
Große Kunst im Hinterhof: Der Sammler Gil Bronner zeigt seine Sammlung in Düsseldorf.
Große Kunst im Hinterhof: Der Sammler Gil Bronner zeigt seine Sammlung in Düsseldorf.
Die Berliner Schriftstellerin Katja Lange-Müller hat einen neuen Roman veröffentlicht: „Drehtür“ hat autobiografische Wurzeln und erzählt von einer Krankenschwester und ihren Katastrophen.
Der Syrer Ahmad Al-Dali, 25, ist seit Mai 2015 in Berlin. Hier erzählt er, wie ihm die Stadt begegnet.
Sylvie Matherat ist die erste Frau im Vorstand der Deutschen Bank. Ihre Aufgabe: Sie soll das Institut wieder ehrbar machen.
Bei einer Wanderung um den Sacrower und den Groß Glienicker See bieten sich herrliche Panoramen. Eine Wegbeschreibung.
In Deutschland kaum bekannt, in Italien ein Umsatzgarant – das kriminelle Genie Diabolik. Nun widmen sich Thierry Smolderen und Alexandre Clérisse der Legende des nihilistischen Trash-Comics.
In diesen Nächten kann man bis zu 160 Leuchtspuren pro Stunde beobachten. Alles, was sonst noch im Weltraum los ist, gibt es bei der "Langen Nacht der Astronomie" in Berlin.
Die Hochschule HMKW hat eine Umfrage zu Einstellungen von Bewohnern Berliner Flüchtlingsheime vorgestellt – mit teilweise überraschenden Ergebnissen.
Silber ist ihr sicher. Das Halbfinale gegen die Amerikanerin Madison Keys hat Angelique Kerner gewonnen. Am Samstag kann sie in Steffi Grafs Fußstapfen treten.
Überraschung beim Schwimmen, Enttäuschungen in der Leichtathletik und ein Eklat beim Judo. Außerdem: Zwei weitere Goldmedaillen für Deutschland - das war der Olympia-Tag im Liveblog.
Der Mauerbau zerstörte viele Elemente der Potsdamer Schlösserparks. Die Wunden wurden nach dem Mauerfall wieder geschlossen. Uwe Held war an der Wiederherstellung beteiligt.
Geburtshilfe beim Geparden, Zahnstein bei Hunden und Nierenleiden beim Wellensittich: Unterwegs mit dem Tierarztmobil
Nachdem sich Potsdams Wohnungsbaugenossenschaften in den vergangenen Jahren mit dem Neubau von Wohnungen zurückgehalten hatten, sorgte kürzlich ein neuer Vorstoß für Aufsehen. Vier große Potsdamer Genossenschaften – „Karl Marx“, PWG 1956, pbg und Bauverein Babelsberg – hatten Ende Juli überraschend angekündigt, nach dem Abriss der Fachhochschule, der für Ende 2017 geplant ist, gemeinsam ein Wohn- und Geschäftskarree in der Mitte bauen zu wollen.
in evangelischer Kirche
55 Jahre nach dem Mauerbau finden heute viele Veranstaltungen zum Gedenken an die Opfer statt. Der Förderverein Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen und die Union der Opferverbände kommunistischer Gewaltherrschaft haben zur Kundgebung vor dem Brandenburger Tor aufgerufen.
Verfahren für Tagebau bei Gubin wegen fehlender Unterlagen ausgesetzt
An den 55. Jahrestag des Mauerbaus erinnern am heutigen Samstag und am Sonntag zahlreiche Veranstaltungen.
Waldemar Strempler, lange Grafiker bei der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, zeigt neue Collagen in der Galerie am Jägertor
Vor 55 Jahren wurde die Mauer gebaut. Kaum bekannte Bilder eines US-Fotografen gewähren neue Blicke auf die dramatischen Tage
Berlin - Keine der Berliner Parteien hat bislang signalisiert, dass für sie die Alternative für Deutschland (AfD) als politischer Partner in Frage komme. Jetzt behauptet der Landesvorsitzende der AfD, Georg Pazderski, dass es sehr wohl Gespräche gegeben habe, nämlich mit der CDU, auf Bezirksebene.
Ferch/München - Das Schicksal von Dackeldame Bonnie sorgt weiterhin für Schlagzeilen. Zwei Ehepaare aus Bayern und Brandenburg streiten erbittert um den Rauhaardackel.
Berlin - Berlins Bausenator Andreas Geisel (SPD) gerät wegen seiner Entscheidung zum Verzicht auf Wohnungsbau am Leipziger Platz 18 trotz Warnungen von Experten zunehmend unter Druck. Nun wirft ihm Mittes Bezirksbaustadtrat Carsten Spallek (CDU) vor, „falsche Behauptungen“ aufgestellt zu haben.
Die Anklage gegen den ehemaligen Linke-Landtagsabgeordneten Peer Jürgens lautet auf Betrug und Wahlfälschung. Er soll 87 000 Euro zu Unrecht kassiert haben. Der Prozess wird ein Gemetzel
Das Alexanderhaus in Groß Glienicke soll saniert werden. Dafür gibt es Unterstützung vom Land. Am Montag wird eine Absichtserklärung unterzeichnet.
Steigerung um 4,5 Tonnen pro Hektar möglich
Geredet über Integration wird ja viel. Wie sie aussehen muss, was man erwarten darf und was nicht und ob sie überhaupt funktioniert.
Tierische Nachbarn: Potsdam ist nicht nur bei Menschen beliebt – auch viele wilde Tiere fühlen sich hier zu Hause. Um sie zu beobachten, muss man aber wissen, wo und wie sie leben. Ein Überblick.
Kulturamt arbeitet gemeinsam mit Experten an Konzept für Gedenkstätte am Jungfernsee
Die Mutter von Elias hat sich erstmals öffentlich in einem TV-Beitrag geäußert. Es quälen sie noch einige offene Fragen.
Nach den Genossenschaften will nun auch die städtische Pro Potsdam in der Mitte investieren. Das gibt der Debatte um die Mitte eine neue Richtung, meint PNN-Autor Peer Straube in seinem Kommentar.
Die Bastion am Schillerplatz ist wieder Baustelle. Fertig ist sie noch lange nicht. Und am Ende wird sie nicht viel anders aussehen als vorher.
André Kubiczek über die schreckliche Leichtigkeit des Potsdamer Sommers 1985. Ein Roman, der ganz ohne Ostalgie auskommt
Für private Investoren bleibt bei Entwicklung des Areals rund um den Alten Markt immer weniger übrig. Das könnte das Bürgerbegehren "Potsdamer Mitte neu denken" ausbremsen.
In London wurden sie unverhofft Olympiasieger, Bronze in Rio bedeutet Kristina Vogel und Miriam Welte aber genauso viel - denn diesmal wurde ihnen nichts geschenkt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster