
Die einst so florierende Golflandschaft in Deutschland kämpft – wie die meisten anderen Sportarten auch – mit Stagnation. Der Golfsport hierzulande wandelt sich komplett, Clubs und Verbände müssen sich anpassen.
Die einst so florierende Golflandschaft in Deutschland kämpft – wie die meisten anderen Sportarten auch – mit Stagnation. Der Golfsport hierzulande wandelt sich komplett, Clubs und Verbände müssen sich anpassen.
In ihrem Laden "Zwölfer" in Prenzlauer Berg hebt sich Anna von Gwinner mit ihren Siebdrucken von den vielen bunten T-Shirts in Berlin ab.
Unser Autor will Anfang Juli am deutschen Ironman in Frankfurt teilnehmen. Ohne Koppeltraining geht es nicht, erfährt er von einem absoluten Vorbereitungsguru. Das wirke sogar tief im Hirn.
Noch Monate nach dem Regierungswechsel ist unklar, auf welchem Wege und wohin die Bildungsmilliarden fließen sollen. Neue Szenarien werden diskutiert
Der Außenminister der ukrainischen Übergangsregierung, Andrij Deschtschizja, erhofft sich von der Bundesregierung und der EU mehr Druck auf Moskau. An den Wahlen am Sonntag könnten wegen der Unruhen bis zu zehn Prozent der Ukrainer nicht teilnehmen.
Der ADAC hat alle Marinen der Havelseen getestet. Die Mindestansprüche sind überall erfüllt – dennoch hängt Werder in der Bewertung die Potsdamer Marinen ab.
Der vierfache Weltmeister Sebastian Vettel muss mit seiner Rolle als Hinterherfahrer in der Formel 1 erst klarkommen – das bietet allerdings auch eine Chance für das Rennen am Sonntag in Monaco.
Unser Autor lebt in einer anderen Zeitzone, wenn die NBA-Play-offs laufen. Damit er nicht nachts aufstehen und sich Dutzende von Werbeblöcken reinziehen muss, hat er ein bisschen getrickst. Doch manchmal hilft selbst das nicht.
Die Süßwarenindustrie verführt mit WM-Editionen zum Naschen. Die Verbraucherzentrale Hamburg hat ausgerechnet, mit wie viel Zucker die Produkte zu Buche schlagen
Viele Berliner könnten versucht sein, bei der Abstimmung über das Tempelhofer Feld Klaus Wowereit einen Denkzettel zu verpassen. Doch das führt nicht weiter: Der Regierende wird auch dann nicht zurücktreten, wenn er verliert. Und der Sache wäre ebenfalls nicht gedient.
Es war eine aufgeregte Debatte im Abgeordnetenhaus: Am Donnerstag ging es noch einmal ums Tempelhofer Feld. Kurz vor dem Volksentscheid provozierte vor allem SPD-Fraktionschef Saleh. Aber die Opposition konterte.
"Das schweigende Mädchen" heißt das Theaterstück, das Elfriede Jelinek über den Münchner NSU-Prozess schreibt. Es soll Johann Simons' letzte Saison an den Münchner Kammerspielen eröffnen.
Der ADAC hat alle Marinas der Havelseen getestet. Die Mindestansprüche sind überall erfüllt – dennoch hängt Werder in der Bewertung die Potsdamer Marinas ab.
Hans-Olaf Henkel sagt, er gewähre der AfD einen Kredit über eine Million Euro. Merkwürdig ist: Selbst die Mitglieder des AfD-Bundesvorstands wussten bei der Abstimmung nicht, wer der Kreditgeber ist. Das Darlehen wirft noch weitere Fragen auf.
Eine Schöneberger Kiezbücherei soll dichtgemacht werden. Begründung? Datenschutz! Für unsere Gastautorin ist das ein Symptom für vieles, was in Berlin schiefläuft.
Wenige Tage nach der Beerdigung von Cornelius Gurlitt veröffentlicht dessen Betreuer seine Trauerrede. Er geht darin auf den Raubkunst-Verdacht ein - und auf die Person des Sammlers.
Angesichts der aktuellen Debatte um Maßnahmen gegen angeblichen Sozialleistungsmissbrauch hat Bundespräsident Joachim Gauck an die Geschichte deutscher Migranten erinnert.
Seit zehn Jahren treffen sich die Ensembles von acht Berliner Orchestern zum Fußballspielen - am Montag kicken sie erstmals in der einstigen WM-Arena.
Bei der Fußball-WM dreht sich alles um ihn, deshalb stellt sich immer wieder die Frage: Wie soll das offizielle Sportgerät des Turniers heißen? Sprachwissenschaftler haben die Namen seit 1950 bewertet, auch "Brazuca" - den WM-Ball 2014.
Eine Flucht wie in einem Hollywood-Film: Zwei Männer sägen die Stäbe durch, seilen sich ab, klettern über Zäune. Seit Montag wird nach den zwei Männern gesucht - jetzt auch mit Fahndungsfotos.
Knapp 1000 künftige Siebtklässler haben kein Glück gehabt – weder mit Erst-, Zweit- noch Drittwahl. Die Suche wird schwierig, denn es gibt keinen Überblick über die freien Plätze. Die ersten Eltern legen schon Widerspruch ein.
Der neue Trainer des 1. FC Union, Norbert Düwel, spricht im Tagesspiegel-Interview über seine Pläne mit dem Fußball-Zweitligisten aus Berlin-Köpenick und was er mit Torsten Mattuschka vorhat.
