
Indonesien, der Geruch von Kardamon und Tiergedichte von Judith Holofernes: ein Rundgang über die Frankfurter Buchmesse.
Indonesien, der Geruch von Kardamon und Tiergedichte von Judith Holofernes: ein Rundgang über die Frankfurter Buchmesse.
Der Mann ahnte, dass er gerade bestohlen wird - und verfolgte die Täter. Die Polizei konnte sie festnehmen.
Der Senat sähe Berlin gern als führende "Smart-City-Metropole". Doch es gibt Rückschläge und Gezänk zwischen CDU und SPD. Unternehmen fühlen sich im Stich gelassen, belegt eine neue Umfrage.
Der Streit über den Umgang mit den Flüchtlingen hört nicht auf. Mehr als 100 CDU-Politiker kritisieren inzwischen den Kurs von Angela Merkel.
Vorsicht in der dunklen Jahreszeit: In Berlin wurden zwei Frauen bei Verkehrsunfällen verletzt. Involviert war auch ein 13 Monate altes Mädchen.
Es ist an sich kein Wunder, dass ein kleines Land mit 17 Millionen Einwohner die EM verpasst. Das Wunder ist, dass die Niederländer davor vier Jahrzehnte zur Weltspitze gehörten. Ein Kommentar.
Die palästinensischen Angriffe werden immer brutaler. Nun will die Regierung durchgreifen - auch die Abriegelung von Ost-Jerusalem ist möglich.
In Südafrika erschossen Polizisten vor drei Jahren 34 streikende Bergleute. Jetzt hat Präsident Jacob Zuma die Polizeichefin des Landes suspendiert.
2500 Wohnungen sollen gebaut werden auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz in Lichterfelde-Süd. Eine Initiative will das Projekt mit einem Bürgerbegehren stoppen, doch mindestens 1000 Unterschriften fehlen noch.
Anne Will in Sonntagsform: Mit einem klugen Talk über Freiheit und Sicherheit, Videoüberwachung und Vorratsdatenspeicherung beschloss sie am Mittwoch einen ARD-Themenabend.
„Wir können nicht mehr ausschließen, dass Menschen sterben“, warnt die Caritas. Die Stadt reagiert: Die Flüchtlinge sollen nicht mehr in der Kälte stehen.
Freunde finden, Flirten, Feiern: Facebook-Gruppen wie "Neu in Berlin" helfen jungen Menschen beim Kennenlernen. Das zieht nicht nur Neu-Berliner an.
Viel Rauch und ein beißender Geruch - da flüchteten sich die Mieter bei einem Brand in Wedding aufs Dach. Grund war ein brennender Kinderwagen.
Hinter jedem großen Autor steht jemand, der ihn für die Massen zugänglich macht: der Übersetzer. Bettina Abarbanell bringt den Deutschen seit Jahren Jonathan Franzen näher. Sie kennt die Tücken und die Schönheit seiner Sprache - und weiß, warum sich sein neuer Roman "Unschuld" leichter liest, als er ist.
Der Bundestag will für das kommende Jahr 2000 neue Stellen beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Das soll Mitte November beschlossen werden, wie die "Bild" berichtete.
An den Seegrenzen sind die EU-Behörden komplett überfordert. Der EU-Gipfel wird sich am Donnerstag deshalb mit diesem Thema befassen. Es könnte schon bald eine europäische Küstenwache geben.
Mordprozess: Zeugin belastet Angeklagten
Sie gilt als Treffpunkt der Digitaltrick-Branche: Am heutigen Donnerstag eröffnet in der Metropolishalle am Filmpark Babelsberg die Animago-Konferenz. Bis Freitag treffen sich Experten aus den Gebieten Visuelle Effekte und Animation in Babelsberg.
Kürzlich hat in Potsdam ein neues Café eröffnet, das „Ricciotti“ neben dem Nikolaisaal. Der Anspruch: Mediterran soll es sein.
Die Flüchtlingspolitik hinterlässt auch bei den beiden großen Volksparteien SPD und CDU in Brandenburg tiefe Spuren. Über alte und neue Fronten - und die Verwirrung nach dem Tabubruch von Landrat Burkhard Schröder (SPD).
Die neue Registrierungsstelle soll alles verbessern – auch dank Armbändern mit Informationen für die Flüchtlinge
Potsdam - Studieren für ein Monatsgehalt von rund eintausend Euro: Mit diesem neuen Angebot wollen Brandenburgs Verwaltungen auf Landes- und Kommunalebene junge Leute für den öffentlichen Dienst gewinnen. Erstmals seit 20 Jahren bietet Brandenburg wieder einen eigenen Studiengang für künftige Verwaltungsbeamte an.
An diesem Wochenende lädt der Tanzsportclub Rot-Gold Potsdam e.V.
Der Fußballverein Fortuna Babelsberg stand schon mehrmals in der Kritik, eine Nähe zur rechtsextremen Szene zu haben. Der Verein aber betont, dass es keine rechtslastigen Tendenzen gebe. Eine neue Recherche soll das Gegenteil beweisen.
Begegnungsabend für Potsdamer und Flüchtlinge im Hans Otto TheaterUnter dem Titel „A Place to Live – Flüchtlinge willkommen“ veranstaltet das Hans Otto Theater am heutigen Donnerstag eine „Lange Nacht der Begegnungen“ für Potsdamer und Flüchtlinge. Ab 18 Uhr gibt es in der Reithalle bei freiem Eintritt ein internationales Büfett, Informationsstände, Ausstellungen syrischer und deutscher Künstler, eine Percussion-Performance afrikanischer Musiker sowie ein Tanz- und Theaterstück.
Die Hälfte der Sanierung des BER-Terminals ist geschafft, doch die Arbeiten hinken weiter dem Zeitplan hinterher. Der neue geplante Eröffnungstermin im Oktober 2017 wackelt - und Flughafenchef Mühlenfeld schließt weitere Altlasten nicht aus.
Bier auf Polizisten und rechtsradikale Parolen: Eine nicht angemeldete Demo vor einem Flüchtlingsheim in Cottbus könnte für einen 36-Jährigen teuer werden. Der Mann ist bereits mehrmals durch rechtsextreme Taten aufgefallen.
Ab Januar entstehen für rund fünf Millionen Euro Unterkünfte am Werderaner Oberstufenzentrum, in Bad Belzig und wohl auch in Michendorf. Auch das ehemalige Töplitzer Kinderdorf wird als Standort geprüft. Ein Überblick.
Die Sanierung des umzäunten Welterbe-Parks der Villa Henckel in Eigenregie wäre für Potsdam deutlich teurer als bisher gedacht. Doch es gibt auch noch eine andere Möglichkeit.
Durch den Braunkohleabbau drohen Berlinern höhere Trinkwasserkosten
In der Hausbau-Affäre kommt es für Potsdams beurlaubten Baubeigeordneten Matthias Klipp immer dicker. Das Disziplinarverfahren wurde ausgeweitet. Die Ergebnisse des Disziplinarermittlers dürften auch die letzten Zweifler von der Abwahl überzeugen.
Der Pfingstberg-Streit ist verfahren. Denn die Protagonisten drehen sich im Kreis: Die Stadtverwaltung verweist auf die Schlösserstiftung, diese auf ihren Investor Matthias Döpfner, dieser auf die Stadt – und umgedreht.
Im Herbst 2022 sollen sich die besten Golfer aus Europa und den USA im brandenburgischen Bad Saarow beim Ryder Cup messen. Die Entscheidung, welches Land den Kontinentalvergleich ausrichten darf, fällt am 8.
Die unionsinterne Kritik an Bundeskanzlerin Angela Merkel wächst, auch die CDU Brandenburg trägt diese maßgeblich mit. Viele bekannte CDU-Politiker aus der Mark unterzeichneten einen offenen Brief an die Kanzlerin. Allerdings unterstützt CDU-Landeschef Ingo Senftleben Merkels Kurs.
Zeugen nach Motorradunfall gesuchtPotsdam - Bereits am 19. September hat sich auf der A 115 zwischen Potsdam-Drewitz und Potsdam-Babelsberg ein schwerer Unfall zugetragen.
Tarek Aboabdallah ist vor fünf Monaten nach Potsdam gekommen. Mittlerweile engagiert sich der junge Syrer hier selbst für Flüchtlinge.
Der Polizeibericht für Potsdam vom 15. Oktober: In der Waldstadt wurden mehrere verdächtige Personen von der Polizei gestoppt, Betrügereien konnten verhindert werden.
Teltower Vorstadt - Die geplante Bebauung des Brauhausberges mit Wohn- und Geschäftshäusern könnte sich wegen ungeklärter Detailfragen weiter verzögern. Der Bauausschuss empfahl der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag eine sogenannte Veränderungssperre für das Areal zwischen Leipziger Straße, Max-Planck-Straße und dem Havelblick.
In Neu Fahrland sollen demnächst zwei beheizbare Leichtbauhallen aufgestellt werden. Die Stadt Potsdam wirbt für Verständnis für die kurzfristige Entscheidung, einige Anwohner aber kritisieren das Vorgehen.
Nicht nur in Neu Fahrland sollen Leichtbauhallen aufgestellt werden, auch an der Slatan-Dudow-Straße in Drewitz, am Sportplatz „Sandscholle“ in Babelsberg und neben dem Kulturzentrum Freiland in der Friedrich-Engels-Straße. In den Hallen haben je 48 Menschen Platz.
Weil die Stadt Potsdam Probleme mit der Bewältigung der steigenden Schülerzahlen hat, soll die Wahlfreiheit für Grundschulen eingeschränkt werden. Dann müssten Kinder die Schule in der Nähe ihres Wohnorts besuchen.
Potsdam-Mittelmark - Der Landkreis ist mit der Besucherzahl in seinem Pavillon auf der Bundesgartenschau in Brandenburg an der Havel zufrieden. Wie die Kreisverwaltung mitteilte, haben etwa 70 000 Menschen die Präsentation mit wechselnden Ausstellungen aus allen Teilen des Landkreises auf dem Packhof-Gelände besucht.
Der Strom aus Wind und Sonne hat die Kosten für erneuerbare Energien auf 24 Milliarden Euro im Jahr erhöht. Dennoch werden tausende Firmen verschont bleiben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster