zum Hauptinhalt
Namensschilder.

Sie lassen sich von Spammail-Absendern, Adelsbüchern oder Grabinschriften inspirieren: Wir haben Autorinnen und Autoren gefragt, wie sie auf die Namen ihrer Figuren kommen. Hier die Antworten, u.a. von Angelika Klüssendorf, Judith Kuckart, Hans Pleschinski, Franzobel und Wolf Haas.

Die Hamburger Landesvertretung in Berlin - gebaut 1925 als Haus für den Club von Berlin.

Der Club von Berlin hat eine lange Tradition. Im Kaiserreich war er ein Forum für bekannte Politiker und Künstler. Nach der Wiedervereinigung wurde er zu einem Austauschplatz für Neuberliner - auch, weil endlich Frauen zugelassen waren.

Von Elisabeth Binder

Bernd Schuster ist kein Thema mehr. Markus von Ahlen bleibt Cheftrainer von Fußball-Zweitligist 1860 München. Der 43-Jährige „war und ist unsere Option A“, betonte Sport-Geschäftsführer Gerhard Poschner.

Sieger und Besiegter: Jens Keller (l., Sieger, Siegmund in vorübergehendem Ruhestand) und Jürgen Klopp (r., Besiegter, Messias im Amt).

Es gibt sie in jeder Liga, die Vereine, bei denen es bereits früh in der Saison nach Trainerwechsel muffelt. Unser Kolumnist Frank Willmann berichtet in gewohnter Manier über Trainer, die ihre Existenz als Trainer für das Ende der Krise hergeben müssen.

Von Frank Willmann
Der Mann hinter der Wostok-Limonade, Joris van Velzen in seinem Büro.

Cola muss nicht braun sein, Brausen müssen keine chemischen Verstärker enthalten und Limonaden nicht nur nach Zitrone schmecken. Wir haben uns mit Berliner Brauern getroffen. Teil 10 - Wostok.

Der 39-jährige Matteo Renzi ist seit dem vergangenen Februar Ministerpräsident in Italien.

Beim EU-Beschäftigungsgipfel an diesem Mittwoch in Mailand will sich Italiens Regierungschef Matteo Renzi als Macher präsentieren. Damit ihm das gelingt, muss er zunächst eine umstrittene Arbeitsmarktreform durchs Parlament bringen.

Von Albrecht Meier
Ralph Hoppe hat die fruchtige Limonade vor vier Jahren zum ersten Mal hergestellt.

Cola muss nicht braun sein, Brausen müssen keine chemischen Verstärker enthalten und Limonaden nicht nur nach Zitrone schmecken. Wir haben uns mit Berliner Brauern getroffen. Teil 8- Dr. GO

Briefe aus Ägypten.

Das ganze Jahr sortieren Frauen und Männer in Wichtelkostümen Briefe und Karten – meist von Kindern – aus aller Welt. Ein Besuch im Hauptpostamt des Weihnachtsmanns.

Von Björn Rosen
In der Hartwall Arena im Norden von Helsinki.

Auf zwei Finnen kommt statistisch eine Sauna. Hier lernen Sie drei sehr spezielle Orte kennen – einer davon birgt sogar politische Geheimnisse.

Von Björn Rosen
Manuel Niazi (links) und Tammo Mamedi haben aus australischen Pasteten ein Geschäftsmodell gemacht.

Sie wollen eine Firma, haben Spaß an der Sache oder verwirklichen sich einen Lebenstraum: Berliner Gründer erzählen, warum sie sich neben ihrem Vollzeitjob selbstständig gemacht haben.

Von Daniela Martens
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })