zum Hauptinhalt

Angesichts der Konflikte wird das viele überraschen: Der Landeskonservator stellt der Stadt Potsdam beim Thema Denkmalpflege im bundesdeutschen Vergleich ein Spitzenzeugnis aus. Zu Unrecht kommt das sicher nicht.

Von Peer Straube

Die Zahl der Verkehrstoten in Brandenburg sank 2014 laut Statistik auf einen Tiefstand von 139, zwölf Jahre zuvor waren noch 876 Menschen auf den Straßen des Landes tödlich verunglückt. Weitere Kernpunkte der Unfallbilanz:Die Zahl der Verkehrsunfälle verringerte sich im Vergleich zum Vorjahr um 2,4 Prozent auf 79 254 (2013: 81 165) - Zugleich stieg die Zahl der Verletzten um 4,4 Prozent auf 10 739 (2013: 10 289) – Alkohol am Steuer war die Ursache für 1165 Unfälle (2013: 1135).

Noch vor zwei Jahren herrschte bei Mercedes-Benz in Ludwigsfelde Krisenstimmung. 200 Mitarbeiter mussten gehen. Inzwischen gilt der Standort als gesichert – nicht zuletzt durch eine deutliche Steigerung der Produktivität dank Hightech made in Brandenburg

Von 1958 bis 1980 war Peter Altmann Inselgärtner, gestaltete ein Erholungsgebiet mitten in der Stadt. Nun erinnert eine Ausstellung an den Pflanzenliebhaber, der vor 100 Jahren geboren wurde

Von Steffi Pyanoe

Die langjährige „Dornenzeit“-Reihe in der Friedenskirche Sanssouci mit Musik und Texten zur Passion Jesu wird ab heute um 16 Uhr fortgeführt. Margret Bahr, Sopran, Barbara Kastelwicz, Violine, und Arno Schneider, Orgel, musizieren Werke von Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel, Johann Rosenmüller, Francois Couperin u.

Eröffnet wird die 25. Brandenburgische Frauenwoche am heutigen Samstag um 10 Uhr mit einer Festveranstaltung an der Uni Potsdam, Campus Griebnitzsee, Haus 6.

Noch ein Geheimtipp. Die Hauptdarsteller Sebastian Schwarz (r.) und Katharina Wackernagel nach der Premiere des Films im Thalia-Kino.

Regisseur Jonas Grosch hat seinen Film „bestefreunde“ im Thalia-Kino vorgestellt

Von Sarah Kugler

Golm - Der Streit um die beabsichtigte Erneuerung der 110-Kilovolt-Freileitung in Golm ist um eine Facette reicher: Nachdem am Mittwoch im Hauptausschuss die Bemühungen um eine Erdverkabelung gescheitert sind, bringt die Bürgerinitiative „Golm unter Strom“ nun erneut eine Umgehungstrasse für die Hochspannungsleitung ins Spiel. Diese Variante war ursprünglich ausgeschlossen worden, weil sie durch ein Landschaftsschutzgebiet verlaufen würde.

Von Marco Zschieck
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })