
Am Samstag waren mehrere Nachrichtenportale wie Spiegel Online und Focus Online nicht erreichbar. Auch der Telefondienst O2 meldet Probleme. Grund dafür ist eine Störung in einem Rechenzentrum.
Am Samstag waren mehrere Nachrichtenportale wie Spiegel Online und Focus Online nicht erreichbar. Auch der Telefondienst O2 meldet Probleme. Grund dafür ist eine Störung in einem Rechenzentrum.
Der erst 19 Jahre alte Yanni Regäsel rückt auch gegen Hoffenheim in die Startelf. Zuletzt überragte das Talent aus Herthas Nachwuchs beim Sieg in Hannover.
Es ist das Klub-Duell des Klubfußballs. Angesichts der Unabhängigkeitsbestrebungen Kataloniens stellt sich aber die Frage: Wie lange noch? Ein Kommentar
Eine 68-Jährige wurde am Freitagabend in Kreuzberg brutal angegriffen und ausgeraubt. Die Täter konnten flüchten, die Frau kam mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus.
Dieses Altsaxofon wurde im Zweiten Weltkrieg in Berlin schwer beschädigt. Die Künstlerin Susan Philipsz hat ihm für das Projekt "War Damaged Musical Instruments" neues Leben einhauchen lassen.
Seit Anfang der Woche haben die Weihnachtsmärkte in Berlin geöffnet und einer ist wieder mit dabei: Manfred Hirt, Imker aus Brandenburg, verkauft seit 42 Jahren Honig und mehr auf dem Weihnachtsmarkt in Spandau.
An der Uhlandstraße 103 in Wilmersdorf hat ein Investor damit begonnen, das Mietshaus zugunsten von Eigentumswohnungen abzureißen. Der Bezirk wollte dies verhindern, unterlag aber vor Gericht.
Strenger sein, genauer hinsehen: Die Sicherheitsbranche steht seit den Anschlägen in Paris unter Druck. Auch weil es Kritik an der Ausbildung gibt.
Nach den Anschlägen in Paris herrscht auch in Berlin Nervosität. Ständig wird die Polizei zu verdächtigen Gegenständen gerufen. Ein Experte empfiehlt: Ruhe bewahren.
Die Neue Nationalgalerie hat endlich ein Ausweichquartier: Im Hamburger Bahnhof sind „Die schwarzen Jahre. Geschichten einer Sammlung 1933–1945“ zu sehen.
Der Syrer Ahmad Al-Dali, 25, ist seit Mai in Berlin. Hier erzählt er, wie ihm die Stadt begegnet.
Eine Potsdamerin möchte Flüchtlinge in ihrer Wohnung aufnehmen – aber so einfach ist das nicht
Leider: Chancen auf eine Filmvorführung in diesem superschicken Saal haben die Potsdamer kaum. Nur selten wird das Rotor-Kino-Studio in der Babelsberger Medienstadt, das älteren Potsdamern noch als Defa 70 bekannt sein dürfte, für die Öffentlichkeit zugänglich sein.
Vom Mädchen zum IM. Angela Marquardt sprach bei Wist über ihre Vergangenheit als Kinderspitzel
Landtag sei vor Ablehnung der 10H-Regelung über die unsichere Rechtslage falsch informiert worden
Babelsberg - Auf den ersten Blick ist es nur ein besonders edles Kino: 200 bequeme Sessel, große Leinwand, silbergrauer Vorhang, wahlweise stimmungs- oder effektvolle Beleuchtung – der restaurierte Berliner Zoo Palast stand Pate bei der Gestaltung und wie beim Zoo Palast stand das Architektenbüro Maske & Suhren hinter dem Makeover. Besonders ist die Kinomischung der Firma Rotor in der Babelsberger Medienstadt aber vor allem aus technischen Gründen.
Amadeu Antonio gilt als eines der ersten Todesopfer rassistisch motivierter Gewalt im Deutschland der Nachwendezeit. Sein Sohn lebt immer noch in Eberswalde. Ein Besuch in der brandenburgischen Kleinstadt
Der Politikprofessor Christoph Kopke referierte in Potsdam zur rechtsextremen Szene Brandenburgs. Zum Schutz von Flüchtlingsheimen empfiehlt er mehr Stellen bei der Polizei
Ins Lindowsche Haus in Werder sollen bis Ende 2017 die Touristeninfo und ein Regionalladen einziehen
Innenstadt - Bei einer Schlägerei vor den Bahnhofspassagen ist ein 18-Jähriger schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilte, seien der junge Mann und ein 16-Jähriger am Donnerstagabend aneinandergeraten.
Kleinmachnow/Berlin - Nach dem Verkehrsclub Deutschland haben sich nun auch die Kleinmachnower Grünen dafür ausgesprochen, einen Schnellradweg neben der Stammbahntrasse von Berlin über Kleinmachnow nach Potsdam zu bauen. Die Grünen seien gleichzeitig für eine Reaktivierung der Stammbahn und den Bau eines Radweges, wie die Ortsvorsitzende Irina Bothmann am gestrigen Freitag mitteilte.
Heute Abend hat Yasmina Rezas Stück „Kunst“ am Hans Otto Theater Premiere. Was macht die Autorin so erfolgreich? Und: Warum überhaupt solche Stücke – in Zeiten wie diesen?
Filmen macht hungrig: Mehr als 14 000 Eierkuchen und 16 800 Essen verspeisten Schauspieler, Komparsen und die Filmcrew insgesamt beim Dreh für die US-Serie „Homeland“, 5700 Liter Kaffee wurden getrunken. Am gestrigen Freitag ist die letzte Klappe für die vom Studio Babelsberg koproduzierte fünfte Staffel gefallen, wie das Medienboard Berlin-Brandenburg, die gemeinsame Filmförderung, mitteilte.
Berlin - Mitarbeiter der Berliner Stadtreinigung (BSR) haben am Freitag in Friedrichshain die Leiche eines Kindes gefunden. Der Kehrtrupp, der zwischen den Autos die Blätter zusammenfegen sollte, rief gegen 11 Uhr die Polizei, eine Mordkommission übernahm die Ermittlungen.
Die Flughafengesellschaft wollte im Prozess gegen Ex-Chef Schwarz nicht unbedingt gewinnen
Schon der Ort für seine Pressekonferenz ist besonders: Vor dem Spirituosenladen „Schnapsidee“ in der Dortustraße hat der mehrfache Oberbürgermeisterkandidat und Lebenskünstler Jürgen „Lupo“ Rohne am Freitagnachmittag erklärt, wie er sich in die Potsdamer SPD kämpfen will. Der Anlass: Die Genossen des Ortsverbands Potsdam-West haben ihm schriftlich, aber ohne nähere Erläuterung der Gründe die Mitgliedschaft verweigert.
Carsten Stärke hat seine Berufung gefunden: Im vergangenen Jahr hat der 29-Jährige ein Potsdamer Bestattungsunternehmen übernommen. Gelernt hat er Maurer
Nauener Vorstadt - Die ehemaligen Grenzanlagen am Jungfernsee sollen zu einem Erinnerungsort werden. Ein entsprechendes Konzept in Zusammenarbeit mit dem eigens gegründeten Verein „Erinnerungsorte Potsdamer Grenze“ soll die Stadtverwaltung vorlegen, beschlossen am Donnerstagabend die Fachausschüsse für Kultur und Umwelt auf Initiative der Grünen.
25 Jahre Lederwaren Ehlers: Potsdamer Familienbetrieb feiert ab heute sein Jubiläum
Land will Ex-Landtag mehrfach als Flüchtlingsunterkunft angeboten haben. Stadt bestreitet Ablehnung
Die ehemalige Stadtteilpfarrerin Ute Pfeiffer hat immer noch viele Fans im Schlaatz. Das passt nicht allen
Bereits 793 Hausdurchsuchungen und 107 Festnahmen in Frankreich seit den Anschlägen in Paris. EU-Innenminister einigen sich auf härteres Vorgehen im Anti-Terror-Kampf. Lesen Sie hier die Ereignisse des Freitags nach.
öffnet in neuem Tab oder Fenster