
Mesut Özil über kulturelle und fußballerische Erfahrungen im Ausland, die EM-Chancen der Nationalelf – und Döner.
Mesut Özil über kulturelle und fußballerische Erfahrungen im Ausland, die EM-Chancen der Nationalelf – und Döner.
In Kreuzberg wurde ein 27-Jähriger schwer verletzt. Und in Mahlsdorf verunglückte eine 72-jährige Radlerin.
Der Gotthard-Tunnel in der Schweiz ist eröffnet. Der deutsche ICE hingegen wird 25 Jahre alt. Wann wird der erste ICE durch den schweizer Tunnel fahren?
Die Akademie der Künste am Pariser Platz ist die Hauptspielstätte der Berlin-Biennale, die dieses Jahr den Titel „The present in drag“ trägt. Ein Rundgang.
Ab dem kommenden Jahr können auch die Staakener und die Kladower mit größerem Tempo surfen.
Die Idee der BER-Eröffnung feiert vierten Jahrestag. Es hätte ja alles so schön sein können... Eine Glosse.
Der Senator ist heute beim Bau der Freybrücke dabei. An der Havel haben unsere Leser und wir noch ein paar mehr Bitten an den Senator. Haben Sie weitere?
Der Spandauer Abgeordnete der SPD möchte den Streifen zwischen Bahnhof und Arcaden zu einer Park&Ride-Servicefläche für Radler machen. Ein Gastbeitrag.
Seine Eltern wollten ihn nur kurz zur Strafe allein im Wald lassen, doch dann war er plötzlich weg. Nun ist ein Siebenjähriger in Japan nach sechs Tagen in der Wildnis wieder aufgetaucht.
Am Sonntag wird wieder demonstrativ geradelt. Und es werden Unterschriften gesammelt für den Volksentscheid.
Rund 100 Tage noch, dann wird in Berlin gewählt. Doch der Meldestau auf den Bürgerämtern und eine neue Wahlsoftware könnten zu ernsthaften Schwierigkeiten bei der Stimmabgabe führen.
"Vage und unverbindlich": Die SPD-Linke kritisiert die Vorschläge des Vorstands zur Sozialpolitik. Beim SPD-Konvent am Sonntag müsse Parteichef Gabriel klare Impulse setzen.
Der Ton wird schärfer: Die US-Präsidentschaftsbewerber Hillary Clinton und Donald Trump schenken sich nichts. Clinton bezeichnet Trump als Sicherheitsrisiko.
Verkäufe des ambitionierten Labels blieben bei vielen Titeln hinter Erwartungen zurück. Comic-Stipendium für Nachwuchs-Autoren wird eingestellt.
Mit Kanzlerin Merkel habe er "keine persönliche Auseinandersetzung", sagt Horst Seehofer. Der CSU-Chef kontert die scharfe Attacke von Finanzminister Schäuble.
Wilfried Lausch, Brandenburgs Chefverwalter des olympischen Sports, spricht im PNN-Interview über die Bedingungen sowie Aufgaben für den Spitzensport in Brandenburg und er erzählt, mit welchen Gefühlen er der anstehenden Strukturreform entgegen blickt.
Die Stadt lehnt die Auszahlung an Feuerwehrleute in Potsdam weiter ab - und will Rechtssicherheit.
1991 wurde die Universität Potsdam gegründet. Das Buch zum Jubiläum „25 Jahre Universität Potsdam – Rückblicke und Perspektiven“ wird am heutigen Freitag um 18 Uhr in der Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum, Am Kanal 47, vorgestellt.
Olympiastützpunkte, Bundesstützpunkte und Bundesleistungszentren: Das sind die drei Stützpunktelemente des deutschen Hochleistungssports. Doch was genau sind das für Einrichtungen und wie sind sie in Brandenburg vertreten?
Der Nikolaisaal will sich mehr um das Publikum von morgen bemühen. Auch mit Konzerten für Babys
Trotz großem Neubau im Teltower Industriegebiet ist das Rehazentrum bereits am Limit. Dort werden täglich bis zu 200 Patienten ambulant behandelt.
Potsdam - Das Land Brandenburg muss nach einem vom Innenministerium in Auftrag gegebenen Gutachten nicht für die millionenschweren Rückzahlungen der unwirksamen Beiträge für alte Abwasseranschlüsse aufkommen. Das Ministerium veröffentlichte nach vorherigen Medienberichten das Gutachten am Donnerstag.
Der Countdown läuft. Noch 63 Tage sind es bis zu den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro. Heute startet unsere neue PNN-Serie „Rio ruft“. Folge 1: Stützpunkte und Finanzierung
Nach dem Landespokalfinale zwischen dem SV Babelsberg 03 und Luckenwalde lief im Stadion einiges schief. Die Polizei räumt den aus dem Ruder gelaufenen Einsatz mittlerweile ein und entschuldigt sich. Und auch so manche SVB-Fans sollten ihre Fehler eingestehen. Ein Kommentar.
Das Bürgerbegehren zum Erhalt von DDR-Bauten in Potsdams Mitte erreicht die Ziellinie: Die Aktivisten haben mehr als 14.000 Unterschriften gesammelt. Ans Aufgeben denken sie nicht.
Gegen die von Rot-Rot geplante Kreisgebietsreform laufen Brandenburgs Kommunalpolitiker Sturm
Nach zwei Jahren beim Fußball-Regionalligisten SV Babelsberg 03 zieht es Mittelfeldspieler Leon Hellwig weiter. Er wechselt innerhalb der Liga nach Berlin, zum diesjährigen Vizemeister der Nordoststaffel.
Nach dem Gewaltausbruch von Fans und Polizei beim Landespokalfinale haben der SV Babelsberg 03 und die Polizei am Donnerstag eine gemeinsame Erklärung verbreitet. Darin entschuldigt sich die Polizeiführung und räumt Fehler ein. Manchen Fans reicht das nicht.
Das Rechenzentrum soll nach derzeitigen Plänen den Potsdamer Künstlern drei Jahre zur Verfügung stehen. Das könnte sich aber vielleicht bald ändern.
Ökologische Trinkwasser-Flaschen, ein energiesparendes Jugendgästehaus und getanzter Klimaschutz: Diese und andere Ideen wurden am gestrigen Donnerstag beim 5. Potsdamer Klimapreis ausgezeichnet.
Schönefeld - Der BER in Schönefeld ist immer noch kein Flughafen und gibt gerade die Kulisse für die Luftfahrtschau ILA ab. Wann aus dem Zustand einer nicht fertigen Baustelle tatsächlich mal ein mit amtlichen Genehmigungen versehener Airport wird – so, wie es heute exakt vor vier Jahren schon geschehen sein sollte –, bleibt offen.
Groß Glienicke - Gegen Bedenken des Verein Freies Seeufer Groß Glienicke haben die Stadtverordneten die Veränderung eines Bebauungsplans in dem Ortsteil abgesegnet. Mit der Veränderung solle ein Kompromiss mit einigen Seeanrainern in Groß Glienicke erreicht werden, erklärte Ortsvorsteher Winfried Sträter (Groß Glienicker Forum).
Der SV Babelsberg 03 kämpft um seine wirtschaftliche Sanierung. Dabei sollen auch Fans ihren Beitrag leisten, wie auf der Mitgliederversammlung beschlossen wurde. Der Club hat nun seinen offizielle Bitte um finanzielle Unterstützung vorgenommen.
Lesen Sie im aktuellen Polizeibericht für Potsdam-Mittelmark: Sturzbetrunkener Fahrer verursacht Unfall auf der A9.
Beide sind so etwas wie Wahrzeichen für Potsdam: Der Landtag, ehemals Schloss, und der Film „Metropolis“ von Fritz Lang. Anlässlich des Unesco-Welterbe–Tages am kommenden Sonntag kommen nun beide zusammen.
Noch nichts vor am Wochenende? Die PNN geben Tipps, was in Potsdam und Brandenburg los ist.
Das KunstHaus Potsdam zeigt Arbeiten von 24 Wiepersdorf-Stipendiaten. Eine Werkschau von zart bis nüchtern, mächtig bis witzig
Die Unionsparteien CDU und CSU wollen ihren Zwist in Potsdam beilegen. Dazu treffen sie sich nun auf der idyllischen Halbinsel.
Abgehörtes Handy der Kanzlerin, Guantanamo-Bay und jetzt auch noch Donald Trump – der Ausruf „Die spinnen, die Amis“ drückt das Unverständnis vieler Deutscher gegenüber ihrem traditionellen Bündnispartner aus. Der Journalist Christoph von Marschall untersuchte bereits 2012 in seinem Buch „Was ist bloß mit den Amis los?
Brandenburg dient Islamisten und IS-Unterstützern als Rückzugsraum. Ein Verdächtiger wurde am Donnerstag im Oderbruch festgenommen. Er kam als Flüchtling nach Brandenburg
Justizministerkonferenz in Nauen beschließt viel, Brandenburgs Vorschläge kommen auf die Ablage
Potsdam-Mittelmark ist bei der Arbeitslosigkeit unter Bundesdurchschnitt. Teltow sprengt Statistik.
Brandenburgs Polizei hat sich wegen der neuen Herausforderungen durch den Islamismus neu aufgestellt. Bei der Anfang 2015 gegründeten Ermittlungsgruppe beim Landeskriminalamt (LKA) mit knapp 20 Beamten landeten im ersten Jahr 336 Vorgänge.
Innenstadt - Die Fragen sind Potsdamer Dauerbrenner: Wie kann bezahlbarer Wohnraum in der Stadt entstehen? Wie passende Wohnungen für Studierende, Alleinerziehende, Ältere?
Baitz - Sie waren aus ihren Heimatgewässern fast verschwunden: 350 Elritzen sind in ihr ursprüngliches Herkunftsgebiet bei Baitz (Potsdam-Mittelmark) zurückgekehrt. Die kleinen Fische aus der Familie der Karpfenartigen wurden am Donnerstag von Naturschützern an mehreren Stellen im Baitzer Bach ausgesetzt, wie die Sprecherin des Berliner Aquariums Sea Life mitteilte.
Potsdam - Deutschland sei nicht gewappnet, um adäquat auf einen großen Cyberanschlag zu reagieren. Das sagte Michael Frehse, Unterabteilungsleiter am Bundesinnenministerium, am Donnerstag auf der Potsdamer Konferenz für Nationale Cybersicherheit am Hasso-Plattner-Institut (HPI).
Das anhaltende Wachstum treibt die Grundstückspreise in Potsdam in die Höhe. Nicht zuletzt auch, weil sie Rendite versprechen.
Weil bisher deutlich weniger Flüchtlinge nach Potsdam gekommen sind als im Vorjahr, werden zwei bisherige Flüchtlingsunterkünfte in der Stadt geschlossen. Neue Standorte werden vorerst nicht gesucht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster