
Mit Volldampf durch die Bergwelt: In Colorado werden Schmalspurbahnen aus dem 19. Jahrhundert gepflegt. Zwei Linien sind heute als Touristenattraktion beliebt.

Mit Volldampf durch die Bergwelt: In Colorado werden Schmalspurbahnen aus dem 19. Jahrhundert gepflegt. Zwei Linien sind heute als Touristenattraktion beliebt.

Journalisten sind begeistert von der Livestreaming-App Periscope. Aber es gibt Risiken. Und die Zahl der Nutzer ist noch eher gering.

Im englischen Ulverston wurde Stan Laurel geboren. Ein Museum erinnert auch an Filmpartner Oliver Hardy.

Im November hatte Harald Höppner eine Idee: ein Schiff kaufen und im Mittelmeer Flüchtlinge retten. Im April erzwang er bei „Jauch“ eine Schweigeminute für die Ertrunkenen – und jetzt geht es wirklich los. Über eine wilde Zeit.

Einst galt er als neoliberaler Vorkämpferverband , nun agiert er moderater und will einflussreicher werden. Wie der Bund der Steuerzahler sein Image verändert.

Ob mit oder ohne Noppe auf dem Kopf: Lego-Männchen bleiben als Marke geschützt. Eine Klage des Wettbewerbers Best-Lock ist gescheitert.

Robert Hoyzer wechselt zum FC Viktoria 1889. Zuvor war der frühere Schiedsrichter als Sportdirektor beim BAK tätig.

Usedoms Bäderbahn ist beliebt. Aber die wenigsten Urlauber reisen per Schiene an. Es dauert zu lange.

Die parlamentarische Sommerpause naht, in Berlin hat die Saison der Sommerpartys begonnen Dabei werden politische Kontakte gepflegt und Netzwerke erweitert.

Zum dritten Mal seit 2010 und zum sechsten Mal in der Vereinsgeschichte sind die Chicago Blackhawks Meister der Eishockey-Liga NHL geworden.

Die Pleite der Investmentfirma Phoenix liegt schon zehn Jahre zurück. Nun endlich bekommen etwa 30.000 geprellte Anleger einen Teil ihres Geldes zurück.

Seit Jahren streiten die drei jüdischen Gemeinden in Potsdam über ihre zukünftige Synagoge. Nun gibt es neue Pläne.

Der Europäische Gerichtshof stellt sich hinter die Europäische Zentralbank. Die Luxemburger Richter billigen die Anleihekäufe der Währungshüter.

Nasser al-Wuhaishi, Chef des Ablegers Al Qaida auf der Arabischen Halbinsel (AQAP) und ehemaliger Privatsekretär von Osama bin Laden, ist bei einem Drohnenangriff im Jemen getötet worden.

Lebenslang. Das Urteil nach dem doppelten Kindsmord von Köngen ist eindeutig. Das Landgericht Stuttgart ist überzeugt: Aus Wut auf ihren Ehemann hat die 41-Jährige ihre gemeinsamen Töchter erstochen.

Manchmal passieren Dinge, von denen wir denken, das kann doch jetzt nicht wirklich wahr sein. Es sind Albträume, in die man sich selbst begibt, ohne es zu wollen. Zum Glück geht diese Sache hier gut aus. Lesen Sie selbst die Geschichte vom verschollenen Sohn.

Mit Reggie Redding verliert Alba Berlin einen seiner effektivsten Offensivspieler. Der 26-jährige Flügelspieler wechselt in die Türkei.

Facebook-Nutzer können mit einer neuen App ihre Fotos teilen. Datenschützer stoßen sich vor allem an der Software zur Gesichtserkennung.

Schon einmal verursachte das "Zentrum für politische Schönheit" große Aufregung: Am vergangenen 1. November verschwanden die Mauerkreuze am Berliner Reichstagufer – als Protest gegen die Flüchtlingspolitik. Wie konnte das gelingen? Eine Rekonstruktion.

Lastpass hilft Internetnutzern, ihre Passwörter zu verwalten und sich leichter auf Webseiten einzuloggen. Jetzt meldet der Dienst eine Hackerattacke.

Es gibt sie noch nicht, trotz neun Jahren Islamkonferenz. Für eine Hauptstadtvertretung fehlt den Muslimen Geld, Personal – und manchmal die Einsicht.

Die SPD will eine Reform des Bundesnachrichtendienstes noch vor der Wahl 2017 und legt dazu ein Eckpunktepapier vor.

Politisch engagierte, junge muslimische Frauen, die sich mit ihren Ideen und Überzeugungen mutig einbringen in die Zivilgesellschaft – haben sich das nicht auch Integrationspolitiker in Neukölln stets gewünscht? Ein Kommentar.

In Neukölln hält die Empörung über Betül Ulusoy an. Andernorts fordert man politische Konsequenzen aus dem Kopftuchstreit. Auch das Neutralitätsgesetz steht wieder zur Diskussion.

Auf einer Konferenz des Tagesspiegels benennen Investoren Risiken im Geschäft mit fossilen Energien - und die Chancen, mit Erneuerbaren Geld zu verdienen.

Als der Deutsche Akademische Austauschdienst 1925 gegründet wurde, ging es darum, Deutschland aus der Isolation zu befreien. Auch heute sollen Kunst und Wissenschaft bei der Außenpolitik helfen – gerade in Konflikten.

Was ist übrig von der Seefahrtsnation Deutschland? Vertreter der maritimen Wirtschaft formulieren in Berlin viele Wünsche an die Regierung.

Rücktritt? Oder doch eher: Rücktritt vom Rücktritt? Fifa-Präsident Sepp Blatter sieht seine Position wohl gestärkt - und hält sich doch ziemlich bedeckt über seine Zukunft.

Hätte der Tod eines 49-Jährigen auf der Bundesgartenschau in Rathenow am Samstagabend vermieden werden können? Die Staatsanwaltschaft hat Ermittlungen aufgenommen.

In der griechischen Finanzkrise sollen sich die Euro-Länder nach Medieninformationen auf einen Notfallplan verständigt haben. Sollte am Donnerstag keine Einigung erzielt werden, soll ein Sondertreffen der Staats- und Regierungschefs einberufen werden.

Wolfgang Bosbach, CDU-Politiker und rheinische Frohnatur, will nicht noch einem Hilfspaket für Griechenland zustimmen - für ihn ein Grund, Abschied von der Politik zu nehmen.

Nach dem Richtfest wird weiter über das Humboldtforum diskutiert – auch im Parlament.
Die kanadische Kette Hudson’s Bay schnappt Kaufhof dem Karstadt-Chef Benko weg. Welche Bedeutung hat der Deal? Fragen und Antworten zu einem großen Geschäft.
Der Potsdamer Klimaforscher Joachim Schellnhuber stellt Öko-Enzyklika des Papstes vor.
Die Universität Potsdam begründet in diesem Jahr eine neue Tradition. Vor der historischen Kulisse der Kolonnade am Neuen Palais wird die Hochschule an diesem Donnerstag erstmals feierlich ihre Absolventinnen und Absolventen verabschieden.

Die 40 Jahre alte Rammrath-Brücke verbindet Teltow und Kleinmachnow miteinander und muss dringend erneuert werden. Doch noch ist unklar, wer den Neubau zahlt.

Fahrerflucht nach FahrradunfallTeltow - Eine Autofahrerin ist am Montagmorgen im Kreisel Schönower Straße mit einer Radlerin kollidiert und anschließend geflüchtet. Sie hatte die 15-Jährige beim Ausfahren aus dem Kreisverkehr übersehen.
Der eine liebt die Bühne, der andere scheut sie: Der Schauspieler Ulrich Matthes las aus Botho Strauß’ „Herkunft“

Marik Roeder ist Videokünstler aus Potsdam. Bei Youtube begeistert er ein Millionenpublikum. Nun wurde er beim Webvideopreis mit drei Preisen ausgezeichnet.
Mauerkreuz-Aktivisten bringen tote Flüchtlinge nach Berlin – und beerdigen heute die ersten
Mittsommer-Opern-Gala zur siebenten Caputher Schlossnacht am kommenden Samstag

Später Erstling: Hans Neuenfels inszeniert an der Staatsoper „Ariadne auf Naxos“ von Richard Strauss

Passend zum Thema "Musik und Gärten": Die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci widmeten sich dem Barock-Komponisten und Blumenfreund Georg Friedrich Telemann.

Potsdam wächst immer weiter, die Stadt bekommt die Schadstoffbelastung auf wichtigen Straßen außerdem kaum in den Griff. Nun fordert die CDU Potsdam eine Überarbeitung des städtischen Verkehrskonzeptes - und stößt dabei auf Unverständnis.

Im spektakulären Maskenmann-Prozess dauert es nach dem Urteil Monate, bis der Bundesgerichtshof das Verfahren neu aufrollen kann.
Das Weltkulturerbe macht Potsdams Charme zum großen Teil aus. Deswegen ist es richtig, jeden Streit über Sichtachsen zu führen, meint PNN-Autor Henri Kramer. Auch wenn er noch so kleinlich wirkt.
CDU: Stahnsdorfer Hof konzeptionell gestalten
Schon mehrmals versuchte die Stadt Potsdam, mehr als sechs verkaufsoffene Sonntage durchzuführen, die das Gesetz ermöglicht. Mehrmals ist die Stadt damit gescheitert. Daran ändert sich offenbar auch in Zukunft nichts.
öffnet in neuem Tab oder Fenster