
Bundesfinanz- und Verbraucherministerium haben sich auf ein Maßnahmenpaket zur Verbesserung des Anlegerschutzes verständigt. Verbraucher sollen umfassender über heikle Geldanlagen informiert werden.
Bundesfinanz- und Verbraucherministerium haben sich auf ein Maßnahmenpaket zur Verbesserung des Anlegerschutzes verständigt. Verbraucher sollen umfassender über heikle Geldanlagen informiert werden.
Unbekannte haben am Dienstagabend den Gedenkstein des Flüchtlings Cemal Kemal Altun in der Hardenbergstraße beschmiert. Altun hatte sich am 30. August 1983 in den Tod gestürzt, weil er abgeschoben werden sollte.
Der Deutsche Eishockey-Bund (DEB) ist trotz des schlechtesten Abschneidens bei einer WM seit 2009 von der Arbeit von Bundestrainer und Sportdirektor Pat Cortina überzeugt.
Der Blick vom Maidan auf Putin und Europa: Ein essayistischer Sammelband analysiert die ukrainische Revolution und ihre Folgen.
Im Syringenweg haben Unbekannte am Dienstagabend zwölf Autos zerkratzt und beschädigt. Die Polizei schätzt den Schaden auf mehrere tausend Euro.
Für die Arbeit der großen Koalition ist das Ergebnis der Europawahl egal – aber nur fast. Denn eine Stärkung der AfD kann nicht im Sinne der Kanzlerin sein. Und die Machtfrage in Brüssel kann auch für Sigmar Gabriel noch Probleme aufwerfen.
Jahrelang sanken die Werbeeinnahmen im Printbereich. Nun erwartet die Werbewirtschaft ein Comeback. Wachstumstreiber sind aber andere Medien.
Nach langem Schweigen ruft der reichste Mann der Ukraine zum Widerstand gegen die Separatisten im Osten des Landes auf. Damit könnte Rinat Achmetow eine Wende eingeleitet haben
Im nächsten halben Jahr will der deutsche Sport über eine neuerliche Olympia-Bewerbung entscheiden.
Der Berliner Studienabbrecher Ben Paul hat sich von der Anti-Uni-Bewegung in den USA inspirieren lassen. Es geht auch ohne Studium, meint er. Und wirbt dafür in seinem Blog.
Shitstorm und Falschparker-App: Im Netz kann jeder ein kleiner „Big Brother“ werden. Ein Plädoyer gegen den digitalen Denunzianten.
Andoni Zubizarreta, seines Zeichens Sportdirektor des FC Barcelona, setzt auf Marc-André ter Stegen. Doch Trainer Luis Enrique will einen weiteren guten Torwart holen.
Der 23-köpfige WM-Kader von Mitfavorit Argentinien wird erst kurz vor Meldeschluss feststehen.
Die Flucht von zwei Männern aus der JVA Moabit hat es erneut gezeigt: Berlins Gefängnisse sind sanierungsbedürftig. Und beim Personal werden noch mehr als 200 Stellen gestrichen.
Volles Haus, ständig Lärm: Noch blüht das Geschäft mit den Ferienwohnungen. In zwei Jahren soll damit Schluss sein, dann greift das so genannte Zweckentfremdungsverbot. Wird das der Stadt gut tun?
Wim Wenders ist der einzige deutsche Regisseur, der es in diesem Jahr zum Festival nach Cannes geschafft hat. Nun begeistert sein dokumentarisches Porträt des großartigen Fotografen Sebastião Salgado. "The Salt of the Earth" wurde in der Nebenreihe "Un certain regard" gefeiert.
Von der Autobahnabfahrt schnell rein ins Idyll: Schwimmer testen bei sommerlichen Temperaturen schon mal den Plötzensee.
Die Jahrhundertflut auf dem Balkan schweißt ehemals verfeindete Länder wieder zusammen. Die über die Ufer getretene Save ist gleichzeitig EU-Außengrenze – doch das spielt während der Katastrophe keine Rolle mehr.
Die Berliner genießen die Sonne bei 28 Grad. Und kommen plötzlich im Freien zueinander. Diese Stadt findet eben in der Hitze zu sich. Nun mal los, Leute. Heizung und Stubenhocken ist wieder Ende September.
Die Bundesregierung gibt sich an diesem Mittwoch neue „Afrikapolitische Leitlinien“. Berlin will vor allem zivil und mit wirtschaftlichen Mitteln helfen.
Die Debatte um den Missbrauch von Hartz-IV-Leistungen durch Zuwanderer ist zuletzt immer schärfer geworden. Jetzt hält es der Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofs für rechtens, sie in bestimmten Fällen vom Bezug auszuschließen.
Die Eishockey-WM ist für Pat Cortina und das deutsche Team schon nach der Vorrunde und Platz 14 vorbei. Der Deutsche Eishockey-Bund sollte über den Bundestrainer nachdenken. Ein Kommentar.
In der Ukraine-Krise droht eine Neuauflage des Kalten Krieges - deshalb sucht Moskau im strategisch wichtigen Pazifik den Schulterschluss mit Peking. Am Dienstag begannen gemeinsame Seemanöver der beiden Großmächte.
Ein Moskauer Schwurgericht verhängte Schuldsprüche gegen alle fünf Angeklagten im Mordfall Politkowskaja. Die Journalistin war 2006 in Moskau erschossen worden - alle fünf verurteilten Männer hatten die Tat geplant. Wer den Auftrag gab, bleibt ungeklärt.
In Fontanes Schreibtisch blieben bei seinem Tod zahlreiche Projektskizzen und unabgeschlossene Texte zurück. Nicht alle wurden bisher veröffentlicht, und kein einziger kann sich an Bekanntheit mit den von Fontane selbst publizierten messen.
Berlins Gefängnisse sind teilweise sanierungsbedürftig und mehr als 200 Stellen werden gestrichen
Teltow - Nein, wunschlos glücklich sind die Teltower nicht: Hier fehlt eine Schwimmhalle, dort ein Theater und auch ein Aussichtsturm wäre nicht schlecht. Im Winter mangelt es an einem Rodelberg und überhaupt gibt es zu wenige Blitzer, Spielplätze und Mülleimer in der Stadt.
Inzwischen genießt Gerhard G.* (69) sein Rentnerdasein.
Michendorf - Die Diskussion um die Zukunft der Michendorfer Wasserversorgung soll nicht für den Wahlkampf missbraucht werden. Das fordert der Wasser- und Abwasserzweckverband (WAZV) Mittelgraben.
Mittwoch, 21. Mai20 Uhr: Eloge du puissant royaume, „fabrik“,SchiffbauergasseDonnerstag, 22.
Gartz - Erneut ist in Brandenburg ein Baby kurz nach der Geburt getötet worden. Im uckermärkischen Friedrichstal, einem Ortsteil der Gemeinde Gartz im äußersten Nordostens Brandenburgs, ist am Dienstag auf einer Wiese bei Mäharbeiten die Leiche eines Mädchens gefunden worden.
An die böhmische Tradition des Stadtteils Babelsberg soll weiterhin erinnert werden – auch wenn es in diesem Jahr kein Weberfest gibt. Am morgigen Donnerstag beginnen die Böhmischen Tage, die den überraschenden Ausfall des beliebten Stadtteilfestes, das am Pfingstwochenende stattfinden sollte, aber aufgrund von Unstimmigkeiten zwischen Veranstalter und Stadt abgesagt wurde, ein wenig auffangen.
Berlin - Ein 46-jähriger Argentinier ist am Dienstag beim Herumklettern auf der Oberbaumbrücke in die Spree gestürzt und später im Krankenhaus gestorben. Wie die Polizei mitteilte, ereignete sich das Unglück gegen 4 Uhr am Morgen.
OSC-Talente gewinnen Meisterschaftsvorrunde
Schlechte Nachrichten für Autofahrer. Die Dauerbaustelle Nuthestraße bleibt auf Jahre hin noch genau das – eine Dauerbaustelle.
Heddy Maalem über die besondere Wucht des Krump, den er auf die Bühne der Tanztage bringt
Der Russlandkenner Jochen Franzke von der Universität Potsdam über Wladimir Putins Herrschaftsinteresse, seine wirklichen Ziele und die Brisanz der Lage
Politze plant seinen letzten Titel mit Spandau 04
Die Universität Potsdam ist mit dem Geoforschungszentrum (GFZ) und Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung Potsdam zusammen mit Berliner Forschungseinrichtungen an einem neuen Sonderforschungsbereich der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) beteiligt. In dem Vorhaben unter Führung der FU-Berlin geht es um „Skalenkaskaden in komplexen Systemen“.
Spitzensportler werden nicht allein im Training gemacht. Brandenburgs Top-Athleten schätzen deshalb die besondere medizinische Betreuung durch die Hochschulambulanz der Universität Potsdam, die am 14.
Potsdam - Was Naturschützer freut, ist für Landwirt Manfred Wercham inzwischen ein Graus. „Die Biber sind los.
Die Ukraine hat den Kampf um die Basketball-EM 2015 noch nicht aufgegeben
Die Schulen in Brandenburg und Berlin wollen bei der Fußball-WM großzügig sein. Kleine Fans sollen früh nicht gleich Klausuren schreiben
Stahnsdorf - Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am späten Dienstagnachmittag in der Stahnsdorfer Wilhelm-Külz-Straße. Ein Radfahrer wurde nach Zeugenaussagen von einem etwa drei Meter langen und 15 Zentimeter dicken Ast getroffen, der plötzlich von einem Baum abbrach und auf den Radweg fiel.
Der Verein gibt die Rassismus-Vorwürfe im Kontrollausschuss zu Protokoll. Sorgen muss er sich im Liga-Endspurt machen.
Mit „die therapie“ kommt die dritte Inszenierung der Spielzeit vom HOT-Jugendclub zur Premiere
im Peter-Huchel-Haus
Ende 2015 soll die Nuthestraße fertig saniert sein. Doch schon ab 2017 könnte wieder gebaut werden
öffnet in neuem Tab oder Fenster