Der ehemalige niederländische Fußball-Nationalspieler Wim Kieft war nach eigener Aussage 18 Jahre lang kokainsüchtig.
Oboen-Virtuose Albrecht Mayer dirigiert die Kammerakademie Potsdam im Berliner Kammermusiksaal durch einem Abend mit Werken von Haydn, Mozart, Kozeluh - und einer herben Enttäuschung
Über das Schicksal der Ukraine entscheiden die Oligarchen – nicht Kiew oder Moskau. Da ist eine Niederlage für alle, die auf dem Maidan für mehr Demokratie gekämpft hatten.
Juliette Binoche und Clive Owen streiten über die Frage, was wichtiger ist: das Wort oder das Bild. In „Words and Pictures“ von Fred Schepisi treffen sie sich im Klassenzimmer, als Kunstlehrerin und als Englischlehrer.
Verteidiger Sebastian Jung wechselt innerhalb der Fußball-Bundesliga von Eintracht Frankfurt zum VfL Wolfsburg.
Rebhühner, Kiebitze, Feldsperlinge: Sie alle werden immer weniger. Jede zehnte Brandenburger Tier- oder Pflanzenart ist vom Aussterben bedroht.
US-Vizepräsident Joe Biden besucht Zypern. Es geht um Investitionen und die Wiedervereinigung. Aber nicht alle auf der geteilten Insel freuen sich über den Gast.
Sogar die Berliner Polizei setzt mittlerweile auf E-Mobility - 10 Elektro- und 24 Hybrid-Autos sollen den CO2-Ausstoß der Behörde senken. Nur mit dem Aufladen klappt es nicht immer.
Die "Ampelfrauenquote" ist nur eines der Projekte für mehr Fußgängersicherheit. Doch blinkende Ampeln und Count-Down-Systeme überzeugen die Berliner nicht.
Aufsteiger RasenBallsport Leipzig startet bereits in vier Wochen in die erste Saison der zweiten Liga.
Sie hat dem Gatten einen Seitensprung vorgeworfen - nun hat die Ex-Frau des russischen Oligarchen Dmitri Rybolowlew vor einem Schweizer Gericht 3,3 Milliarden Euro erkämpft.
Die Berliner Dussmann-Gruppe bleibt auch im 51. Jahr auf Wachstumskurs – und ein Familienunternehmen, in dem Catherine von Fürstenberg-Dussmann den Ton angibt.
Schwere Brocken für die Eisbären in der neu startenden Champions Hockey League: Auf die Berliner warten in der CHL-Gruppe D "gleich drei Spitzenteams", wie Manager Peter John Lee sagt.
Im Jahr 1900 reicht der Machtbereich des Kaiserreichs bis in die Südsee. Die "neuen Landsleute" aus Deutsch-Samoa können die Berliner bei einer Exotenschau im Zoologischen Garten bestaunen.
Der uruguayische Stürmerstar Luis Suárez hat sich im Training verletzt und muss Medienberichten zufolge um seinen Einsatz bei der Fußball-WM bangen.
Der Deutsche Fußball-Bund will nach eigenen Angaben den Kampf gegen Doping ausweiten.
Hertha BSC hat mit Marvin Plattenhardt vom 1. FC Nürnberg den nächsten Spieler für die kommende Saison verpflichtet. Damit erhöht Hertha Qualität und Breite im Kader – und er soll nicht der letzte Neuzugang in diesem Sommer bleiben.
Das Urteil zum "Recht auf Vergessen" ist nur ein Placebo für die Übergangszeit. Am Ende wird die Generation über den Umgang mit Netz-Informationen entscheiden müssen, die mit dem Internet aufgewachsen ist.
Das Kulturforum ist seit Jahrzehnten Gegenstand von Debatten. Wie vollendet man das Areal in der Architektur des 21. Jahrhunderts? Ein Vorschlag.
Die britische Poetin und Rapperin Kate Tempest hat mit "Everybody Down" ein umwerfendes Album herausgebracht, das von drei jungen Londonern erzählt.
Thomas Schaaf war nicht die erste Wahl für den Trainerposten bei Eintracht Frankfurt. Für beide Seiten war es wohl keine Liebesheirat. Aber sie bietet beiden Chancen, meinen unsere Autoren.
Chronischer Tinnitus lässt sich nur selten heilen - aber man kann lernen, die nervigen Geräusche zu verdrängen.
Grün ist Kreuzberg irgendwie schon immer gewesen, nun will Thomas Gessler es aber noch grüner machen. Dazu greift er in seinem Geschäft auf allerlei Zimmerpflanzen und Gemüsesorten zurück. Die Gärten, die er schafft, sind allesamt vertikal.
In Berlin-Prenzlauer Berg beginnt nach drei Jahren Vorbereitung der Ausbau der alten Bötzow-Brauerei. Ein Projekt mit viel Herzblut, denn für den künftigen Nutzer und Investor ist es auch ein Lebenswerk.
Zwölf Jahre gab es Geld von der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Künftig wird das Matheon von der Einstein-Stiftung finanziert - und die Wissenschaftler müssen mit knapperem Budget auskommen.
Gegen den Bergischen HC verlieren die Füchse Berlin zwar ihr letztes Heimspiel. Dennoch gibt es eine gute Nachricht: Kapitän Iker Romero hängt noch ein Jahr dran. Dafür verlässt Nationalspieler Sven-Sören Christophersen plötzlich den Verein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster