
Heute laden die Hochschulen in Berlin und Potsdam wieder zur „Langen Nacht“ – mit Experimenten zum Wegwerfverhalten und zum Berliner Wasser.
Heute laden die Hochschulen in Berlin und Potsdam wieder zur „Langen Nacht“ – mit Experimenten zum Wegwerfverhalten und zum Berliner Wasser.
In den Neunzigern emigrierten viele Albaner in die Schweiz, heute sind sie auch in der Nationalmannschaft vertreten. In Albanien gelten sie als Verräter, in der Schweiz kämpfen sie mit Rassismus.
Die europäische Presse zollt den Franzosen Respekt nach dem 2:1 gegen Rumänien - und bewertet den EM-Eröffnungstag auch unter dem Aspekt der Sicherheit.
Der Finanzminister darf jetzt umsonst Tram fahren: Wolfgang Schäuble wird Berlins 119. Ehrenbürger. Neben der Auszeichnung erhält er auch ein paar Annehmlichkeiten.
Alles lief haargenau so ab, wie es Muhammad Ali vor seinem Tod geplant hatte. Mike Tyson trug den Sarg, Billy Crystal hielt eine Rede. Nur Recep Erdogan war keine Rolle zugedacht.
Dimitri Payet wird nach seiner famosen Leistung beim 2:1 gegen Rumänien mit Lob überschüttet. Dabei wollte er mit 16 nie mehr in Frankreich spielen.
Zivilisierte demokratische Staaten setzen sich heute aus vielen Völkern zusammen. Wer dagegen seinen Begriff der Nation auf ethnischer Identität gründet, landet schnell bei Blut und Boden.
Die Golden State Warriors sind nach dem 108:97 gegen die Cleveland Cavaliers nur noch einen Sieg von der NBA-Meisterschaft entfernt. Mit 38 Punkten war Stephen Curry Matchwinner.
Aufsichtsratschef Michael Müller will die Schuld für das BER-Debakel loswerden. Nun soll es an einer Brandenburger Behörde liegen - doch das ist falsch. Ein Kommentar.
Im Warming-up zum EM-Eröffnungsspiel drohte beim ZDF das gefürchtete Buzzword-Bingo, doch nach dem Anpfiff hielt sich Kommentator Béla Réthy angenehm zurück. Eine Spielbetrachtung aus der Fernsehperspektive.
Mit der Definition von "sicheren Herkunftsländern" will die Bundesregierung Kategorien der Dringlichkeit aufstellen. Ohne moralische Schuld kommt hier niemand davon. Ein Kommentar.
Der BER wird nicht fertig und ist sowieso zu klein. Und das Herz vieler Berliner gehört ihrem Airport. Beim „Pub-Talk“ stritt sich nun FDP-Mann Czaja heftig mit Gegnern des alten Flughafens.
Der Syrer Ahmad Al-Dali, 25, ist seit Mai 2015 in Berlin. Hier erzählt er, wie ihm die Stadt begegnet.
Die Frau ist sehr klein. Ihr Blick wirkt melancholisch, von der Welt abgerückt.
Stahnsdorf hat jetzt ein eigenes Familienzentrum. Es gehörte zu den letzten Kommunen im Kreis, die noch kein Familienzentrum haben. Auch in Michendorf und Kleinmachnow fehlen solche Angebote, doch das soll sich bald ändern.
Wie kam die Berliner Kreativagentur auf den Namen "blu" für das neue Schwimmbad am Brauhausberg? Gab es nicht vielleicht andere, schönere Namen? Jetzt haben die Potsdamer das blaue Wunder an der Backe, meint PNN-Autor Henri Kramer.
Babelsberg - Nach einer völlig aus dem Ruder gelaufenen Disco-Schlägerei vor Clärchens Tanzcafé ist ein 32-jähriger Mann aus Ketzin (Havelland) wegen versuchten Totschlags und gefährlicher Körperverletzung verurteilt worden. Er erhält eine Freiheitsstrafe von zwei Jahren, die allerdings auf Bewährung ausgesetzt ist, wie eine Gerichtssprecherin am Freitag bestätigte.
Fast 700 Ukrainer leben in Potsdam. Die Fußballfans unter ihnen fiebern dem ersten Spiel bei der Europameisterschaft in Frankreich entgegen.
Wie Berliner Türken den aktuellen Streit zwischen Deutschland und der Türkei bewerten
Radiohead darf bei einer guten Fete nicht fehlen. Findet zumindest Katja Dietrich-Kröck.
Der Original-Prüfbericht zum Potsdamer Stadtwerke-Skandal um außerordentliche Gehaltserhöhungen für eine Mitarbeiterin soll dem Aufsichtsrat „aus Versehen“ nicht vorgelegen haben. Und das hat Folgen.
10.000 Euro gibt es vom Medienboard Berlin-Brandenburg für die Neuen Kammerspiele in Kleinmachnow für ihr Programm. Nun denken die Verantwortlichen über einen Ausbau nach.
Die Anrainerkommunen wehren sich gegen Arbeiten auf der A 10 bei Michendorf. Die wird – entgegen aller Zusagen – immer wieder eingeengt.
Gut gewollt, aber kaum künstlerisch: Maxi Obexers „Illegale Helfer“ in der Reithalle
Babelsberg - Die ersten Wohnungen sind zwar schon im Dezember fertig geworden, für das Mieterfest in der Heinrich-von-Kleist-Straße wurde aber noch auf Sommerwetter gewartet. Am Freitagnachmittag war es dann soweit.
AfD-Chef Alexander Gauland, der sonst Law and Order betont, beleidigt Polizisten nach Falschparken
Potsdams neues Bad hat einen Namen: „blu“. Die Stadtwerke verteidigen ihre Entscheidung, die Bürger nicht mitreden zu lassen.
Trotz „abstrakt hoher Gefährdungslage“ ist es auf Berlins Fanmeile sicher, meint Innensenator Henkel
Der Prozess gegen den mutmaßlichen Mörder der Jungen Elias und Mohamed startet am Dienstag in Potsdam. Gegen Silvio S. gibt es Todesdrohungen, die Polizei ist alarmiert. Vor dem Prozessbeginn äußert sich auch die Mutter von Mohamed.
Das neue Bad am Brauhausberg wird "blu" heißen. Es gibt allerdings bereits ein schwules Lifestyle-Magazin mit dem Namen. Im Interview mit den PNN spricht der Online-Chefredakteur Christian Knuth darüber, was er von der Namenswahl hält.
Lesen Sie im aktuellen Polizeibericht für Potsdam-Mittelmark: Ein Kleinmachnower verfolgte den Dieb seines Autos. Außerdem wurden Maschinen und Werkzeug in Teltow gestohlen.
Michendorf - Ein 30-jähriger Autodieb ist nach einer wilden Verfolgungsjagd in Michendorf am Donnerstag dem Haftrichter vorgeführt und inhaftiert worden. Er war laut Polizeiangaben am Mittwochmorgen gefasst worden.
Im Zusammenhang mit der Flüchtlingspolitik hat der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Steeven Bretz der Potsdamer Sozialdezernentin Elona Müller-Preinesberger (parteilos) vorgeworfen, unwahre Behauptungen aufgestellt zu haben. Die Stadt wies das zurück.
Lesen Sie im aktuellen Polizeibericht für Potsdam: Die Potsdamer Polizei ermittelt wegen mehrerer Drogendelikte. Außerdem erwischten die Beamten drei Männer, die in ein Bistro im Kirchsteigfeld eingebrochen sind.
Der Eröffnungstag der Fußball-Europameisterschaft 2016 endet mit einem 2:1-Sieg für Gastgeber Frankreich gegen Rumänien. Und das war der EM-Auftakt im Liveblog.
Konrad Zuse wird heute fast einhellig als Konstrukteur des ersten funktionsfähigen programmierbaren Rechners gefeiert. In diesem Jahr feiert die „Zuse Z3“ ihr 75.
Wirtschaftswissenschaftler Sascha Raithel erforscht die Beziehung von Trikotwerbung im Profifußball und Reputation der Clubs.
Die Ausgründung Fubalytics macht Fußball-Videoanalyse auch für Amateurmannschaften erschwinglich.
In dem Projekt ENSURE führt eine App im Katastrophenfall freiwillige Helfer und Einsatzkräfte zusammen.
Mit vielen neuen Angeboten ist der GeoCampus Lankwitz in der Malteserstraße 74-100 in diesem Jahr wieder bei der Langen Nacht der Wissenschaften dabei.
Ohne Kanzler geht in Deutschland nichts – das ist auch außerhalb der Politik so. Im Bereich von Hochschulen und Universitäten sind Kanzlerinnen und Kanzler als Mitglieder des Präsidiums an richtungsweisenden Entscheidungen maßgeblich beteiligt. Sie tragen eine große Verantwortung für die Leitung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Einrichtung. Ihre Rolle hat sich aber in den vergangenen Jahrzehnten stark verändert.
Ein Rückblick auf drei Jahrzehnte wechselvolle Institutsgeschichte.
In den mächtigen Hügelgräbern der frühen Kelten wurden nicht nur Männer bestattet, fanden Prähistorikerinnen heraus.
Für die Lange Nacht der Wissenschaften 2016 haben sich die Institute und Seminare für Ägyptologie, Altorientalistik, Koreastudien sowie Semitistik und Arabistik zusammengetan und bieten in der „Schreiberschule“, Fabeckstraße 23/25, von 17.00 bis 22.00 Uhr ein umfangreiches Programm für Groß und Klein.
Augusto Santos Silva sprach zum Thema „Europe – From Culture to Economy".
WANN & WOZur Langen Nacht der Wissenschaften am 11. Juni 2016 öffnet die Freie Universität Berlin von 17.
Politik, Krieg und Migration sind in diesem Jahr Themen zahlreicher Diskussionsrunden, Workshops und Vorträge während der Langen Nacht der Wissenschaften auf dem Campus Dahlem.
Am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie dreht sich in der Langen Nacht der Wissenschaften alles ums Gehirn
öffnet in neuem Tab oder Fenster