
Bayerns Justizminister Winfried Bausback begrüßt den Entwurf für ein Anti-Doping-Gesetz in Deutschland - zufrieden ist er mit der Vorlage aber nicht.
Bayerns Justizminister Winfried Bausback begrüßt den Entwurf für ein Anti-Doping-Gesetz in Deutschland - zufrieden ist er mit der Vorlage aber nicht.
Die Basketballer von Alba Berlin wollen das Spiel gegen NBA-Champion San Antonio Spurs als Bühne nutzen. Alba-Coach Sasa Obradovic hingegen sieht dem Spiel mit gemischten Gefühlen entgegen: Er fürchtet sich vor Verletzungen.
Bahnstationen sind nur selten Inseln des Wohlgeruchs. Unser Kolumnist jedenfalls hat davon die Nase voll.
Brennstoffzellen-Autos, die mit Wasserstoff angetrieben werden, gelten als die Königsklasse der Elektromobilität. Die Technologie ist noch extrem teuer und es fehlen Tankstellen. Das soll sich in Deutschland jetzt ändern.
Sie lassen sich von Spammail-Absendern, Adelsbüchern oder Grabinschriften inspirieren: Wir haben Autorinnen und Autoren gefragt, wie sie auf die Namen ihrer Figuren kommen. Hier die Antworten, u.a. von Angelika Klüssendorf, Judith Kuckart, Hans Pleschinski, Franzobel und Wolf Haas.
Der Club von Berlin hat eine lange Tradition. Im Kaiserreich war er ein Forum für bekannte Politiker und Künstler. Nach der Wiedervereinigung wurde er zu einem Austauschplatz für Neuberliner - auch, weil endlich Frauen zugelassen waren.
Ein alkoholisierter Mann würgte am Mittwochmorgen einen Bahnmitarbeiter mit seinem Gürtel. Der Sicherheitsmann wurde leicht verletzt.
Auch mit Türmen wirbt die Hauptstadt auf der Immobilienmesse in München. Das Interesse ist riesig und erinnert an den Bauboom der frühen 2000er-Jahre.
Bernd Schuster ist kein Thema mehr. Markus von Ahlen bleibt Cheftrainer von Fußball-Zweitligist 1860 München. Der 43-Jährige „war und ist unsere Option A“, betonte Sport-Geschäftsführer Gerhard Poschner.
Ein unsterblicher Außerirdischer: Thomas Pynchon bastelt mit seinem jüngsten Roman "Bleeding Edge" weiter an seinem Denkmal.
Die an Ebola erkrankte Klinikpflegerin in Spanien hat einen Hund. Er heißt "Excalibur" und soll nach Anweisung der Behörden eingeschläfert werden. Tierschützer protestieren dagegen.
Absurde Objekte, zweckfreie Bauten, verpeilte Schätzungen: Der Steuerzahler-Bund hält Berlin in seinem Schwarzbuch wieder massive Verschwendung vor. Wir blättern nach.
Der frühere Generalinspekteur der Bundeswehr Wolfgang Schneiderhan über die Rolle der Ministerinnen-Berater und die Folgen der Fokussierung auf den Einsatz am Hindukusch: Die "Afghanistan-Connection", ein Rechercheprojekt des Tagesspiegels und dem ARD-Magazin "Fakt".
Aki Kaurismäki, Finnlands berühmtester Filmemacher, ist ein wortkarger Mensch. Um so schöner, dass Peter von Baghs Monografie „Kaurismäki über Kaurismäki“ so viele Interviews mit dem Regisseur enthält.
Schnelle Nachfolgeregelung: Alexander Bommes wird für Eckart von Hirschhausen den NDR-Talk mit Bettina Tietjen moderieren. Nur mit der Namensgebung will sich der Sender etwas mehr Zeit lassen.
Tugan Sokhiev bleibt nur noch bis 2016 Chefdirigent beim DSO. Er will sich mit ganzer Kraft seinem Posten als Musikdirektor am Moskauer Bolschoi Theater widmen. Das DSO kann dennoch optimistisch in die Zukunft blicken.
Mit einem Fahndungsfoto suchen Polizei und Staatsanwaltschaft nach dem Mann, der am Montag die Sparkassenfiliale am Alexanderplatz überfallen hat.
Es ist notwendig, die chinesisch-deutschen Beziehungen mit Blick auf die internationale Entwicklung zu überdenken. Beide Länder sollten ein erhebliches Interesse an einer Partnerschaft für globale Entwicklung besitzen. Ein Gastbeitrag.
Vom 1. Januar 2015 gilt für die gut 200.000 Taxifahrer in Deutschland ein gesetzlicher Mindestlohn von 8,50 Euro. Die Taxi-Firmen wollen die höheren Kosten jetzt auf die Kunden abwälzen.
Es gibt sie in jeder Liga, die Vereine, bei denen es bereits früh in der Saison nach Trainerwechsel muffelt. Unser Kolumnist Frank Willmann berichtet in gewohnter Manier über Trainer, die ihre Existenz als Trainer für das Ende der Krise hergeben müssen.
Bundestrainer Joachim Löw hat wieder Personalsorgen: Mesut Özil verpasst wahrscheinlich das EM-Qualifikationsspiel am Samstag in Warschau wegen Kniebeschwerden. Auch Andre Schürrle konnte am Mittwoch nicht mit dem Team trainieren.
Cola muss nicht braun sein, Brausen müssen keine chemischen Verstärker enthalten und Limonaden nicht nur nach Zitrone schmecken. Wir haben uns mit Berliner Brauern getroffen. Teil 10 - Wostok.
David Cronenberg, Meister der Body-Horror-Filme, hat mit 71 seinen ersten Roman geschrieben: "Verzehrt" erzählt höchst unterhaltsam von triebgesteuerten Altphilosophen, markensüchtigen Jungjournalisten, absonderlichen Krebschirurgen - und vom Kannibalen in uns.
Beim EU-Beschäftigungsgipfel an diesem Mittwoch in Mailand will sich Italiens Regierungschef Matteo Renzi als Macher präsentieren. Damit ihm das gelingt, muss er zunächst eine umstrittene Arbeitsmarktreform durchs Parlament bringen.
Es sieht gut aus für die Reform des europäischen Datenschutzes. Nach jahrelangem Ringen gilt 2015 als gesetzt. Aus Deutschland kommt nun die Idee, Googles Löschpraxis über die Verordnung zu regeln.
Mirko Bode (28) betreibt den Getränkeversand "Revolutiondrinks". Im Gespräch erzählt er uns, warum die meisten Berliner Getränke nach Süddeutschland geliefert werden und wie man ohne Werbung Werbung macht
Zwölf Bundestagsabgeordnete aus dem Reformerflügel der Linken fordern eine militärisches Eingreifen in Syrien. In ihrer Partei lösen sie eine heftige Debatte aus.
Raija Siekkinen erzählt in „Wie Liebe entsteht“ weniger vom Entstehen der Liebe, als von ihrem Vergehen - dunkel und leicht zugleich. Nun wurde der Klassiker der finnischen Prosa ins Deutsche übertragen.
Wegen der Krise im Güterverkehr streicht die Bahn bundesweit fast 1000 Stellen - die Hälfte davon in Eberswalde. Der Betriebsrat wirft dem Konzern Sozialdumping vor.
Cola muss nicht braun sein, Brausen müssen keine chemischen Verstärker enthalten und Limonaden nicht nur nach Zitrone schmecken. Wir haben uns mit Berliner Brauern getroffen. Teil 8- Dr. GO
In einer Grundsatz rede hat Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel gegen eine generelle Absage an Rüstungsexporte in die arabische Welt ausgesprochen. Nur der Kampfpanzer "Leopard" soll nicht in die Region verkauft werden.
Die Ökonomen sagen geringeres Wachstum voraus. Die schwarz-rote Koalition will die Wirtschaft ankurbeln. Aber wie geht man vor in einer unübersichtlichen Lage? Ein Kommentar.
Schnelle Nachfolgeregelung: Alexander Bommes wird für Eckart von Hirschhausen den NDR-Talk mit Bettina Tietjen moderieren. Nur mit der Namensgebung will sich der Sender etwas mehr Zeit lassen.
Steglitz-Zehlendorf hat den größten Sanierungsstau bei Schulen in ganz Berlin. Trotzdem wird auch in diesem Jahr Geld, das da ist, nicht verbaut. Vielleicht mehr als eine Million Euro. Der Bezirkselternausschuss fordert jetzt im Zehlendorf Blog "Klarheit über die Zahlen".
Wie besiegt man 50 Joghurts, die im Kühlschrank stehen? Karen Köhlers fesselnde Erzählungen „Wir haben Raketen geangelt“.
Der Nobelpreis geht an drei Forscher, die die Lichtmikroskopie so weit verbessert haben, dass einzelne Moleküle in der Zelle verfolgt werden können - mit Hilfe von Fluoreszenz.
Am Mittwochmorgen wurde ein Polizist auf dem Bürgersteig vor der Gerhart-Hauptmann-Schule angegriffen und verletzt. Die Beamten waren wegen einer Schlägerei in die Ohlauer Straße gefahren.
Nachdem sich eine Krankenschwester in einem Madrider Krankenhaus bei einem Ebola-Patienten angesteckt hat, sind inzwischen vier weitere Personen unter Beobachtung. Ihr Hund wird eingeschläfert.
Am frühen Mittwochmorgen flüchtete ein 23-jähriger Audifahrer auf der Straße des 17. Juni vor einer Polizeikontrolle. Die Flucht endete mit einem Unfall am Ernst-Reuter-Platz.
Die Gewerkschaft GDL fordert etwas, das die Bahn nicht leisten kann - und das deutsche Tarifsystem erst recht nicht.
Aktien verlieren trotz niedriger Zinsen aktuell an Attraktivität. Kriege, Krisen und die schwache Konjunktur setzen dem Dax zu - am Mittwoch rutschte er unter 9000 Punkte.
Dem Gedenken an seinen Mentor Claudio Abbado widmet der designierte Scala-Chefdirigent Riccardo Chailly eine Aufführung von Verdis "Requiem". Die Scala blickt zuversichtlicher in die Zukunft als viele andere Opernhäuser in Italien.
Das ganze Jahr sortieren Frauen und Männer in Wichtelkostümen Briefe und Karten – meist von Kindern – aus aller Welt. Ein Besuch im Hauptpostamt des Weihnachtsmanns.
Auf zwei Finnen kommt statistisch eine Sauna. Hier lernen Sie drei sehr spezielle Orte kennen – einer davon birgt sogar politische Geheimnisse.
In der Nacht sind nach Angaben der Lokführergewerkschaft bis zu 90 Prozent der Züge ausgefallen. Die GDL feiert den Erfolg - Bahn-Reisende müssen den ganzen Tag noch mit den Streikfolgen kämpfen.
Jens Keller wurde in seiner Zeit beim FC Schalke 04 oft angezählt, doch das "ewige Stehaufmännchen" konnte die drohende Entlassung stets im letzten Moment abwenden. Nun hat es ihn doch erwischt. Ein Fazit nach 22-monatiger Leidenszeit.
Sie wollen eine Firma, haben Spaß an der Sache oder verwirklichen sich einen Lebenstraum: Berliner Gründer erzählen, warum sie sich neben ihrem Vollzeitjob selbstständig gemacht haben.
Nach ihrer monatelangen Verletzungspause spricht Skistar Lindsey Vonn im Interview über ihre Ziele bis Olympia 2018, ihren schwer zu zähmenden Ehrgeiz und eine besondere Bitte an Freundin und Ex-Rivalin Maria Höfl-Riesch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster