
Die Rückkehrer Sami Allagui und Julian Schieber bieten Hertha mehr Optionen. Beide haben harte Zeiten hinter sich, und geben jetzt ein motiviertes Comeback.
Die Rückkehrer Sami Allagui und Julian Schieber bieten Hertha mehr Optionen. Beide haben harte Zeiten hinter sich, und geben jetzt ein motiviertes Comeback.
Ein Schatten lag über dem ersten gemeinsamen Wahlkampfauftritt mit Barack Obama - auch wenn die Gefahr einer Anklage im Präsidentschaftswahlkampf für Hillary Clinton gebannt ist. Ein Kommentar.
Der Iran hat versucht, in Deutschland Atomtechnik zu kaufen. Wenn die Bundesregierung dies nicht unter Kontrolle hat, wird es gefährlich.
Die FDP ist mit Werbetafeln durch London gefahren. Der Inhalt ihrer Botschaft: Die Start-Ups sollten sich nicht über den Brexit aufregen - sondern nach Berlin ziehen.
Der Portugiese Cristiano Ronaldo war lange Alleinherrscher bei Real. Doch die Zukunft in Madrid gehört dem Waliser Gareth Bale. Bricht die Zeitenwende schon heute im EM-Halbfinale an?
Ein Investor muss am Leipziger Platz keine Wohnungen bauen - entgegen dem Bebauungsplan und gegen den Widerstand des Bezirks. Beraten wird er vom früheren Bausenator Peter Strieder.
Der Bausenator erlaubt einem Investor, auf den verpflichtenden Wohnungsbau am Leipziger Platz zu verzichten. Seine Stellungnahme im Wortlaut.
Bei SPD, Linken und Grünen hat die Suche nach einem gemeinsamen Kandidaten für das Amt des Bundespräsidenten begonnen. Auch Altkanzler Schröder mischt mit.
Die deutsche Frauenfußball-Nationalmannschaft bestreitet dieser Tage ihren zweiten von vier Olympia-Vorbereitungslehrgängen, bei dem andere Trainingsinhalte im Mittelpunkt stehen als beim Auftakt. Mit dabei ist wieder ein Trio von Turbine Potsdam, das sich in den Kader für Rio kicken möchte.
Die erneuerbaren Energien sind in Deutschland ein ambivalentes Thema: Für die einen sind sie ein dauerhaftes Ärgernis, für andere Hoffnungsträger für eine nachhaltige Zukunft. Das brandenburgische Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung IRS untersucht nun die regionalen Auswirkungen des Umbruchs.
Von Dreharbeiten in Babelsberg, Filmgesprächen im Thalia Kino bis zu internationalen Filmfestivals: Der langjährige PNN-Fotochef Manfred Thomas hat ein ganz besonderes Verhältnis zu allem, was die Welt des Films betrifft. Eine Auswahl seiner besten Film-Fotos aus dem vergangenen Jahr sind nun im Bildungsforum zu sehen.
Belastete SpreeDie Sulfatbelastung der Spree bleibt laut einem gemeinsamen Bericht der Länder Berlin und Brandenburg trotz positiver Tendenz weiterhin problematisch. Nach Angaben von Brandenburgs Wirtschaftsminister Albrecht Gerber (SPD) vom Dienstag kamen im vergangenen Jahr 17 200 Tonnen Sulfat weniger in die Spree – also 14 Prozent weniger als 2014.
Speicher sollen überflüssige Energie aus dem Netz abfangen. In Brandenburg gibt es jetzt einen neuen
Potsdamer Klimaforscher haben in einem Kommentar den Erfolg des Paris-Vertrages vom Dezember 2015 bekräftigt. Sie erwarten eine Implosion der fossilen Industrien und eine starke Expansion bei den erneuerbaren Energien.
Im Prozess um den Mord an Elias und Mohamed sind die Beweise gegen Silvio S. erdrückend. Doch warum redet er nicht? Diese Frage geht auch an seine Verteidiger. Deren Rolle wurde hinterfragt
Die oppositionelle CDU in Brandenburg schlägt eine veränderte Förderung vor, um mehr Lehrer in Randregionen Brandenburgs zu locken. Danach sollten Lehramtsstudenten monatlich 300 Euro bekommen.
Heute soll SPD-Fraktionschef Mike Schubert zum neuen Sozialbeigeordneten der Stadt Potsdam gewählt werden. Vom Ausgang der Wahl seine weitere Karriere ab.
An vielen Stellen werden in Potsdam in den kommenden Monaten Techniker der Telekom zu sehen sein. Das Unternehmen hat damit begonnen, sein Netz in Potsdam und im Ortsteil Töplitz der Stadt Werder (Havel) weiter auszubauen und erhöht zugleich das Tempo: Dazu wird das Unternehmen 33 Kilometer Glasfaser verlegen und 167 Multifunktionsgehäuse neu aufstellen und vorhandene Gehäuse mit modernster Technik ausstatten, teilte die Telekom am Dienstag mit.
Am Freitag kommt Zweitligist FC St. Pauli ins Karl-Liebknecht-Stadion. Es ist mehr als ein Fußballspiel, denn den Kiezklub aus Hamburg und den SV Babelsberg 03 verbindet seit Anfang der 1990er-Jahre eine enge Freundschaft. Beide Vereine schätzen und pflegen die gleichen Werte sowie Anschauungen.
Zwei Anlagen sollen die Verockerung der Spree verringern. Jetzt wurden sie abgeschaltet – und die braune Brühe kam zurück
Mit kultureller Vielfalt und Migration im schulischen Alltag beschäftigt sich eine internationale Konferenz vom 7. bis 9.
Das Volksbegehren gegen den Ausbau der Windkraft in Brandenburg ist wohl gescheitert. Die Mitinitiatoren aus Beelitz kämpfen weiter – und hoffen auf das neue Erneuerbare-Energien-Gesetz.
Regionalforscher am Leibniz-Institut für Raumbezogene Regionalforschung denken über die Zukunft der Clusterstrategie nach.
Eine geschwungene Rampe statt des jetzigen Aufzugs an der neuen Uferpromenade wäre laut Stadtverwaltung nicht infrage gekommen, weil sie für Sehbehinderte nicht geeignet sei. Dem widerspricht der Behindertenbeirat Potsdam, der in die Entscheidung nicht einmal eingebunden war.
Das Brockessche Palais erhält seine Figuren zurück. Ein Rechtsstreit war dafür nötig
UPDATE: Ein vermisstes weißes Fahrrad, das an eine verstorbene Radfahrerin erinnert, ist an der Zeppelinstraße gefunden worden. Es soll nun wieder in der Pappelallee aufgestellt werden.
Bei den German Open in Berlin entscheidet sich, wer es noch ins deutsche Schwimmteam für die Olympischen Spiele 2016 schafft. Ein Potsdamer hat sein Ticket zu den Sommerspielen schon sicher, zwei andere haben nun die Chance, es ihm gleichzutun.
Wissenschaftler aus dem Ausland fühlen sich nach Ergebnissen einer aktuelle Studie an der Uni Potsdam gut betreut. Im Bundesvergleich sind die Betreffenden in Potsdam besonders zufrieden.
Sanssouci - Ein Teil der historischen Trockenmauer auf dem Königlichen Weinberg kann in diesem Jahr weiter restauriert werden. Rund 14 400 Euro stehen aus Lotto-Mitteln bereit, teilte das Agrarministerium am Dienstag mit.
Ein Berliner Lehrer entscheidet sich gegen Potsdam. Er soll nie wiederkommen
Der Fußball-Regionalligist SV Babelsberg 03 wehrt sich erneut gegen den Vorwurf, seine Fans hätten den Polizeieinsatz nach dem Landespokalfinale provoziert. Anhand von umfangreichem Videomaterial hat der Verein die Geschehnisse aufgearbeitet.
Cottbus - Die Freiluftausstellung im KZ-Außenlager Jamlitz bei Lieberose ist erneut zur Zielscheibe von Gewalttätern geworden. Wie die Polizei in Cottbus am Dienstag mitteilte, hatten Unbekannte zur Mittagszeit offenbar einen Böller auf einer Informationstafel gezündet, die über das sowjetische Speziallager Nr.
Potsdam - Die neue Blanko-Finanzierungsgarantie der BER-Eigner für den unvollendeten Flughafen in Schönefeld stößt im Bundestag, im Abgeordnetenhaus und im Brandenburger Landtag auf Kritik. „Die Vollkasko-Mentalität beim BER auf Kosten der Steuerzahler muss ein Ende haben“, sagte die Bundestagsabgeordnete Gesine Lötzsch (Linke), die Vorsitzende des Haushaltsausschusses im Bundestag.
In der Willkommensklasse der Da-Vinci-Gesamtschule gibt die Schauspielerin Simone Kabst den Flüchtlingskindern Sprachtraining. Ein Besuch.
Lesen Sie im aktuellen Polizeibericht für Potsdam: Zwei Männer stehlen Autoreifen in Babelsberg, Betrunkener verursacht Unfall, Radfahrer mit 1,92 Promille erwischt.
Das ist mal eine Ansage: Um rund 40 000 Quadratmeter soll der Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Golm in den kommenden zehn Jahren wachsen. Platz geschaffen werden soll vor allem für junge forschungsnahe Unternehmen.
Der Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Golm soll um rund 40.000 Quadratmeter wachsen. Vor allem forschungsnahe Start-ups sollen dort Platz finden. Das Land Brandenburg stellt Flächen zur Verfügung.
Michendorf/Kleinmachnow - Die Gemeinde Michendorf will mit ihrem kommunalen Wohnungsbestand von gut 70 Wohnungen Gesellschafter der Kleinmachnower Wohnungsgesellschaft Gewog werden. Diese gehört mit 1300 eigenen und 1400 fremdverwalteten Wohnungen und Gewerbeeinheiten den Gemeinden Kleinmachnow und Nuthetal.
Die Deutsche Bahn lehnt das Michendorfer Angebot zum Bahnhofskauf ab. Wie geht es weiter?
Erst untergegangen, jetzt wieder aufgetaucht: Der Ruderklub Vineta will in Neu Fahrland ein Vereinsheim bauen
Ein letzter Tanz noch: Oliver Helmes beschreibt die Atmosphäre in Berlin während der Olympischen Spiele 1936. Eine Rezension.
öffnet in neuem Tab oder Fenster