Innenstadt - Bewohner der Potsdamer Innenstadt haben in den vergangenen zweieinhalb Jahren nur 21 Beschwerden wegen Lärmbelästigung eingereicht. Das teilte die Stadtverwaltung auf Anfrage der Grünen-Fraktion mit.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 17.07.2014 – Seite 4

Der Nachbarschaftsstreit um ein eingezäuntes Spielareal im neuen Wohngebiet Ruinenbergkaserne eskaliert
Die Gemengelage ist hoch emotional. Da steht nun also in einem Neubauviertel im Bornstedter Feld ein großer eingezäunter Spielplatz, den nur eine Handvoll Kinder wirklich nutzen darf.
Der Leiter des Extaviums, Axel Werner, will mit seinen Büchern Kinder zu kleinen Forschern machen
in den Wahlkampf 2016?
Die Potsdamer Filiale der Berliner Eismanufaktur wartet mit ausgefallenene Sorten auf. Die Saison für das schwarz-rot-goldene WM-Eis ist allerdings vorbei.
Bundeskanzlerin Angela Merkel feiert heute ihren 60. Geburtstag. Sie gehört zu den Größen der Weltpolitik. In Deutschland ist niemand erkennbar, der ihr machtpolitisch gefährlich wäre.

Für Alberto de Campo, UdK-Professor für Computational Art, und Projektkoordinator Till Bovermann ist Musik "alles was entsteht, wenn jemand mit künstlerischer Absicht ein klangliches Erlebnis gestaltet". Mit diesem sehr weit gefassten Blick lassen sich hervorragend Musiker, andere Künstler und Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen zusammenbringen, um Hörgewohnheiten in Frage zu stellen.

Der Mittelstandsverband BVMV lehnt den geplanten Investitionsschutz für Unternehmen im transatlantischen Freihandelsabkommen TTIP ab.
Die Profis von morgen: Im Julius-Stern-Institut und im Staats- und Domchor werden junge Talente gefördert.

Kaum zu glauben: Vor nicht allzulanger Zeit waren Mediziner noch der Ansicht, dass kleine Kinder bei einer Operation keine richtige Schmerzbehandlung benötigen. Heute weiß man, dass auch sie Pein verspüren.
Bauleiter Robert Müller kümmert sich mit seinem Team um den Aus- und Umbau der UdK und erzählt von seinen Erfahrungen und Fortschritten.
Young Sam Kim entwarf das Rundgangplakat.

Galerien, Händler, Sammler und Künstler gehen zunehmend ins Internet, um mit Kunst zu handeln. Die Berliner Artnet profitiert vom Online-Trend.
Im Projekt "GERMANIA. Eine Geisteraustreibung" sollen die Gespenster der Vergangenheit vertrieben werden. Und zwar in einer beeindruckenden Kulisse.
Über den Uni-Tellerrand hinweg: Die sechs AStA-Mitglieder der UdK engagieren sich für die Belange ihrer Kommilitonen.

Fahndung Ost, Fahndung West: Hinnerk Schönemann rollt als Kommissar einen alten Mordfall neu auf. Dabei hat Michael Gwisdek einen großen Auftritt.

Bildung ist eine Abenteuerreise: An der Bundesallee erhält die „grund_schule der künste“ neue Räume.

Angela Merkel hat einen Fußball signiert, Manuel Neuer seine Handschuhe gestiftet - und der Auktionserlös kommt sozialen Zwecken zugute.

Für drei Tage öffnet die größte künstlerische Hochschule Europas ihre Ateliers, Werkstätten und Studios.

Einfach einen Container aufstellen und den Inhalt an Recyclingfirmen verkaufen – das ist die Masche der illegalen Anbieter. Da viele Bezirke die Behälter von Betrügern abschleppen, weichen sie auf Privatgelände aus. Die Wohlfahrtsverbände warnen

Kulturpolitik ist Friedenspolitik, Außenpolitik par excellence. Doch zuerst gilt es, sich selbst zu erkennen.

Frank Hilbrich, neuer Prof an der UdK Berlin, will den Studierenden Haltung vermitteln.
Susanne Fontaine ist keine, die ein Blatt vor den Mund nimmt. Spricht man die Professorin am Institut für Musikwissenschaft, Musiktheorie, Komposition und Musikübertragung der UdK Berlin zum Beispiel auf die Ausbildung von Kunst- und Musiklehrern an, dann schüttelt sie energisch den Kopf und legt los: "Die Reform der Lehrerbildung ist eine Katastrophe.

Wird alles klappen? Kilian Seyfried und Ilka Schaumberg bereiten Ausstellungen vor.

Alba bekommt den Wunschspieler: Der zweimalige College-Meister Niels Giffey unterschreibt einen Dreijahresvertrag in Berlin und soll zur Identifikationsfigur werden.
Die gemeinsame Bibliothek von UdK und TU Berlin feiert in diesem Jahr ihr zehnjähriges Bestehen.