Am helllichten Nachmittag brachen fünf Jugendliche zwischen 15 und 18 Jahren in einen BMW in der Invalidenstraße ein. Die Polizei nahm alle fest.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.10.2014 – Seite 3
Ohne den angeschlagenen Superstar Dirk Nowitzki haben die Dallas Mavericks ihr erstes Vorbereitungsspiel auf die neue Saison in der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA verloren.
Die Polizei nahm in der Nacht auf Mittwoch drei Männer fest - in der Kneipe am Heinrich-Heine-Platz, in die sie eingebrochen waren.
Lindsey Vonn will trotz der erst auskurierten zwei Kreuzbandrisse gleich bei ihrem ersten Ski-Rennen in diesem Winter angreifen.

6,7 Millionen Menschen sind 2013 mit Fernbussen verreist, dreimal mehr als im Jahr zuvor. Aktuell profitieren die Anbieter vom Streik der Lokführer.

Sofi Oksanen, Philip Teir, Kjell Westö: Das Gastland Finnland hat seine Literaturstars, aber auch eine unglaubliche Vielfalt. 140 Titel kommen eigens zur Frankfurter Buchmesse auf Deutsch heraus. Ein Rundumblick.

Mit der Fernsehserie „Girls“ wurde Lena Dunham bekannt. In ihren Memoiren "Not That Kind Of Girl" erzählt die 28-Jährige vom Sex mit miesen Typen, Therapien und ihren Künstlereltern.

Jens Keller konnte beim FC Schalke 04 machen, was er wollte: Die Diskussionen um seine Person sind nie verstummt. Dabei ist seine Bilanz als Trainer beim FC Schalke 04 respektabel. Ein Kommentar.

Als die DDR noch auf diplomatische Anerkennung hoffte, wurde ein Architekt beauftragt, ein Mustergebäude für Botschaften zu entwerfen. Heraus kam der „Typ Pankow“. In Pankow ist er noch überall präsent - und er trifft jetzt wieder voll den Zeitgeschmack.

Fachkräfte sind Mangelware: Der öffentliche Dienst steht vor einem enormen Nachwuchsproblem - und will deshalb verstärkt in Migrantenfamilien werben.

Im Osten viel Gutes: Für seinen poetischen und sinnlichen Hiddensee-Aussteiger- und Männerfreundschaftsroman "Kruso" hat Lutz Seiler den Deutschen Buchpreis 2014 erhalten.

Der frühere Champions-League-Sieger Roberto Di Matteo löst Jens Keller als Trainer bei Schalke 04 ab. Seinen Einstand feiert der 44-Jährige am Samstag kommender Woche im Heimspiel gegen Hertha BSC.

Die Digitalisierung der Buchbranche schreitet langsamer voran. Entscheidend bleibt: Die Zeit zum Bücherlesen wird nicht mehr. Ein Kommentar

Berlin wächst, der Bedarf bei BVG und S-Bahn wird größer. Nun hat der Senat den von Stadtentwicklungs- und Umweltsenator Michael Müller (SPD) vorgelegten Nahverkehrsplan bis 2018 beschlossen.

Ein Lautsprecher war er nie. Kein notorischer Selbstdarsteller, der das Rampenlicht suchte. Siegfried Lenz blieb lieber still im Hintergrund. Das Publikum hielt ihm die Treue – und der tiefen Menschlichkeit seiner Bücher. Ein Nachruf.

Türkiyemspor gilt wegen seiner Haltung zu Homosexuellen als weltoffen, ein Team trägt das Logo des Lesben- und Schwulenverbands. Doch jetzt ist die Zusammenarbeit am Ende. Der Verein sende homophobe Signale, beklagt ein Aufsichtsrat – und tritt zurück.

Bis zu 442 Euro Miete könnte ein Platz in einem der geplanten neuen Studentenwohnheime in Berlin kosten - mehr als doppelt so viel wie die bisherige Durchschnittsmiete. Das sehen erste Kalkulationen vor.

In Potsdam tritt am Mittwoch der neu gewählte Landtag zusammen. Eröffnet wird er vom Alterspräsidenten - dem AfD-Fraktionschef Alexander Gauland. Die Linke hat schon mal Proteste angekündigt.

Den Grenzkontrollpunkt, Drewitz oder Checkpoint Bravo genannt, gibt es schon lange nicht mehr. Aber der markante Turm der einstigen Raststätte Dreilinden steht noch. Nun gibt es mal wieder neue Pläne, und eine Idee lautet: Ein Oldtimerzentrum mit Gastronomie.

Wie entschädigt die Deutsche Bahn bei einem Streik? Können Reisende bei einer Verspätung auch von der Bahnfahrt zurücktreten? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Lokführer-Streik.

Der US-Elektroautohersteller eröffnet einen neuen Verkaufsraum am Kurfürstendamm - in direkter Nachbarschaft zu einem anderen kalifornischen Unternehmen.

Eine Kurden-Demonstration eskaliert in Hamburg, als sich den Protestierern radikale Muslime gegenüberstellen. Es gibt Verletzte. Ein Augenzeuge berichtet von „ausgesprochen gewalttätigen“ Szenen.

....und plötzlich sind es zwei Milliarden, die den Berliner Schulen fehlen. Jeder verrechnet sich eben, wie er kann. Ein Kommentar.

Die Kurden-Bastion Kobane droht in die Hand der IS-Terroristen zu fallen. Gegen die Tatenlosigkeit Ankaras gingen in vielen türkischen Städten Kurden auf die Straße.

Der Chef des Bundesverbandes der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie Adamowitsch weist Bereicherungsvorwürfe zurück und fordert eine ökonomische Orientierung der Militärs.
RUNDHERUM KRACHDie Gemeinde Schönefeld wollte gleich alle Flugrouten für den neuen Hauptstadtflughafen zu Fall bringen, ist mit ihrer Klage am Dienstag vor dem Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg (OVG) aber gescheitert. Schönefeld, in dessen Gemeindegebiet der BER liegt und rundherum vom Fluglärm betroffen ist, wollte die Routen für rechtswidrig erklären lassen, weil das zuständige Bundesamt aus Sicht der Gemeinde bei der Festlegung die Öffentlichkeit zu wenig beteiligt habe.
Die gemeinnützige „Stiftung für die Kammerakademie Potsdam“ wurde im November 2012 von Wolfgang Mairhofer gegründet. Sie verfolgt den Zweck, das kulturelle Leben in Potsdam zu fördern, insbesondere sollen so die Qualitätssicherung und die Nachwuchsförderung der Kammerakademie Potsdam (KAP) unterstützt werden.

Der OSC Potsdam will wieder ins Wasserball-Oberhaus. Mit Marc Langer haben sie einen Keeper in den eigenen Reihen gefunden – er war bisher Linksaußen. Am Wochenende steigt der erste Test in Potsdam
Paukenschlag beim UJKC Potsdam: Schwergewichtler Robert Zimmermann wird nicht mehr für den Judo-Bundesligisten starten. Der UJKC „wird seine zukünftigen Bundesligakämpfe ohne seinen ehemaligen Kapitän und Nationalmannschaftsathleten Robert Zimmermann bestreiten“, teilte der Verein am Dienstag mit.
Brandenburg: Schulsanierung kostet mehr als erwartet Berliner Bezirke melden doppelt so hohen Bedarf
Berlin - Der Sanierungsstau an Berliner Schulen ist weitaus größer als bisher angenommen. Die Bezirke geben einen Bedarf an Sanierungs- und Erweiterungsarbeiten im Wert von knapp zwei Milliarden Euro an.
Die Washingtoner Erklärung (Washington Principles) von 1998 ist eine die Unterzeichnerstaaten rechtlich nicht bindende Übereinkunft, um Kunstwerke der Raubkunst zu identifizieren, die während der Zeit des Nationalsozialismus beschlagnahmt worden waren. Deren Vorkriegseigentümer oder Erben sollen ausfindig gemacht und eine „gerechte und faire Lösung“ gefunden werden.
CDU-Fraktionschef fordert Regierungserklärung von Woidke zu Vattenfall und schließt eine Landesbeteiligung zur Rettung nicht aus
Seit Dienstag 21 Uhr streiken die Lokführer - betroffen ist auch der Potsdamer Berufsverkehr: Regionalbahnen und S-Bahnen sollen bis 6 Uhr früh stehen bleiben
Ministerium plant Bürgerversammlung
Mit zwei Neuzugängen geht der OSC Potsdam den Wiederaufstieg in die A-Gruppe der Bundesliga an. Neben Hannes Schulz, der nach drei Jahren von Spandau 04 zurückkehrt, wird Linkshänder Jack Collier aus dem australischen Perth den OSC verstärken.
Die Zusatzausbildung für die Betreuung von jungen Eltern mit besonderen Bedürfnissen ist abgeschlossen und die Finanzierung geklärt – zumindest weitgehend

Lebende Steine trotzen extremem Klima
Babelsberg - Der Zirkus Probst gastiert vom heutigen Mittwoch bis Sonntag am Filmpark Babelsberg in der Großbeerenstraße. Vorstellungen gibt es von Mittwoch bis Samstag jeweils um 15 und 18 Uhr, am Sonntag 10.
Kleinmachnow feiert Beschwerdeplattform Maerker

Rund 600 Schüler gehen in der Waschhaus-Arena auf Entdeckungstour nach persönlichen Stärken und versteckten Talenten

Wie Basketballtrainer Gregg Popovich die San Antonio Spurs zu einem herausragenden NBA-Klub formte
allerdings nicht an der DDR-Grenze, sondern in einem verglasten Neubau. 25 Jahre nach dem Mauerfall gibt es neue Pläne für den Checkpoint Bravo: Ein Quartier für Oldtimer
Am Dienstagabend wurde das erste Internationale Filmfest Potsdam im Nikolaisaal eröffnet – mit einigen Stargästen
Baudezernent Klipp hat vehement dafür plädiert, dass die Fachhochschule doppelt umziehen soll. Jetzt muss er dafür Kritik einstecken

mit politischer Botschaft

Kein Geld mehr für die Heizung: Am heutigen Mittwoch läuft im Werderaner Scala-Kino der letzte Film über die Leinwand
Ich lebe hier in einer Stadt namens San Salvador de Jujuy, die von der Einwohneranzahl und der Größe mit Dresden vergleichbar ist. Hier, im Norden von Argentinien, wohne ich in einem Haus mit meinen neuen Eltern, einem kleinen Bruder, drei Schwestern und zwei Hunden.
An der Bibliothek der Universität Potsdam werden derzeit über 5000 Judaika darauf geprüft, ob sie einst von den Nazis ihren Besitzen entwendet wurden