zum Hauptinhalt
Wie klingt das? Oder auch nicht? Susan Philipsz hat für ihr Projekt "War Damaged Musical Instruments" auch dieses Altsaxofon spielen lassen.

Dieses Altsaxofon wurde im Zweiten Weltkrieg in Berlin schwer beschädigt. Die Künstlerin Susan Philipsz hat ihm für das Projekt "War Damaged Musical Instruments" neues Leben einhauchen lassen.

Von
  • Jan Oberländer
  • Johannes Schneider
Gedenken. Vor der Französischen Botschaft am Pariser Platz finden sich viele ein, um an die Opfer von Paris zu erinnern. Manchen ist in diesen Tagen unwohl.

Nach den Anschlägen in Paris herrscht auch in Berlin Nervosität. Ständig wird die Polizei zu verdächtigen Gegenständen gerufen. Ein Experte empfiehlt: Ruhe bewahren.

Von
  • Stefan Jacobs
  • Jörn Hasselmann

Leider: Chancen auf eine Filmvorführung in diesem superschicken Saal haben die Potsdamer kaum. Nur selten wird das Rotor-Kino-Studio in der Babelsberger Medienstadt, das älteren Potsdamern noch als Defa 70 bekannt sein dürfte, für die Öffentlichkeit zugänglich sein.

Von Jana Haase
Edel und technisch Weltklasse. Das frühere Defa 70 nach dem Umbau.

Babelsberg - Auf den ersten Blick ist es nur ein besonders edles Kino: 200 bequeme Sessel, große Leinwand, silbergrauer Vorhang, wahlweise stimmungs- oder effektvolle Beleuchtung – der restaurierte Berliner Zoo Palast stand Pate bei der Gestaltung und wie beim Zoo Palast stand das Architektenbüro Maske & Suhren hinter dem Makeover. Besonders ist die Kinomischung der Firma Rotor in der Babelsberger Medienstadt aber vor allem aus technischen Gründen.

Von Jana Haase
Keine Erinnerung. Amadeu Antonio Schimansky neben der Gedenktafel für seinen Vater. Er wurde am 25. November 1990 in Eberswalde von einem rechten Mob so schwer zusammengeschlagen, dass er elf Tage später starb.

Amadeu Antonio gilt als eines der ersten Todesopfer rassistisch motivierter Gewalt im Deutschland der Nachwendezeit. Sein Sohn lebt immer noch in Eberswalde. Ein Besuch in der brandenburgischen Kleinstadt

Rechtsextrem? Zuletzt fielen vor allem der Brandenburger Partei-Chef Alexander Gauland (l.) und sein Thüringer Amtskollege Björn Höcke (r.) mit scharfer Rhetorik auf.

Der Politikprofessor Christoph Kopke referierte in Potsdam zur rechtsextremen Szene Brandenburgs. Zum Schutz von Flüchtlingsheimen empfiehlt er mehr Stellen bei der Polizei

Von René Garzke

Innenstadt - Bei einer Schlägerei vor den Bahnhofspassagen ist ein 18-Jähriger schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilte, seien der junge Mann und ein 16-Jähriger am Donnerstagabend aneinandergeraten.

Kleinmachnow/Berlin - Nach dem Verkehrsclub Deutschland haben sich nun auch die Kleinmachnower Grünen dafür ausgesprochen, einen Schnellradweg neben der Stammbahntrasse von Berlin über Kleinmachnow nach Potsdam zu bauen. Die Grünen seien gleichzeitig für eine Reaktivierung der Stammbahn und den Bau eines Radweges, wie die Ortsvorsitzende Irina Bothmann am gestrigen Freitag mitteilte.

Von Enrico Bellin
Lustig wirds. Vor allem dann, wenn bildungsbürgerlicher Eifer alle Zivilisiertheit frisst. Wie, zeigen Philipp Mauritz, Bernd Geiling und Jon-Kaare Koppe in „Kunst“.

Heute Abend hat Yasmina Rezas Stück „Kunst“ am Hans Otto Theater Premiere. Was macht die Autorin so erfolgreich? Und: Warum überhaupt solche Stücke – in Zeiten wie diesen?

Von Lena Schneider
Drehort Holländisches Viertel. Claire Danes im Einsatz.

Filmen macht hungrig: Mehr als 14 000 Eierkuchen und 16 800 Essen verspeisten Schauspieler, Komparsen und die Filmcrew insgesamt beim Dreh für die US-Serie „Homeland“, 5700 Liter Kaffee wurden getrunken. Am gestrigen Freitag ist die letzte Klappe für die vom Studio Babelsberg koproduzierte fünfte Staffel gefallen, wie das Medienboard Berlin-Brandenburg, die gemeinsame Filmförderung, mitteilte.

Von Jana Haase

Die Flughafengesellschaft wollte im Prozess gegen Ex-Chef Schwarz nicht unbedingt gewinnen

Von Thorsten Metzner

Schon der Ort für seine Pressekonferenz ist besonders: Vor dem Spirituosenladen „Schnapsidee“ in der Dortustraße hat der mehrfache Oberbürgermeisterkandidat und Lebenskünstler Jürgen „Lupo“ Rohne am Freitagnachmittag erklärt, wie er sich in die Potsdamer SPD kämpfen will. Der Anlass: Die Genossen des Ortsverbands Potsdam-West haben ihm schriftlich, aber ohne nähere Erläuterung der Gründe die Mitgliedschaft verweigert.

Von Henri Kramer

Nauener Vorstadt - Die ehemaligen Grenzanlagen am Jungfernsee sollen zu einem Erinnerungsort werden. Ein entsprechendes Konzept in Zusammenarbeit mit dem eigens gegründeten Verein „Erinnerungsorte Potsdamer Grenze“ soll die Stadtverwaltung vorlegen, beschlossen am Donnerstagabend die Fachausschüsse für Kultur und Umwelt auf Initiative der Grünen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })