zum Hauptinhalt
Wer am Stuttgarter Platz keinen Parkplatz oder sein Auto nicht mehr findet, der kommt per Fahrrad und wartet im Café auf den frühen Feierabend.

Auch der Stuttgarter Platz ist nicht mehr das, was er einmal war. Wenn die Autodiebe Feierabend machen, sind die Bürgersteige längst schon hochgeklappt. Eine Glosse.

Von Thomas Lackmann
Wo Welten aufeinanderstoßen. Dorothea Schöne, Leiterin des Kunsthauses Dahlem, mit Werken von Hans Uhlmann im renovierten Gebäude.

Dort, wo einst NS-Staatsbildhauers Arno Breker für Hitler arbeitete, zieht jetzt die Kunst der Nachkriegsmoderne ein. Im "Kunsthaus Dahlem" prallen damit nicht nur politische Welten aufeinander - sondern auch kulturelle.

Von Christiane Meixner
Abgesperrt. Der Senat hat versprochen, mehr für Radwege zu tun.

Der ADFC fordert 30 Millionen Euro für besseren Radverkehr in Berlin. Wieso eigentlich so bescheiden? Man sollte die A-100-Verlängerung stoppen und eine Milliarde in Radwege stecken. Ein Kurzkommentar.

Ein Kommentar von Jörn Hasselmann
Liebt schönes Holzdesign: Eva Wimmer.

Personalisierbare Unikate wie Weinkisten, Schmuck und Kommoden bastelt die junge Holzdesignerin Eva Wimmer aus Holz und Fotos.

Von Jessica Tomala
Vorsicht ist besser als Nachsicht: Gerade bei Dunkelheit, Regen und schnellen Fahrten können fehlende Sicherheitsvorkehrungen verhängnisvoll sein.

Schwache Leuchten und ein rücksichtsloser Fahrstil sind bei Radfahrern eine gefährliche Kombination. Mit genug Licht und Kenntnis über die wesentlichen Verkehrsregeln sind Radler dagegen sicher unterwegs. Mit diesen Grundregeln kommen Radler sicher von A nach B...