
Wie lange haben sie gebraucht damals für die 3,8 Kilometer? Und wie lange, bis sie verstanden, dass sie Teil einer Revolution sind? Am 9. Oktober 1989 läutete die Leipziger Montagsdemo das Ende der DDR ein. Die Rekonstruktion eines Wunders.
Wie lange haben sie gebraucht damals für die 3,8 Kilometer? Und wie lange, bis sie verstanden, dass sie Teil einer Revolution sind? Am 9. Oktober 1989 läutete die Leipziger Montagsdemo das Ende der DDR ein. Die Rekonstruktion eines Wunders.
Tipps zum günstigen und richtigen Heizen.
Ein Haushalt ohne Schulden - das ist der Traum von Wolfgang Schäuble. Doch die Wirtschaftsinstitute warnen: Angesichts der Konjunkturschwäche wäre das ein großer Fehler, sagen sie.
Stefan Hell kämpfte lange um Anerkennung. Dass er schließlich den Nobelpreis erhielt, verrät viel über das Wesen der Wissenschaft. Ein Kommentar.
Asozialität um jeden Preis: In "The Riot Club" erzählt Lone Scherfing vom schamlosen Treiben einer elitären Studentenverbindung und zeichnet damit ein schonungsloses Bild der britischen Klassengesellschaft.
Beim Festakt in Leipzig wird Joachim Gauck deutlich: „Die DDR war ein Unrechtsstaat, Willkür regierte das Land." Ausdrücklich wiederholte der Bundespräsident seine Forderung nach einer stärkeren Rolle Deutschlands in der Welt.
Am kommenden Wochenende kommen in der ufaFabrik junge Musiker zum Jazztreff zusammen. Wir haben uns im Vorfeld von einigen Teilnehmern erklären lassen, warum sie sich für diese Musikrichtung begeistern. Teil 2 - Benjamin Geyer vom „Jamin Chirer Quartet“.
Cameron Stewart ist als Superhelden-Zeichner derzeit sehr gefragt. Der surreale Thriller „Sin Titulo“ zeigt eine andere Seite des in Berlin lebenden Autors - und das nächste Independent-Projekt ist schon in Arbeit.
Die Verkehrskissen in der Lehrter Straße seien sehr wohl verkehrsberuhigend, die Spielsteine im Moabiter Otto-Park von den Bürgern gewollt - der Tiefbauamt-Leiter von Berlin-Mitte bezieht Stellung zu den Vorwürden des Steuerzahlerbundes.
Sie sind immer für uns da und wir schenken ihnen so wenig Aufmerksamkeit. Dennoch, für eine Hommage an die Berliner Mülleimer ist es nie zu spät.
Viel Eigenkapital und realistische Einschätzungen verbessern die Verhandlungsposition bei der Bank.
Schläge, Drohungen, Schikane: Der Skandal um Misshandlungen in Asylbewerberheimen in Nordrhein-Westfalen weitet sich aus. Nun wurden erste Details zu den Übergriffen in einer Einrichtung in Essen bekannt.
„Immobilien Bremen“ setzt Hauswächter zum Schutz gegen Vandalismus ein.
Am kommenden Wochenende kommen in der ufaFabrik junge Jazzmusiker zusammen. Beim 29. Jazztreff findet auch der Landeswettbewerb "Jugend jazzt" statt. Ist das noch zeitgemäß?
Das Berliner Chanson-Duo Pigor und Eichhorn macht in seinem aktuellen Programm zwischendurch auch mal das Licht aus. Eine gute Gelegenheit, um über den Sinn und Nutzen von Pausen nachzudenken. .
Am 16. Dezember 2013 wurde eine Tankstelle in der Götelstraße in Wilhelmstadt von einem unbekannten Räuber überfallen. Die Polizei hat nun Bilder des Täters und ein Video des Überfalls veröffentlicht.
Packender Dramenstoff: Edward Berger erzählt in „Jack“ von der Odyssee eines vernachlässigten und verlassenen Jungen durch Berlin.
Mit Bebauungsplänen geben Behörden einen gestalterischen Rahmen vor.
Die Bundesarchitektenkammer plädiert für offenere und eine größere Zahl von Planungswettbewerben. Ein Gespräch mit Barbara Ettinger-Brinckmann, Präsidentin der Bundesarchitektenkammer.
Millionen Mieter erhalten spätestens gegen Ende des Jahres eine Nachzahlungsaufforderung für ihre Mietnebenkosten aus dem Jahr 2013. Mit dem Wissen um die gesetzlichen Fristen kann viel Geld eingespart werden.
Über Haus und Wohnung wird oft gestritten. Unsere Experten klären jede Woche eine Frage. Diesmal antwortet Arnold Lehmann-Richter, Professor für Wirtschaftsrecht an der HWR Berlin: Darf in der Eigentumsanlage eine gemeinsame Waschküche durch Mehrheitsbeschluss vermietet werden?
Wofür Immobilienfinanzierer Gebühren verlangen.
Maskiert und mit lauten Rufen wollten zwei Männer in der Mittwochnacht einen Supermarkt in der Wildenbruchstraße überfallen. Als niemand reagierte, zogen sie wieder ab.
Zahlreiche Studierende haben Nachfragen zu dem Wohnraumangebot des Studentenwerks Berlin. Deshalb bieten Teams der Wohnheimverwaltungen bis 30.
Nicht wettbewerbsfähig in Europa: Die Premierensaison der Champions League im Eishockey war für die DEL-Klubs nur Negativwerbung. Alle sechs Vertreter sind ausgeschieden - lässt sich aus den Fehlern lernen? Ursachenforschung
Nicht jeder Untergrund kann ein Gebäude tragen. Gutachten schützen vor Spätfolgen.
Der typische Männerabend beinhaltet in meiner Vorstellung Bier und Fußball und irgendetwas mit Fleisch. Wenn sich jedoch die zehn jungen Männer des „Riot Club“ zu ihrem traditionellen Dinner treffen, sieht das etwas anders aus.
Mit gezücktem Messer überfiel ein Räuber am Mittwochabend einen Dönerladen in der Dietzgenstraße. Womit er nicht rechnete: Der Besitzer hatte eine Klinge parat.
Er war Ministerialrat und wohl einer der Väter unseres Betriebsverfassungsgesetzes. Die Nazis ermordeten den Juden Georg Flatow, Freund von Otto Suhr, im KZ. Zehlendorf wird ihm nun einen Platz widmen und Stolpersteine verlegen. Unser Autor hat sein Leben rekonstruiert.
In einem bis zur letzten Sekunde spannenden Spiel hat Alba Berlin NBA-Champion San Antonio Spurs geschlagen. Den entscheidenden Wurf versenkte James McLean mit der Schlusssirene.
Die heiße Phase geht zu Ende: Ökonomen senken die Wachstumsprognose im Herbstgutachten drastisch – mit Folgen für den Arbeitsmarkt.
Es war ein schöner Traum. Mit der Schaffung des Internationalen Strafgerichtshofs sollten die Diktatoren der Welt das Signal bekommen: Niemand steht über dem Recht. Aber die Realität zeigt, dass es einfach unmöglich ist, einen regierenden Präsidenten vor einem Weltstrafgericht abzuurteilen. Ein Kommentar.
In der Schöneberger Straße fassten Beamte in der Nacht zu Donnerstag zwei Männer, die gerade ein Auto aufbrachen. Die Täter hatten zuvor zwei andere Wagen geknackt.
Wer noch nichts gefunden hat, braucht dringend Tipps für die Zimmersuche. Da geht meist noch was.
Radprofi Andy Schleck beendet im Alter von 29 Jahren seine Karriere.
Vor 50 Jahren halfen die Olympischen Spiele dem Land dabei, sich von den Folgen des Krieges zu erholen. 2020 kommt Olympia wieder nach Tokio – von Aufbruchsstimmung nach dem Tsunami ist allerdings nichts zu spüren.
Im Tagesspiegel-Salon erinnern sich Lothar Heinke, Robert Ide und der Zeichner mawil an die Zeit des Mauerfalls. Sie erzählen von der Schere im Kopf. Und von lustigen Begegnungen zwischen Ost und West.
Weil er am Mord an einem Treptower Juwelier beteiligt war, muss ein Mann nun für zwölf Jahre hinter Gitter. Ihm drohte die Höchststrafe, doch er diente als Kronzeuge.
In der Uhlandstraße haben zwei Männer in der Nacht zu Donnerstag einen Taxifahrer beraubt. Ein Täter wurde festgenommen - sein Komplize entkam mit der Beute.
Der Suhrkamp-Kritikerempfang in der Unseld-Villa hat Tradition während der Frankfurter Buchmesse. Tradition hat auch, dass alles so ist wie immer. Unser Autor war wieder dabei.
Ein Rekord-Fund von 330 Kilogramm Heroin mit einem Straßenverkaufswert von etwa 50 Millionen Euro ist Ermittlern in Essen gelungen.
Bei der koptischen Kirche in Lichtenberg ist eine Fensterscheibe in der Eingangstür gerissen. Die Polizei prüft, ob es sich um eine politische Tat handelt. Es wäre der zweite Angriff auf die Kirche innerhalb einer Woche.
Die Kritik an Amerikas Strategie wird lauter. Die USA können noch so viele Bomben über IS-Stellungen abwerfen - entscheiden werden sie den Konflikt in Syrien und Irak damit nicht, heißt es. Kritiker fordern daher, Luftangriffe auch von Soldaten am Boden zu steuern.
Dynamisch und unterhaltsam: Tate Taylors „Get On Up“ über das Leben von James Brown besticht vor allem durch die Konzertszenen und den tollen Hauptdarsteller Chadwick Boseman.
Die Frankfurter Buchmesse ist eröffnet. Ein erster Streifzug zu Rockstars, Rechtsradikalen und Rüschenkleidern.
Bei seinem neuen Klub Schalke 04 muss Trainer Roberto Di Matteo beweisen, dass er auch eine langfristige Lösung sein kann.
Am Wochenende kamen in Dresden Fans der Kryonik zusammen. Ihr Interesse gilt dem medizinischen Fortschritt – genauer: dem Leben nach dem Tod. Interview mit einem Hoffnungsvollen.
Die Globalisierung kann uns gar nix - das war der Tenor der letzten Jahre. Doch das Inselleben der Deutschen ist jetzt vorbei. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster