
Die deutsche Nationalelf feierte auf der Fanmeile in Berlin, mit dem vierten Stern im Gepäck - und hunderttausenden Fans. Der Tagesspiegel lud seine Leser dazu ein, die Weltmeister in der Hauptstadt zu begrüßen. Hunderte Twitter-Nutzer machten mit.
Die deutsche Nationalelf feierte auf der Fanmeile in Berlin, mit dem vierten Stern im Gepäck - und hunderttausenden Fans. Der Tagesspiegel lud seine Leser dazu ein, die Weltmeister in der Hauptstadt zu begrüßen. Hunderte Twitter-Nutzer machten mit.
Feurig war sie, die Siegesfeier 1990 - wenn auch teilweise stärker als erwünscht. Damals gab der Siegestaumel aber auch Anlass zur Sorge, denn es mischen sich dumpf-nationalistische Ausfälle in die Feiern. Ein Rückblick.
Seit Mai leitet Hans-Christian Jasch das Haus der Wannsee-Konferenz, in dem vor 72 Jahren die "Endlösung der Judenfrage" besprochen wurde. Für ihn ist das Haus "ein Ort der Täter" und ein "Lernort" zugleich - eine Ambivalenz, die durchaus positiv sein kann.
Die ganze Welt kennt jetzt das WM-Wohnzimmer an der Alten Försterei. Und wer hatte die Idee? Wir haben nachgefragt.
Inmitten des Getümmels am Ku’damm tauchte in der Weltmeisternacht ein eigentümlicher Konvoi auf: Die Brockenhexen-Gemeinschaft mit einem Traktor und zwei Feuerwehrautos. Was für eine Geschichte steckt denn da dahinter? Wir haben nachgefragt.
Das Kartellamt wirft Wurstherstellern vor, die Preise untereinander abgesprochen zu haben - zum Schaden der Verbraucher. Eines der Unternehmen will sich gerichtlich gegen das Bußgeld wehren.
Tommy Stöckert war am Montag einer der Ersten, die aus Brasilien zurückgekehrt sind. Dort hatte er für die TV-Produktionsfirma der FIFA gearbeitet. Im Interview spricht er über sechs ganz besondere Wochen im Dienste der WM.
Der 73-jährige Horst Flindt aus Nortorf in Schleswig-Holstein hat alle vier WM-Endspiele, die Deutschland gewann, live verfolgt. Im Interview verrät er, wie 1954 das Fernsehgerät aussah, welches Team ihn am meisten beeindruckt hat und warum er nicht zum Public Viewing geht.
Der britische Premier David Cameron hat knapp ein Jahr vor der nächsten Parlamentswahl gehandelt: Seine Regierung wird künftig noch mehr Distanz zu Brüssel zeigen - aber auch weiblicher sein.
Eine Gruppe Berliner Schüler hat sich vernetzt, um politisch aktiv zu werden. Übers Internet mobilisieren sie zu Aktionen, zum Beispiel um ihre Solidarität mit den protestierenden Flüchtlingen zum Ausdruck zu bringen. Manche der Jugendlichen sind schon zu echten Demonstrationsprofis geworden.
Der viermalige Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel hat die Titelverteidigung noch nicht abgeschrieben, macht sich aber auch keine Illusionen.
Auch normale Passagiere können mit dem Siegerflieger fliegen. Lufthansachef Carsten Spohr will die Aufschrift so viele Tage auf der Maschine lassen, wie Deutschland bei der WM Tore geschossen hat.
Als Vorstand der Flughafengesellschaft lässt es sich gut leben. Hartmut Mehdorn wurde als Chef im vergangenen Jahr, in dem er erst seit März aktiv war, mit 501 000 Euro entlohnt. Das geht aus dem jetzt veröffentlichten Geschäftsbericht hervor.
Brasilien hat Neymar, Argentinien hat Messi, Portugal hat Ronaldo – und Deutschland hat ein Team. Die Weltmeister von 2014 müssen sich vor ihren Vorgängern nicht verstecken, ganz im Gegenteil. Sie verkörpern vielmehr die ganze Fußballgeschichte des Landes in komprimierter Form.
Angehäuftes Fachwissen und Wirklichkeit klaffen im medizinischen Alltag allzu oft auseinander - egal ob es um eine Psychotherapie, Operationen oder die Versorgung mit den richtigen Medikamenten geht.
In der Montagnacht gingen mehrere Fenster in der Erich-Weinert-Straße zu Bruch, nachdem Unbekannte einen Gegenstand zur Explosion gebracht hatten. Verletzte gab es nicht.
Während und nach den Spielen der Fußball-WM wird viel gesungen. Um das Team anzufeuern, aber auch um Stress abzubauen. Kleiner Lauschangriff auf die deutsche Fankurve.
Bundeskartellamt verhängt hohe Bußgelder gegen 21 Wursthersteller.
RTL will vielleicht Gutes tun, will aufklären. Aber was bei "Undercover Deutschland" gesendet wird, das ist pure Vermarktungsstrategie
Kurioser Unfall auf der Kreuzung Berliner Allee/Weißenseer Park: Ein Auto ohne Fahrer rollte am Montagnachmittag auf die Kreuzung und kollidierte mit einer Straßenbahn der Linie M13. Eine 81-jährige Passagierin wurde leicht verletzt.
Am Dienstagvormittag wird die Elf auf der Fanmeile erwartet und die Hauptstadt bereitet den Helden von Rio einen weltmeisterlichen Empfang. Was alles vor dem Brandenburger Tor geplant ist – und was Feierlustige wissen sollten.
Der Zeichner Mawil hat mit seinem Tischtennis-Heldenepos „Kinderland“ den wichtigsten deutschen Comicpreis gewonnen. Ein Treffen an der Platte.
Die Weltmeister kommen zurück und nach so einer langen Reise darf man fragen: Was haben sie uns eigentlich mitgebracht? Zum einen den bedeutendsten Pokal des Sports - zum anderen zeigen sie uns die Bedeutung von Teamgeist.
Der Sportsoziologe Karl-Heinrich Bette erklärt, wieso Sportler, anders als Politiker und Manager, zu Helden taugen – und wie man ganz schnell demontiert werden kann.
Weltmeister werden in Berlin gefeiert, keine Frage. Dabei war das Verhältnis lange schwierig. Noch während der WM 2006 sollte die DFB-Elf eigentlich in Leverkusen wohnen. Wie die Stadt die Liebe zur Nationalelf entdeckte - und umgekehrt.
América Móvil, das Unternehmen des mexikanischen Milliardärs Carlos Slim, erwirbt die Mehrheit an Telekom Austria.
Warum nur schiebt sich der Autokorso immer über den Kurfürstendamm? Weil hier die Erwartungen zu Hause sind, die sich selbst erfüllen.
Am heutigen Dienstag bereitet die Hauptstadt den Helden von Rio einen weltmeisterlichen Empfang. Was alles vor dem Brandenburger Tor geplant ist – und was Feierlustige wissen sollten.
Ein 51-Jähriger ist am Montagnachmittag bei einem Wohnungsbrand in der Hubertusstraße in den Tod gestürzt. Er hatte offenbar versucht, sich durch ein Fenster in Sicherheit zu bringen.
Ein stillgelegter Wagen wurde über Nacht in Marzahn in Brand gesetzt. Die Täter konnten fliehen.
In Adlershof wurde ein ganzer Geldautomat aus einer Bankfiliale entwendet. Die Täter sind derzeit flüchtig.
Bekommt die EU eine eigene Staatsanwaltschaft? Das jedenfalls wünscht sich die EU-Kommission. Doch die EU-Mitgliedsstaaten streiten über diese Frage. Deutschland ist dafür, Großbritannien und andere sind dagegen. Nach einer schnellen Einigung sieht es nicht aus.
Der Pokal strahlt. Doch die Weltmeistermannschaft bringt heute auch einiges nach Berlin mit, das sich nicht anfassen lässt.
Zwei Wochen lang hat der ViP im April Fahrgäste in Bussen und Trams zu ihrer Zufriedenheit befragt. Die persönlichen Interviews wurden zu unterschiedlichen Tageszeiten und in verschiedenen Linien geführt.
Am Landgericht startete der Prozess gegen eine 35-Jährige, die ihr Neugeborenes in Glindow alleine zur Welt brachte und anschließend erstickte. Ihr Geständnis wirft eine zentrale Frage auf
Gabriele Blum und Uve Teschner lasen Erich Kästner im Garten der Familie Schulz-Fieguth
Gisela Gehrmann will ein Wohlfühltelefon für Senioren einrichten. In Berlin gibt es das schon
Weltmeister werden in Berlin gefeiert, keine Frage. Das war nicht immer so
Architekt fürchtet, der Synagogenneubau könnte nach der Landtagswahl endgültig scheitern
Finanzsenator: „Steuergeheimnis stets gewahrt.“ Wie viele Akten er einsah, bleibt aber offen
Schönefeld - Als Vorstand der Flughafengesellschaft lässt es sich gut leben. Hartmut Mehdorn wurde als Chef im vergangenen Jahr, in dem er erst seit März aktiv war, mit 501 000 Euro entlohnt.
Stürmerin Ada Hegerberg wechselt nach Lyon. Zwei Amerikanerinnen sollen kommen
Region Teltow - Die Entscheidung über die Filmauswahl zum Kinosommer in der Region Teltow ist gefallen. Die Cineasten aus Teltow, Kleinmachnow und Stahnsdorf haben über die letzten möglichen Filme für die kostenlosen Kinoveranstaltungen unterm Sternenhimmel abgestimmt: Gewonnen haben die Filme „Dallas Buyers Club“ und „Almanya“.
Das Ziel hieß Klassenerhalt und vielleicht oben mitzuspielen, jetzt rückt die Meisterschaft und ein Aufstieg in greifbare Nähe – die American Footballer der Potsdam Royals legen in der Regionalliga eine bemerkenswerte Saison hin. Der erneute, klare 37:12-Sieg bei den Tollense Sharks Neubrandenburg (PNN berichteten) versetzte selbst Cheftrainer Michael Vogt wegen der Deutlichkeit in Erstaunen.
Die Potsdamer geben ihrem Verkehrsbetrieb gute Noten. Probleme gibt es trotzdem
Schwielowsee - Die Ampeln vor den Toren Potsdams, die bei zu hoher Schadstoffbelastung im Stadtgebiet keine Autofahrer mehr nach Potsdam lassen, sollen abgeschafft werden. Das fordert die Landtagsabgeordnete Saskia Ludwig (CDU).
Berlin - Welch ein Durcheinander. Welch eine Ratlosigkeit.
Dienstag, 9 Uhr, sollen sie landen, am Flughafen Tegel, unsere Weltmeister. Gegen 10.
öffnet in neuem Tab oder Fenster