
Apple hat für den kommenden Donnerstag an seinen Firmensitz geladen. Nach der Doppelvorstellung zweier neuer iPhones wird nun neben einem neuen iPad auch mit einem neuen iPad mini gerechnet.
Apple hat für den kommenden Donnerstag an seinen Firmensitz geladen. Nach der Doppelvorstellung zweier neuer iPhones wird nun neben einem neuen iPad auch mit einem neuen iPad mini gerechnet.
Die Formel-1-Piloten wollen mit einer gemeinsamen Aktion beim Großen Preis von Russland Anteil am schweren Schicksal ihres Kollegen Jules Bianchi nehmen.
Zwei engagierte Berlinerinnen kämpfen seit vielen Jahren dafür, das Leid von russischen Heimkindern mit Behinderungen zu lindern. Jetzt organisieren sie ein Benefizkonzert in der St. Matthäus-Kirche.
Deutschlands Konjunktur trübt sich weiter ein. Im August gingen die Exporte um 5,8 Prozent zurück - so stark wie zuletzt 2009. Ökonomen hatten bessere Zahlen erwartet.
Der amtierende Welt- und Europameister Robert Harting weigert sich, an der Wahl zum Leichtathleten des Jahres teilzunehmen. Was ist davon zu halten? Ein Kommentar.
Bei einer Sache waren sich die drei Bewerber für das Amt des Bürgermeisters einig: Die Fertigstellung des BER genießt höchste Priorität. Streit gab es hingegen über die Zukunft der S-Bahn.
Neuheiten bei der BVG: Der Gelenkbus hat einige Extras, stößt aber bei Behinderten auf heftige Kritik. Auch die Bushaltestellen werden besser markiert.
Während das Kunstmuseum Bern über die Annahme des Gurlitt-Nachlasses entscheidet, spricht die Chefin der Taskforce "Schwabinger Kunstfund", Ingeborg Bergreen-Merkel, in Berlin über die Grenzen von Moral und Verantwortung - und darüber, wie der Fall Gurlitt jämmerlich enden könnte.
Das Profiboxen braucht das Fernsehen, sonst wäre es nur ein teures Hobby. Der Sauerland-Stall wurde in den 90ern dank RTL groß – nach dem Aus bei der ARD wechselt er jetzt zu Sat 1.
Die dritte Nacht in Folge protestieren Kurden in Hamburg. Nach den Auseinandersetzungen mit 14 Verletzten in der Nacht zum Mittwoch kommt es erneut zu Ausschreitungen. Fast 1300 Beamte sind im Einsatz. Die Polizeigewerkschaft warnt vor einem "Stellvertreterkrieg auf deutschem Boden".
Andere Magazine, wie etwa der „Economist“, befriedigen die Neugier: Die Welt ist vielfältig, überraschend, interessant. Die Weltsicht des "Spiegels" dagegen ist düster, grau und gruselig. Ein aktueller Vergleich.
Noch immer wird das Eis in Handarbeit hergestellt, in Sachen Umweltschutz ist die Florida-Eis Manufaktur auf dem neusten Stand. Geschäftsführer Olaf Höhn wurde nun zum Familienunternehmer des Jahres gekürt.
Adam Silver hat die NBA in einem hervorragenden Zustand von seinem Vorgänger übernommen - jetzt warten die nächsten Aufgaben auf den NBA-Commissioner.
Die Neue Nationalgalerie erhält einen Kirchner und einen Liebermann als Schenkung – aber die Bilder verschwinden gleich wieder. Überhaupt findet die Sammlung des Hauses während der Museumssanierung erst nächsten Frühsommer hier und da Asyl. Teilweise.
Die Schüler mit Behinderungen werden mehr, die Förderstunden weniger und vom Konzept der Bildungssenatorin hört man nichts mehr: So kann Inklusion nicht gelingen, warnen Schulleiter und Gewerkschaften.
Handys sagen viel über Männer aus. Das behaupten Medienpsychologen aus Würzburg. Sie wollen festgestellt haben, wie man Männer erkennt, die nur auf kurzfristige Beziehungen aus sind.
Die Zahl der Rettungseinsätze steigt stark an, die Feuerwehr schlägt Alarm. Nun erwägt der Berliner Senat, die Frist bis zur Ankunft am Unfallort zu verlängern.
Der Internationale Strafgerichtshof hat Kenias Präsident Uhuru Kenyatta nach Den Haag zitiert. Die Anklage wirft der Regierung in Nairobi fehlende Kooperation vor. Der Verteidiger verlangt Freispruch.
Die Türken zögern, in Kobane einzugreifen. Die Kurden sind empört und rebellieren. Destabilisiert der IS-Terror das Land? Unterdessen gehen die Kämpfe in Kobane unvermindert weiter.
Früher war es nur Waldarbeitern vergönnt, Ende des Jahres soll endlich jeder das Panorama vom Wietkiekenberg genießen dürfen
Jeder Potsdamer weiß es: Diese Stadt hat ein Problem. Mit Wohnraum.
Dass sie zur konstituierenden Sitzung des Landtags kamen, war nicht ungewöhnlich. Ungewöhnlich war aber das feierliche Ornat, in dem die Oberbürgermeister von Potsdam, Brandenburg/Havel und Frankfurt (Oder) auf der Besuchertribüne Platz genommen hatten.
Eberswalde - In Eberswalde (Barnim) gehen auf einen Schlag knapp 500 Arbeitsplätze verloren. Die Bahn AG schließt das traditionsreiche Fahrzeuginstandhaltungswerk, das sie bisher dort betreibt, spätestens Ende 2016.
Experten haben das Helikopterunglück am Maifeld untersucht. Ihr Urteil über die Flugverfahren der Bundespolizei ist vernichtend
Potsdam - Brandenburgs Linke steht kurz vor Abschluss der Koalitionsverhandlungen mit der SPD für eine Neuauflage des bundesweit einzigen rot-roten Regierungsbündnisses – und ausgerechnet zu dieser Zeit steht das Spitzenpersonal im Visier der Justiz. Die Staatsanwaltschaft Potsdam prüft derzeit, ob gegen den Linke-Landeschef und noch amtierenden Finanzminister Christian Görke ein Ermittlungsverfahren wegen Untreue eröffnet wird.
„Aus für Bürgertreff Eiche“ vom 30.9.
Zu „Zaunstreit am Pfingstberg“ vom 30.9.
Im September übernahm der 33-jährige Steffen Cyrus die Leitung der Kreisvolkshochschule. Er war zuvor bereits ein Jahr lang als Programmbereichsleiter der Volkshochschule tätig.
Kreismusikschule bekommt mehr Geld und kooperiert mit Kulturstandorten der Region
Tickets für Bahnen, Trams und Busse im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) werden ab dem kommenden Jahr teurer. Hier lesen Sie, was Pendler und Fahrgäste künftig zahlen müssen.
Die Sorge vor den Worten von Alexander Gauland, vor einem rechtspopulistischen Ausfall – wie er der AfD zurecht zugetraut wird - war umsonst. Dennoch hat der Alterspräsident in seiner Eröffnungsrede im Landtag etwas über sein Weltbild offenbart. Ein Kommentar.
In Berlin demonstrieren Kurden seit Wochen gegen den Terror der Islamisten – vergeblich. Die PKK ist noch verboten, das bedrückt auch syrische Kurden. Ein Blick in die Community
Der paralympische Schwimmer Klaus Steinhauer spürt, dass er im Becken weit vorankommt. Am liebsten will er Rio erreichen
In „Glückskind“ erzählt Regisseur Michael Verhoeven vom Glück eines Mülltonnenfundes
Das familiengeführte Potsdamer Hotel Monte Vino wird als eines der besten in Europa empfohlen. Ein Besuch auf dem Weinberg
Stahnsdorf - Die Forderung ist nicht neu: Jedes Jahr verlangt die Stahnsdorfer SPD von der Verwaltung, mehr barrierefreie Wohnungen in der Gemeinde zu schaffen. „Statistiken der Verwaltung bestätigen den steigenden Anteil an Senioren“, so der Vorsitzende der Orts-SPD, Heinrich Plückelmann.
„Lokführerstreik auch bei der S-Bahn“ vom 8.10.
Innenstadt - Im Streit um einen provisorischen Umzug der Fachhochschule bekommt der in die Kritik geratene Baudezernent Matthias Klipp nun zumindest einmal Unterstützung aus der eigenen Partei. „Natürlich ist der Umzug für die Fachhochschule eine Zumutung – aber das hat insbesondere das Land Brandenburg zu verantworten“, erklärte Grünen-Kreischef Nils Naber am Mittwoch.
Taxifahrten könnten in Potsdam schon bald zum Teil deutlich teurer werden. Der Ausschuss für Bauen und Verkehr stimmte am Dienstagabend mit großer Mehrheit für eine neue Tarifordnung.
Berlin - Ein Einsatz an der von Flüchtlingen bewohnten Gerhart-Hauptmann-Schule in Berlin-Kreuzberg endete am Mittwochmorgen für einen Polizisten im Krankenhaus: Der Beamte wurde mit dem Verdacht auf Nasenbeinbruch in eine Klinik gebracht, nachdem er von einem Mann unvermittelt ins Gesicht geschlagen wurde.Der Beamte und seine Kollegen waren nach Angaben der Polizei gegen 3 Uhr morgens in die Ohlauer Straße gerufen worden.
Bauausschuss will neu gebauten Weg verlegen
Die neue rot-rote Koalition will nur zehn Landkreise im Land Brandenburg haben. Auch Potsdams Geschichte als kreisfreie Stadt könnte damit ein Ende haben.
Ein neuer Kalender von Peter Rogge zeigt historische Aufnahmen aus Sanssouci
Michendorf - Es ist ein herber Rückschlag für eines der größten Vorzeigeprojekte des Landes: Der geplante Solarpark entlang des südlichen Berliner Rings bei Michendorf – konzipiert als Lärmschutzwand – hat im ersten Anlauf der Ausschreibung keinen Investor gefunden. Das teilte das Infrastrukturministerium am Mittwoch mit.
IAAF möchte, dass Robert Harting doch als Leichtathlet des Jahres kandidiert
Sie engagierten sich in den 1980er-Jahren in Potsdam gegen Umweltverschmutzung, den Altstadtabriss und den Zerfall historischer Gebäude: Am heutigen Donnerstag erinnern sich Saskia Hüneke und Wieland Eschenburg an das politisch-alternative Engagement in der Argus – der Arbeitsgemeinschaft Umweltschutz und Stadtgestaltung – und dem Pfingstberg-Verein zu DDR-Zeiten.Unter dem Motto „Wir wollten endlich etwas machen“ diskutieren sie ab 18 Uhr in der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung, Heinrich-Mann-Allee 107, Haus 17.
Land genehmigt städtische Schulplanung – aber immer mehr Eltern schicken ihre Kinder auf freie Schulen
Bayern kritisiert Gesetzentwurf
öffnet in neuem Tab oder Fenster