zum Hauptinhalt
Wendepunkt. In Leipzig entschied sich das Schicksal des Herbstes 1989. Den Deutschen gelang das Einmalige: eine Revolution, die nicht Blutrot trägt.

Wie lange haben sie gebraucht damals für die 3,8 Kilometer? Und wie lange, bis sie verstanden, dass sie Teil einer Revolution sind? Am 9. Oktober 1989 läutete die Leipziger Montagsdemo das Ende der DDR ein. Die Rekonstruktion eines Wunders.

Von Kerstin Decker
Stefan Hell kurz nach Bekanntgabe des Chemie-Nobelpreises bei einer Pressekonferenz in Göttingen.

Stefan Hell kämpfte lange um Anerkennung. Dass er schließlich den Nobelpreis erhielt, verrät viel über das Wesen der Wissenschaft. Ein Kommentar.

Von Hartmut Wewetzer
Streitfall Nebenkostenabrechnung. Hält der Vermieter seine Abrechnungspflicht nicht ein, kann er diese Nebenkosten nicht nachfordern.

Millionen Mieter erhalten spätestens gegen Ende des Jahres eine Nachzahlungsaufforderung für ihre Mietnebenkosten aus dem Jahr 2013. Mit dem Wissen um die gesetzlichen Fristen kann viel Geld eingespart werden.

Über Haus und Wohnung wird oft gestritten. Unsere Experten klären jede Woche eine Frage. Diesmal antwortet Arnold Lehmann-Richter, Professor für Wirtschaftsrecht an der HWR Berlin: Darf in der Eigentumsanlage eine gemeinsame Waschküche durch Mehrheitsbeschluss vermietet werden?

Riotclub - Jungs, die auf Autos kotzen.

Der typische Männerabend beinhaltet in meiner Vorstellung Bier und Fußball und irgendetwas mit Fleisch. Wenn sich jedoch die zehn jungen Männer des „Riot Club“ zu ihrem traditionellen Dinner treffen, sieht das etwas anders aus.

Besonders ernst nimmt der kenianische Präsident Uhuru Kenyatta den Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag nicht. Dennoch ist er vor Gericht erschienen. Denn einen internationalen Haftbefehl wollte er sich dann doch nicht einhandeln. Das Foto zeigt ihn mit einem seiner Anwälte im Gerichtssaal.

Es war ein schöner Traum. Mit der Schaffung des Internationalen Strafgerichtshofs sollten die Diktatoren der Welt das Signal bekommen: Niemand steht über dem Recht. Aber die Realität zeigt, dass es einfach unmöglich ist, einen regierenden Präsidenten vor einem Weltstrafgericht abzuurteilen. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Dagmar Dehmer
Fulminant. Chadwick Boseman spielt James Brown.

Dynamisch und unterhaltsam: Tate Taylors „Get On Up“ über das Leben von James Brown besticht vor allem durch die Konzertszenen und den tollen Hauptdarsteller Chadwick Boseman.

Von Nadine Lange
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })