächsten Wahl einen neuen Bürgermeister bekommt.
Breite Brust, feines Lächeln – SPD-Landeschef Jan Stöß ist bereit. Bereit für die Zeit nach Wowereit. Die Konkurrenz ist vorerst geschlagen. Jetzt sieht es so aus, als wenn Berlin schon vor der nächsten Wahl einen neuen Bürgermeister bekommt.
Die Räumung des Schlaflagers am Oranienplatz verlief zunächst friedlich. Doch als die Polizei einen Flüchtling kurzzeitig festnahm, gab es eine spontane Sitzblockade. Die Flüchtlinge wollen auch weiterhin bleiben.
Was muss bei Apps wie "Wegeheld oder "Straßensheriff" rechtlich beachtet werden. Michael Terhaag, Rechtsanwalt für Onlinerecht, gibt Auskunft.
Unser Autor will Anfang Juli am deutschen Ironman in Frankfurt teilnehmen. Reibung hat dabei schon so manchen Athleten auf der Strecke zur Verzweiflung gebracht. Triathlon-Profi Markus Thomschke hilft bei der Prophylaxe.
Informationsüberlastung, Big Data, Überwachungsängste – die re:publica diskutiert über viele alte und einige neue Gefahren durch die zunehmende Vernetzung.
Dass der neue Hauptstadtflughafen mehr als fünf Milliarden Euro kostet, wird immer wahrscheinlicher. Brandenburgs Finanzminister Görke hat nun seine Forderung erneuert, Hartmut Mehdorn müsse seine 1,1-Milliarden-Euro-Nachforderung besser begründen.
Der Garten der Villa von Max Liebermann am Ufer des Wannsee sieht wieder aus wie zu Zeiten des Malers. An diesem Sonntag, 15 Uhr, ist Eröffnung. Ein Besuch.
Einer aktuellen Studie zufolge wird ambulante Pflege viel zu schlecht vergütet. Die Folge: miese Löhne und Minutenpflege. Daran ändert auch die geplante Reform wenig.
Wer Konflikte lösen will, braucht Verständigung. Die Literatur leistet dazu ihren Beitrag, sagt Außenminister Frank-Walter Steinmeier. Lesen Sie seine Eröffnungsrede zur Europäischen Schriftstellerkonferenz im Wortlaut.
Am Mittwochabend wurde ein 26-jähriger Fahrradfahrer bei einem Unfall mit einem Auto schwer verletzt. Er wurde über die Motorhaube geschleudert und musste ins Krankenhaus gebracht werden.
Bei BMW übt man sich in Modellvielfalt. Beispiel 3er: Es gibt ihn als Limousine, Cabrio, Coupé, Gran Coupé und als GT. Letzterer will aber mit mehr als einer großen Klappe überzeugen. Wir haben mal genauer draufgeschaut.
Der Staat kann bis 2018 mit insgesamt 19,3 Milliarden Euro mehr Steuereinnahmen rechnen als bisher geplant. Das teilte das Bundesfinanzministerium am Donnerstag in Berlin nach dreitägigen Beratungen des Arbeitskreises Steuerschätzung mit.
Der Anhänger eines Holztransporters kracht in einen Schulbus und verletzt den Busfahrer schwer, sowie zwei Kinder leicht. Die Ursache ist noch unklar.
Noch nichts vor am 10. und 11. Mai? Na dann hätten wir da ein paar Ideen. Hier sind unsere Wochenendtipps.
Weltpremiere und Wagnis: Das Tagebuch der Anne Frank soll als Bühnenstück "Anne" die Zuschauer fesseln und berühren. Doch wie passt die Multimediashow zur Holocaust-Thematik?
Der Fußball-Bundestrainer hat Stürmer Mario Gomez und Torwart René Adler nicht für die Weltmeisterschaft in Brasilien nominiert. Dagegen gehören Sami Khedira, Miroslav Klose und gleich sechs Länderspiel-Neulinge zum vorläufigen WM-Aufgebot.
Am Panzerdenkmal in Dreilinden wurden neue Infotafeln errichtet. Ein Vorgänger stand bis 1955 in Zehlendorf - ein Streitobjekt zwischen West und Ost im Kalten Krieg
Kevin Durant ist zum Wertvollsten Spieler (MVP) der NBA gewählt worden. Im Vorjahr verriet er, dass er müde sei, der ewig Zweite zu sein. Nun schloss er aber die reguläre Saison zum vierten Mal als bester Werfer der NBA ab.
Am BER wird ständig über die Nachtruhe gestritten - an diesem Wochenende ist der Krach erlaubt in der Nacht. Es stehen Vermessungsflüge an.
Das Fachmagazin „BIG“ hat vermeldet, dass der Basketball-Bundestrainer Frank Menz nicht mehr für die A-Nationalmannschaft zuständig ist. Weder er selbst, noch der Deutsche Basketball Bund nehmen dazu Stellung.
Seit sechs Jahren keine Dividende, die Aktie meilenweit entfernt vom Höchststand - viele Commerzbank-Aktionäre haben den Glauben an die Bank an ihrer Seite verloren. Doch ihre Kritik fällt milder aus als in den vergangenen Jahren.
Der Theodor-Wolff-Preis der deutschen Zeitungen geht in diesem Jahr an sechs Journalisten. Johannes Ehrmann hat sich für den Tagesspiegel dabei Berlins Stadtteil Wedding besonders genau angeschaut, den er gleichzeitig in einem Blog journalistisch erforscht.
Mehr Rechte für Versicherungskunden: Wurden sie nicht ausreichend aufgeklärt, können sie ihre Lebensversicherungen auch nach Jahren noch rückabwickeln. Hier die wichtigsten Fragen und Antworten.
Der Cirque du Soleil ist bis Sonntag in der Stadt und entführt den Zuschauer in eine Welt der Träume. Mit dabei ist auch ein klassischer Balletttänzer - der sehr gute Erinnerungen an Berlin hat.
Stilisierte Schönheit: Zum 60. Geburtstag von Bildhauer Robert Metzkes sind seine Skulpturen in einer wunderbar konzentrierten Doppelausstellung in Berlin zu sehen.
Der Fall der syrischen Stadt Homs zeigt: Für Syrien und den Aufstand dort interessiert sich die Weltgemeinschaft nicht mehr. Die Bilder vom Wahnsinn dieses Krieges verblassen von Tag zu Tag. Das Verdrängen hat viele Gründe.
Mitarbeiterin des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf veruntreute 44 300 Euro. Das Gericht urteilte: Fehlende Kontrolle machte es ihr leicht.
Mario Adorf spielt in Pierre-Henry Salfatis "Der letzte Mentsch" einen Juden, der keiner mehr sein wollte - bis es um seine Beerdigung geht.
Zu seiner Pensionierung zieht der Berliner Lehrer Dirk Stötzer auf ganz besondere Weise Resümee. An seiner Schule drehte er ein Video und das ist einfach "Supergeil".
Der NSA-Untersuchungsausschuss hat beschlossen, dass der Whistleblower Edward Snowden als Zeuge vernommen werden soll. Umstritten ist aber, ob er persönlich im Bundestag erscheinen soll oder per Video zugeschaltet wird.
Es ist eine Hommage an seine vor Jahren verstorbene Mutter: Marcel Gisler gibt mit "Rosie" dem eigensinnigen weiblichen Altern auf der Leinwand ein frisches Gesicht.
Heilung ausgeschlossen: Benjamin Heisenberg lässt in seiner Psycho-Komödie „Über-Ich und Du“ einen greisen Therapeuten und einen flüchtigen Kleingangster aufeinandertreffen.
Der Theodor-Wolff-Preis der deutschen Zeitungen geht in diesem Jahr an sechs Journalisten. Johannes Ehrmann hat sich für den Tagesspiegel dabei Berlins Stadtteil Wedding besonders genau angeschaut, den er gleichzeitig in einem Blog journalistisch erforscht.
Schein und Stein: Gerhard Falkner machte einen Spaziergang durch das ukrainische Czernowitz, die schönste Stadt eines zerfallenden Landes.
Bei den anstehenden Vorstandswahlen der Berliner Piratenfraktion tritt der Vorsitzende Oliver Höfinghoff nicht erneut an. Nun buhlen Martin Delius und Alexander Spies um seinen Posten.
Nachts werden Fliesen verlegt, tagsüber Läden ausgebaut: Am 30. Mai um 6.30 Uhr soll das Einkaufszentrum am Leipziger Platz eröffnen. Etwa 2000 Arbeiter sind dafür im Einsatz. Ein Baustellenbesuch.
Schleichender Verfall von Straßen, Brücken und Radwegen: Jede dritte Ortsdurchfahrt ist in schlechtem Zustand - oder in noch schlimmeren. Die CDU fordert nun Geld und mehr Personal.
Wenig Geld, aber hohe Ansprüche: Heute beginnt in Berlin das neue XJazz-Festival. Mit dabei sind unter anderem Nils Petter Molvær, Emiliana Torrini, Nightmares on Wax und Kurt Rosenwinkel
Im jordanischen Fernsehen musste ein Moderator hilflos zusehen, wie seine Gäste bei einer erregten Debatte über die Situation in Syrien das TV-Studio demolierten. Sehen Sie selbst!
Einen Ausflug mit dem Rad unternehmen und zwischendurch mal den Bus nutzen: Da wird es schnell eng - nicht nur für Tagestouristen in Brandenburg. Viele Städte in den USA haben ein anderes Konzept.
Kurz nach dem Aufstieg in die 2. Fußball-Bundesliga droht RB Leipzig der Lizenzentzug.
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft bleibt fünf Wochen vor der WM Weltranglisten-Zweiter hinter Weltmeister Spanien.
Brasiliens Fußball-Idol Pelé hätte sich im Aufgebot des WM-Gastgebers in Robinho oder Kaká noch einen erfahrenen Altstar gewünscht.
Bundestrainer Joachim Löw benennt heute seinen vorläufigen WM-Kader – so knifflig war die Aufgabe noch nie. Zwischen Zweifelsfällen wie Gomez und Klose muss er sich entscheiden, eine Ausnahme vom Leistungsprinzip macht er jedoch.
Der am Dienstag verstorbene Kunsthändler Cornelius Gurlitt hat seine Bilder dem Berner Kunstmuseum vererbt. Was bedeutet das für die Sammlung?
Gefühl gut, Glaube fest, Botschaft Nebensache: Auf der re:publica gerät der Protest gegen Überwachung zur Nebensache - lieber feiert man sich als Avantgarde und lässt sich von einer Firma sponsern, die eifrig mit der NSA kooperiert.
Sozialwissenschaftler müssen alte Weltbilder überwinden, um globale Machtverhältnisse zu verstehen. Wohlstand ist keineswegs immer eine Voraussetzung von Demokratie und Föderalismus kein Allheilmittel.
Ihr Durchbruch begann spät, da war sie schon über 60. Doch dann wurde Maria Lassnig die bedeutendste bildende Künstlerin Österreichs. Jetzt ist sie 94-jährig in Wien gestorben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster