zum Hauptinhalt
Neue Handicaps in der Idylle. Die Clubs müssen ihren Sport für Neugolfer attraktiver machen als noch vor zehn Jahren. Früher mussten Platzreifekurse für einige hunderte Euro gebucht werden, heute dienen sie als Werbemaßnahme.

Die einst so florierende Golflandschaft in Deutschland kämpft – wie die meisten anderen Sportarten auch – mit Stagnation. Der Golfsport hierzulande wandelt sich komplett, Clubs und Verbände müssen sich anpassen.

Von Petra Himmel
Ironman-Guru Arne Dyck nach dem Zieleinlauf...

Unser Autor will Anfang Juli am deutschen Ironman in Frankfurt teilnehmen. Ohne Koppeltraining geht es nicht, erfährt er von einem absoluten Vorbereitungsguru. Das wirke sogar tief im Hirn.

Von Arne Bensiek
San Antonios Danny Green (M.) und Tony Parker (r.) jubeln, während Oklahomas Russell Westbrook (l.) die Nase voll hat. Am Ende siegen die Spurs mit 112:77.

Unser Autor lebt in einer anderen Zeitzone, wenn die NBA-Play-offs laufen. Damit er nicht nachts aufstehen und sich Dutzende von Werbeblöcken reinziehen muss, hat er ein bisschen getrickst. Doch manchmal hilft selbst das nicht.

Von Christoph Dach
Süße Verführung. Die getesteten Waren im WM-Design enthalten mehr Zucker als empfohlen.

Die Süßwarenindustrie verführt mit WM-Editionen zum Naschen. Die Verbraucherzentrale Hamburg hat ausgerechnet, mit wie viel Zucker die Produkte zu Buche schlagen

Von Sarah Kramer
AfD-Spitze: Hans-Olaf Henkel (links) und Bernd Lucke.

Hans-Olaf Henkel sagt, er gewähre der AfD einen Kredit über eine Million Euro. Merkwürdig ist: Selbst die Mitglieder des AfD-Bundesvorstands wussten bei der Abstimmung nicht, wer der Kreditgeber ist. Das Darlehen wirft noch weitere Fragen auf.

Von Fabian Leber
Begehrtes Plätzchen. Die Moabiter Heinrich-von-Stephan-Gemeinschaftsschule gehört zu den nachgefragtesten Schulen der Stadt und musste dieses Jahr über 100 Schüler ablehnen. Diese Schülergruppe bereitete sich im April auf eine selbst organisierte Reise nach Bulgarien vor.

Knapp 1000 künftige Siebtklässler haben kein Glück gehabt – weder mit Erst-, Zweit- noch Drittwahl. Die Suche wird schwierig, denn es gibt keinen Überblick über die freien Plätze. Die ersten Eltern legen schon Widerspruch ein.

Von Susanne Vieth-Entus
Albrecht Mayer

Oboen-Virtuose Albrecht Mayer dirigiert die Kammerakademie Potsdam im Berliner Kammermusiksaal durch einem Abend mit Werken von Haydn, Mozart, Kozeluh - und einer herben Enttäuschung

Von Frederik Hanssen
Die ukrainische Armee kämpft für die Einheit ihres Staates gegen prorussische Separatisten.

Über das Schicksal der Ukraine entscheiden die Oligarchen – nicht Kiew oder Moskau. Da ist eine Niederlage für alle, die auf dem Maidan für mehr Demokratie gekämpft hatten.

Von Christoph von Marschall
Sie ist eigentlich Malerin, er rastet gern mal aus. Juliette Binoche als Kunstlehrerin, Clive Owen als Englischlehrer..

Juliette Binoche und Clive Owen streiten über die Frage, was wichtiger ist: das Wort oder das Bild. In „Words and Pictures“ von Fred Schepisi treffen sie sich im Klassenzimmer, als Kunstlehrerin und als Englischlehrer.

Von Rüdiger Schaper
Herausgeputzt vor Bidens Besuch.

US-Vizepräsident Joe Biden besucht Zypern. Es geht um Investitionen und die Wiedervereinigung. Aber nicht alle auf der geteilten Insel freuen sich über den Gast.

Von Gerd Höhler

Der uruguayische Stürmerstar Luis Suárez hat sich im Training verletzt und muss Medienberichten zufolge um seinen Einsatz bei der Fußball-WM bangen.

Wortgewaltig. Kate Tempest, 27.

Die britische Poetin und Rapperin Kate Tempest hat mit "Everybody Down" ein umwerfendes Album herausgebracht, das von drei jungen Londonern erzählt.

Von Nadine Lange
Gefährliches Fortissimo. Mitten im Orchester kann Musik schmerzhaft laut sein. Bei Berufsmusikern ist das Risiko für eine Tinnituserkrankung um 57 Prozent höher als bei der Allgemeinbevölkerung, fanden Forscher aus Bremen und Oldenburg heraus.

Chronischer Tinnitus lässt sich nur selten heilen - aber man kann lernen, die nervigen Geräusche zu verdrängen.

Von Adelheid Müller-Lissner
Tillandsien, Farne, Efeu: Senkrecht hängen die Pflanzen an der Wand, ganz ohne Erde und eingefasst in einen Rahmen. Das ist Thomas Gesslers tägliches Brot in seinem Kreuzberger Laden in der Solmsstraße.

Grün ist Kreuzberg irgendwie schon immer gewesen, nun will Thomas Gessler es aber noch grüner machen. Dazu greift er in seinem Geschäft auf allerlei Zimmerpflanzen und Gemüsesorten zurück. Die Gärten, die er schafft, sind allesamt vertikal.

Von Carmen Schucker
Einfahrt im richtigen Moment. Matheon-Forscher haben unter anderem den Fahrplan der U-Bahnen optimiert: Damit möglichst viele Menschen möglichst schnell ans Ziel kommen.

Zwölf Jahre gab es Geld von der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Künftig wird das Matheon von der Einstein-Stiftung finanziert - und die Wissenschaftler müssen mit knapperem Budget auskommen.

Von Ralf Nestler
Kapitän Iker Romero bliebt vorerst bei den Füchsen.

Gegen den Bergischen HC verlieren die Füchse Berlin zwar ihr letztes Heimspiel. Dennoch gibt es eine gute Nachricht: Kapitän Iker Romero hängt noch ein Jahr dran. Dafür verlässt Nationalspieler Sven-Sören Christophersen plötzlich den Verein.

Von Christoph Dach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })