Der SPD-Landesvorstand ist einstimmig für Verhandlungen über eine Koalition mit den Linken. Laut Woidke wollte CDU-LandeschefSchierack keine Verantwortung im Kabinett übernehmen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.09.2014 – Seite 4
Eigentlich wollte Hedwig Zumpe (20) für ein Jahr nach Tansania. Doch dort nimmt man kaum noch Freiwillige auf.

Das Denkmal des sowjetischen Revolutionärs kann nun doch ausgebuddelt und ausgestellt werden – ob alle technischen und denkmalschützerischen Gründe ausgeräumt sind, ist allerdings nicht klar
Emma Grünmüller hat es geschafft: Sie ist eine von zwei Potsdamerinnen, die nach einem langen Auswahlverfahren ein Stipendium vom Deutschen Bundestag bekommen haben. Die 16-jährige Schülerin des Helmholtz-Gymnasiums ist seit einem Monat im US-amerikanischen Dayton im Bundesstaat Ohio.
Seit gut einem Monat ist Niklas Hoffmann inzwischen im argentinischen San Salvador de Jujuy, an der Grenze zu Bolivien und Chile. Für zehn Monate wohnt der 16-Jährige bei einer Gastfamilie und besucht eine Schule in San Salvador.
Die Rad-WM in der spanischen Provinzstadt Ponferrada kommt nur schwer in die Gänge
Der Bund hat es erkannt: Familienhebammen sind eine gute Sache. Eltern in schwierigen Situationen brauchen mehr Unterstützung als andere, wenn ein Kind geboren wird.

Brachiale Pulp-Unterhaltung: Robert Rodriguez’ und Frank Millers Comic-Verfilmung „Sin City 2“

Das Briefwerk des Dichters Theodor Fontane war Thema einer Tagung der Fontane-Gesellschaft an der Uni Potsdam
Handball-Bundestrainer Sigurdsson entspricht dem Wunsch nach Veränderungen
Der Eisschild der Westantarktis beginnt abzutauen, der Meeresspiegel droht drastisch zu steigen. Für Potsdamer Klimaforscher ist damit einer der kritischen Kipppunkte der Erde überschritten

Beelitz - Bei der Kürbiswiegemeisterschaft am kommenden Sonntag auf dem Spargel- und Erlebnishof Klaistow könnte es in diesem Jahr zu einer Sensation kommen: Ein Schweizer ist aus dem Züricher Oberland unterwegs und bringt einen gigantischen Kürbis mit – es besteht die Chance auf einen neuen Europa- oder sogar einen Weltrekord, teilte eine Hofsprecherin gestern mit.Beni Meier, ein Kürbiszüchter aus der Schweiz, hat schon in den vergangenen Jahren immer wieder riesige Kürbisse gezüchtet und auch den einen oder anderen Rekord aufgestellt.

Teltows letzte Mauerteile sind im Jubiläumsjahr des Mauerfalls gefragt wie nie: Bei jungen Graffiti-Sprayern auf dem Weg in die Legalität wie beim chinesischen Konzeptkünstler Ai Weiwei
Turbines Trainer-Gespann fordert nach dem Erfolg über Frankfurt auch heute in Freiburg Aggressivität
Babelsberg - Um den exzessiven Gebrauch von Computern und Internet geht es bei einem Fach- und Praxistag, den die AWO-Suchtberatungsstelle gemeinsam mit dem Chill Out e.V.

Die erste Stufe der Bürgerbeteiligung zur Gestaltung des Lustgartens ist beendet. Viele Potsdamer wünschen sich Verbesserungen

Nach dem Spielplatzstreit im Bornstedter Feld will die SPD die Spielplatzsatzung ändern. Die Stadtverwaltung reagiert zurückhaltend.
Beim Bücherpicknick im Volkspark stellen am Sonntag Autoren und Zeichner Kinderbücher vor
Werders Bismarckhöhe

Familienhebammen helfen Eltern in schwierigen Lebenssituationen. Nun werden sie auch in Potsdam ausgebildet.
Die erste universitäre Verhandlungsakademie Deutschlands, die Negotiation Academy Potsdam (NAP), wird in der kommenden Woche an der Universität Potsdam eröffnet. Als Ehrengast wird Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) erwartet, der bei der Gründungsfeier auf dem Uni-Campus Griebnitzsee über „25 Jahre Verhandlungen des Einigungsvertrags zur deutschen Einheit“ sprechen wird.

Es liegt weit draußen, im Norden der Stadt: Die Stadt erwägt eine Unterbringung auf dem AWO-Gelände und verweist, obwohl man die Lage schon einmal für zu abgelegen hielt. Jetzt verweist man im Rathaus auf die stetig wachsenden Flüchtlingsströme.
"Leben zwischen Licht und Schatten": Potsdamer Flüchtlinge haben fotografiert, ihre Bilder zeigen, wonach sie sich sehnen. Manchmal hat auch die Polizeiwache damit zu tun.

Magdalena Götz hat entdeckt, dass das Hirn nach Verletzungen durchaus in der Lage ist, neue Nervenzellen zu bilden. Dafür bekam die Münchner Forscherin jetzt den Schering-Preis.

Tief im Süden, wo einst die US-Soldaten trainierten, entsteht ein neues Viertel. Jahrelang wurde diskutiert – nun sollen 2500 Wohnungen gebaut werden.
Mehr Menschen auf der Welt – ein Grund zur Freude.