Zwei Namen auf dem Stimmzettel wurden versehentlich gelöscht. Neuer Wahltermin soll der 6. Juli sein
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.05.2014 – Seite 2

Die Konkurrenz wirbt kreativer als Brandenburg um Lehrer für kleine Klassen – aber mit weniger Erfolg. Für 70 Prozent der brandenburgischen Stellen sind Bewerber bereits eingestellt. Berlin kann davon nur träumen.

Die Handballer der Füchse Berlin treten am Mittwochabend im letzten Heimspiel der Saison gegen den Aufsteiger Bergischer HC an und wollen sich "ordentlich von unseren Fans verabschieden", sagt Manager Bob Hanning. Verabschiedet werden zudem auch zwei Spieler.

Der amerikanische Automobilkonzern General Motors (GM) muss erneut massenhaft Fahrzeuge in die Werkstätten zurückholen - diesmal wegen Brandgefahr.

Nach dem Bergwerksunglück von Soma setzt Premier Erdogan unliebsame Medien unter Druck - aber auch Kritiker des Regierungschefs sind nicht wählerisch in der Argumentation.
Stürmer Mario Balotelli ist im WM-Trainingslager der italienischen Fußball-Nationalmannschaft von Zuschauern rassistisch beleidigt worden.
Die Teilnahme des verletzten Torhüters Manuel Neuer am WM-Trainingslager der Fußball-Nationalmannschaft in Südtirol ist komplett infrage gestellt.

Im Dezember trat Holger Apfel als Vorsitzender der NPD zurück und verließ bald darauf die Partei. Nun taucht er wieder auf - als Wirt auf der Ferieninsel Mallorca.

Der FC Bayern München startet einen neuen Versuch, die Torlinientechnologie in der Bundesliga einzuführen. Die Münchner beantragten am Mittwoch beim Ligaverband offiziell die Einführung der Neuerung - allerdings mit einer Einschränkung.

Militärisch anmutende Cargohosen, Kapuzenpullis, schwarze Lederweste – das Outfit des Angeklagten im NSU-Prozess signalisiert einen Hang zum rockerhaften Machogehabe. Am Mittwoch setzte André E. im Saal 101 des Oberlandesgerichts München noch eins drauf.
Boris Becker hat nach dem ersten gemeinsamen Turniersieg mit dem serbischen Weltranglisten-Zweiten Novak Djokovic den Titel bei den French Open als Ziel ausgegeben.

Thomas Schaaf kommt als neuer Trainer zum Fußball-Bundesligisten Eintracht Frankfurt. Der frühere Coach von Werder Bremen unterschrieb einen Vertrag bis zum 30. Juni 2016, teilten die Hessen am Mittwoch mit.

Deutschland im Pokalfieber - und schon hat das Leben wieder einen Sinn - zumindest in Thüringen, wo unser Kolumnist dem ewigen Duell zwischen dem FC Carl Zeiss Jena und FC Rot-Weiß Erfurt beiwohnte.

"BSI warnt vor gefälschten BSI-Mails" schreibt das Bonner Amt für Internetsicherheit am Mittwoch. Die angebliche BSI-Mail enthält einen gefährlichen Schädling.

Wir beantworten weitere Leserfragen zum Volkentscheid Tempelhofer Feld: Wohnungsbau, Infrastruktur, Bevölkerungsentwicklung.

Der Ombudsmann für die Versicherungen ist ein gefragter Mann: Immer mehr Kunden holen sich bei ihm Rat, wenn sie mit ihren Versicherern im Clinch liegen.

Die weltweit größte Internetvideothek Netflix wird Ende des Jahres auch in Deutschland starten. Das deutsche Kartellrecht hilft dem US-Unternehmen.

"Berlin kann sich keinen Stillstand leisten", sagt der SPD-Chef und wirbt für eine Randbebauung des Tempelhofer Feldes. Stöß antwortete im Chat auf die Fragen unserer Leser. Hier können Sie den ganzen Chat nachlesen.

Das Jüdische Museum Berlin präsentiert illustrierte Gebetbücher, Textrollen und Hochzeitsverträge aus acht Jahrhunderten: die faszinierende Sammlung des Schweizer Unternehmers René Braginsky

Der FDP-Spitzenkandidat zur Europawahl, Alexander Graf Lambsdorff, ist am Donnerstag Gast in der Digitalen Bürgersprechstunde von politik-digital.de und Tagesspiegel. Schicken Sie uns schon jetzt Ihre Fragen oder machen Sie mit!

"BSI warnt vor gefälschten BSI-Mails" schreibt das Bonner Amt für Internetsicherheit am Mittwoch. Die angebliche BSI-Mail enthält einen gefährlichen Schädling.
Die weltweit größte Internetvideothek Netflix wird Ende des Jahres auch in Deutschland starten. Das deutsche Kartellrecht hilft dem US-Unternehmen.
Vier Maskierte haben am Mittwochmorgen eine Kneipe in der Böhmischen Straße überfallen. Sie schlugen eine Angestellte, brachen mehrere Spielautomaten auf und raubten Bargeld aus der Kasse.

Der Internetkonzern Google hat Apple in der Markenwert-Studie "BrandZ" überholt. Das Unternehmen treibt derweil seine Expansion voran.

Dass man das Glück nicht zwingen kann, ist eine nicht eben neue Lehrmeinung zu Bescheidenheit und Demut. Man versucht es natürlich doch.
Nigerias Nationaltorwart Vincent Enyeama traut seinem Team bei der Fußball-WM in Brasilien Historisches zu.

Wie viel Freude haben Tiere wirklich mit dem Gerät? Um das herauszufinden, stellten Forscher Laufräder in der freien Natur auf. Das Angebot wurde gern genutzt, sogar von Fröschen.

Lange hat es gedauert, jetzt ist das Geschäft perfekt: Für 400 Milliarden Dollar wird Russland Gas an China liefern. Auch im Bereich Sicherheit wollen die beiden Staaten enger kooperieren.
Andreas Bornemann wird neuer Sportdirektor bei der SpVgg Greuther Fürth. Der 42-Jährige kommt vom Fußball-Regionalligisten KSV Holstein Kiel.

After a pause directing theatre in London, but missing the massive Bowie exhibtion there, our columnist Mark Espiner is back to catch it in Berlin - and is impressed by the staging.
Philipp Lahm wird erst am Freitag ins WM-Trainingscamp der deutschen Fußball-Nationalmannschaft reisen.

Das Milieu der Rechtspopulisten: Der Konfliktforscher Andreas Zick warnt vor Selbstgefälligkeit. Er sieht ein klares rechtspopulistisches Potenzial bei etwa 15 Prozent.

Gnadenloses Um-die-Häuser-Ziehen, Multi-Kulti-Kulturprogramm: Berlin hat sich seinen Ruf hart erworben. Und nun wird es von Hauptstadt-Besuchern in den Kategorien "Sauberkeit der Straßen" und "Bester öffentlicher Nahverkehr ausgezeichnet. Bernd Matthies wundert sich.

Der reichste Mann der Ukraine, Rinat Achmetow, hat zum Protest gegen die prorussischen Separatisten geblasen. Dem Liedermacher Konstantin Wecker wird "speiübel" bei dieser Aktion.

Guten Appetit: Bei Stichproben in 13 deutschen Städten fanden Forscher in verschiedenen rohen Wurstwaren gesundheitsgefährdende Keime. Schuld daran sind offenbar Antibiotika in der Masttierhaltung.

Nach längerer Abwesenheit ist unser Kolumnist Mark Espiner rechtzeitig zur großen Bowie-Ausstellung zurück in Berlin. Er hatte die Werkschau in London verpasst - und ist begeistert.

Zwei Autobomben haben auf dem Marktplatz der zentralnigerianischen Stadt Jos mindestens 118 Menschen getötet. Unter den Opfern sind auch viele Helfer von Rettungsdiensten. Die Attentäter gingen besonders hinterhältig vor.

Die Architektenkammer diskutiert über Schlüter, das Humboldtforum - und wie man es schaffen kann, dass das Auge auch bei zeitgenössischem Bauen satt wird.

Im Jahr 2013 registrierte die Berliner Polizei 20.794 Taschendiebstähle. Es ist der höchste Wert in den letzten zehn Jahren. 755 Fälle wurden aufgeklärt - das entspricht einer Aufklärungsquote von 3,6 Prozent.

Rund um den Kurfürstendamm verändert sich gerade wieder einiges: Die Joachimstaler Straße schreibt sich bald mit „H“, die Imbissstände an der Gedächtniskirche müssen nach dem Fest der Fußballfans endgültig weg – und auch am Bahnhof Zoo soll es schöner werden.

Viele Experten sind für neue Häuser auf dem Tempelhofer Feld, halten aber wenig von den Bauplänen des Senats. Architekten und Bauingenieure setzen deshalb auf andere Lösungen.

Der türkische Regierungschef Erdogan hält an seinem umstrittenen Auftritt in Köln fest. Denn er braucht die Stimmen der in Deutschland lebenden Türken für ein klares Mandat bei der Wahl zum Präsidenten.
An der Kreuzung Friesenstraße/Germanenstraße ist am Dienstnachmittag ein Mopedfahrer schwer verletzt worden. Ein Autofahrer hatte dem Mopedfahrer die Vorfahrt genommen

Rente mit 63, Mütterrente, neue Reha-Leistungen - das Rentenpaket von Andrea Nahles ist voller Neuerungen. Die Regelungen sind an vielen Stellen sinnvoll, entbehren jedoch an anderen jeder Gerechtigkeit. Eine Bestandsaufnahme.

In Berlin kam David Bowie von den Drogen los und fand die Inspiration für seine Alben "Low", "Heroes" und "Lodger". Jetzt zeigt der Martin-Gropius-Bau eine großartige Ausstellung über das Phänomen Bowie - viel Stardust inklusive.

In der ARD-Wahlarena hatten die Spitzenkandidaten zur Europawahl, Martin Schulz und Jean-Claude Juncker, wieder die Gelegenheit für einen Schlagabtausch. Stattdessen waren beide in Plauderstimmung - nur nicht bei einem Thema.

Weil bei der Fußball-WM in Brasilien viele Spiele abends laufen, wird Schulen freigestellt, erst später mit dem Unterricht zu beginnen. Die Berliner Bildungsverwaltung sieht's gelassen - aber an anderer Stelle dürfte die Idee Probleme machen.

Die Gespräche von Innenminister de Maizière in Washington haben ein Ergebnis: Im Juni soll eine Konferenz in Berlin die NSA-Affäre aufarbeiten – und noch mehr.