Angelique Kerber hat den erneuten Einzug in das Endspiel beim WTA-Turnier in Tokio verpasst.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.09.2014 – Seite 2
Sprinter Wallace Spearmon ist von der US-Anti-Doping-Agentur (USADA) für drei Monate gesperrt worden.

Schwere Sicherheitspanne im Weißen Haus: Ein unbewaffneter Mann hat den Absperrzaun am Amtssitz des US-Präsidenten überwunden und es bis das Gebäude hinein geschafft.

Die deutsche Rüstungsindustrie droht wegen der rigiden Kontrolle von Waffenexporten durch die Bundesregierung mit der Abwanderung ins Ausland. Die Alternative sei ein weiterer Arbeitsplatzabbau.

Am neuen Boxenfunk-Parapgraphen offenbart sich das ganze Dilemma der Formel 1: Sie kann sich nicht entscheiden, was sie sein will. Kein Wunder, dass sich immer mehr Fans abwenden. Ein Kommentar.

3,3 Milliarden Euro nimmt der Staat jedes Jahr über die Alkoholsteuer ein. Ginge nur ein Bruchteil davon an Hilfsorganisationen wie Nacoa, dann wäre viel gewonnen. Doch lieber behält der Staat das Geld für sich. Ein Kommentar.
Bei einem Überholmanöver ist ein Motorradfahrer am Freitagabend zwischen einen Laster und ein geparktes Auto geraten. Der Mann stürzt und wurde schwer verletzt.

Die Bundesregierung verweigert dem Parlament Auskünfte zur Spionage des BND bei Nato-Partnern im Ausland. Das "Geheimhaltungsinteresse der Bundesregierung" überwiege das "Informationsinteresse des Deutschen Bundestags", heißt es

Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer verteidigt den Asylkompromiss im Bundesrat. Für ihre Zustimmung sei die bessere Integration von Flüchtlingen in den deutschen Arbeitsmarkt entscheidend gewesen, sagt sie im Interview mit dem Tagesspiegel am Sonntag.

Die Messe Positions feiert ihre Premiere im Kaufhaus in der Brunnenstraße - mit 52 internationalen Galerien und ungewöhnlichen Ideen.

Vor dem Rennen in Singapur giften sich die Mercedes-Kollegen Hamilton und Rosberg weiter an. Und der Verbremser von Rosberg im letzten Rennen ist weiter Stoff für Diskussionen - und für Verdächtigungen.

Am Samstagmorgen wurde ein Auto in der Rigaer Straße in Friedrichshain angezündet - der Staatsschutz ermittelt. Im Ilbeshäuser Weg in Wittenau brannte ein Wohnwagen aus.

Bei einem Überfall im Mascha-Kaleko-Park ist ein junger Mann am Freitagabend von zwei Männern bewusstlos geschlagen und beraubt worden. Der 20-Jährige liegt im Krankenhaus

Modetipps für Bärtige: Im Internet begegnen Muslime der Terrormiliz "Islamischer Staat" mit der einzigen Waffe, gegen die sich die Dschihadisten nicht wehren können: Humor.

Volkan Uluc hat den BFC Dynamo als Trainer zum ersten Aufstieg seit zehn Jahren geführt. Er hat den Verein professioneller gemacht - und will bewusst keine Berliner in seiner Mannschaft haben.

Wall feiert sein 30-jähriges Jubiläum und verlängert den Vertrag mit dem Senat um vier Jahre. Klaus Wowereit gratuliert und blickt zurück auf aufregende Jahre.
Am Freitagnachmittag trug ein Zwölfjähriger Kopfverletzungen davon, als er beim Queren der Ostseestraße von einem Auto erfasst wurde. Das Kind war offenbar bei "Rot" auf die Fahrbahn gelaufen.

Hertha BSC sah in Freiburg schon wie der sichere Verlierer aus, doch dann sichert Ronny den Berlinern mit einem abgefälschten Freistoß noch einen glücklichen Punkt.

Vor 60 Jahren wurde die Amerika-Gedenkbibliothek eröffnet - und ist beliebt wie nie. Ex-Kulturstaatssekretär André Schmitz plädiert für ihren Ausbau.

Details zur umstrittenen Vergabe des Gasnetzes an eine Landesfirma erklärt die Finanzverwaltung zur geheimen Verschlusssache. Auch ein Urteil des Landgerichts will man verhindern. Das Bundeskartellamt ist verärgert, weil das die Prüfung des Deals verzögert.

China sperrt massenweise Konten in Sozialen Netzwerken und Online-Nachrichtendiensten. Die Behörden begründen den Schritt mit dem Kampf gegen Prostitution und Pornografie - doch viele Nutzer vermuten Zensur hinter der Kampagne.

Die Türkei sieht sich mit einem gewaltigen Ansturm von Kurden konfrontiert, die aus Syrien vor der Extremistenmiliz Islamischer Staat (IS) fliehen.

Mit ihrem Freiheitskongress wollten sich die Grünen neu ausrichten. Doch dann kam zuviel Freiheit dazwischen ... und zu wenig. Ein Kommentar.

Die G20 wollen am ambitionierten Zwei-Prozent-Ziel festhalten. Finanzminister Schäuble erteilt Konjunkturmaßnamen auf Pump allerdings eine Absage. Auf dem Treffen soll auch ein erster Schritt im Kampf gegen Steuerschlupflöcher großer Konzerne gebilligt werden.

In Charlottenburg fordern Piraten und Linke, den Kiez am Lietzensee umzuwidmen. Der Witzlebenplatz und die Witzlebenstraße, benannt nach einem Preußengeneral, sollen ihre Namen zwar behalten – aber mit einer neuen Patronin.
Die Besetzung der Cuvrybrache ist nach einer Brandstiftung am Donnerstagabend beendet. Die Bewohner mussten die Kreuzberger Brache verlassen – und dürfen nicht zurück. Die Nacht zu Samstag blieb ruhig.

Der Blitzermarathon der Polizei war sinnlos, Autofahrer behalten nur kurzzeitig ihr Tempo im Blick. Um Raserei nachhaltig zu verhindern, brauchen wir massenweise fest installierte Starenkästen.

Paul Ziemiak ist neuer Vorsitzender der Jungen Union. Der Landeschef aus Nordrhein-Westfalen setzte sich klar gegen Benedict Pöttering durch und folgt auf Philipp Mißfelder, der das Amt nach zwölf Jahren abgibt.

Der chinesische Onlinehändler Alibaba will mit dem Börsengang Milliarden einnehmen. Daran knüpfen sich Hoffnungen, aber auch Risiken. Ein Kommentar.

Eröffnungen, Rundgänge, Events: Die Berlin Art Week bringt die hauptstädtische Kunstszene zum Vibrieren. Zu sehen gibt es unendlich viel. Eine kleine Offenbarung ist die Ausstellung mit Werken von Martin Kippenberger.

Das Referendum in Schottland hält über die Landesgrenzen hinaus eine Lektion für Europa bereit: Der Nationalstaat alter Prägung hat noch keineswegs ausgedient, solange er den Regionen genug Luft zum Atmen gibt. Ein Kommentar.

Der Flughafen BER wird schon beim Start zu klein sein. Irgendwann muss aber Schluss sein mit den ganzen Provisorien. Deshalb sollte man schon jetzt damit beginnen, den Bau eines zweiten Terminals vorzubereiten. Ein Kommentar.
„Nur wer die Sehnsucht kennt, weiß was ich leide.“ Was einst Goethe als eines von drei Mignon-Liedern dichtete, Komponisten wie Hugo Wolf und Peter Tschaikowsky vertonten, steht symbolträchtig für der Menschen Liebe zu jenem Land, in dem auch die Zitronen blühen: Italien, zugleich Arkadien genannt.
Am heutigen Samstag gastiert mit dem OHV Aurich einer jener Handballvereine beim 1. VfL Potsdam, wegen denen VfL-Trainer Jens Deffke die dritte Liga Nord stärker einschätzt als noch in der Vorsaison.

Bürgermeisterin Kerstin Hoppe erfuhr erst am Donnerstag von den Plänen, am 1. Oktober in Ferch ein Erstaufnahmelager zu öffnen. Beim Innenministerium war man indes nicht ganz sicher, in welcher Kommune der Standort liegt.
Die Fotografin Ilse Ruppert porträtierte Stars wie Keith Richards oder Rio Reiser. Einige ihrer Arbeiten sind derzeit im Potsdamer Restaurant Babelfood zu sehen
DIE SITUATIONRund 20 000 Straßenkinder gibt es in Deutschland, in Berlin sind es nach Schätzungen der Jugendhilfeorganisation Karuna e. V.
Stahnsdorf - Entlastung für Alleinerziehende: Sind die Eltern geschieden und lebt das Kind bei der Mutter, wird nur noch ihr Einkommen zur Errechnung der Kitagebühr herangezogen. Das des Vaters, der möglicherweise viel mehr verdient und damit die Kosten in die Höhe treibt, soll nicht mehr berücksichtigt werden.
Spatenstich für neues Pflegeheim in Werder
Hartmut Mehdorn kann das alte Schönefeld-Terminal nutzen. Nun erwägt der Bund, die Flugbereitschaft länger in Tegel zu lassen

Babette Kaiserkern hat die erste umfassende Biografie über den Komponisten Luigi Boccherini auf Deutsch geschrieben
Immer neue Details zum Rückzug des Parteichefs

Potsdams evangelische Kirche arbeitet jetzt ihre Historie in der NS-Zeit auf. Geplant ist eine Veranstaltungsreihe zur Bekennenden Kirche.
Stahnsdorf - Auf der Sitzung der Stahnsdorfer Gemeindevertreter eskalierte am Donnerstagabend ein Streit zwischen CDU-, SPD- und Wir-Vier-Fraktion und dem Bürgermeister Bernd Albers (BfB). Der Grund: Ein Alleingang des Bürgermeisters in Sachen Feuwehrneubau.

Brandenburg will wegen des starken Flüchtlingszustroms kurzfristig 300 Menschen in Ferch unterbringen. Dort ist man überrascht, Kritik kommt auch vom Flüchtlingsrat.
Sophia, Sie haben den Straßenkinder-Kongress mit vorbereitet, der am Wochenende in Berlin stattfindet. Leben Sie selbst auch auf der Straße?
Brandenburg nimmt nach dem Königsteiner Schlüssel etwa 3,1 Prozent der in Deutschland eintreffenden Flüchtlinge auf. Die Asylsuchenden werden zunächst im Erstaufnahmelager in Eisenhüttenstadt untergebracht.
Stahnsdorf - Klares Votum für Mais ohne verändertes Erbgut: Auf Antrag der Fraktion Bündnis 90/Grüne stimmten am Donnerstagabend die Stahnsdorfer Gemeindevertreter mit großer Mehrheit für eine genmaisfreie Zone. In Stahnsdorf und seinen Ortsteilen soll somit dauerhaft kein Genmais angepflanzt werden dürfen.