
In Rio sprach die Staatssekretärin für Arbeit und Soziales, Gabriele Lösekrug-Möller, mit PZ-Reportern über ihre Erfahrungen mit der Inklusion, den Folgen des Bundesteilhabegsetzes und den Paralympics.
In Rio sprach die Staatssekretärin für Arbeit und Soziales, Gabriele Lösekrug-Möller, mit PZ-Reportern über ihre Erfahrungen mit der Inklusion, den Folgen des Bundesteilhabegsetzes und den Paralympics.
Wird Kaiser's Tengelmann jetzt doch zerschlagen? In NRW kursiert eine Liste von Filialen, die geschlossen werden. In Berlin gibt es keine Schließkandidaten, sagt der Betriebsratschef.
Am Montagmorgen ist in Kiel der mutmaßliche "Marzipan-Erpresser" festgenommen worden. Der Mann soll vergiftete Süßigkeiten an einer Schule ausgelegt und von der Handelskette Coop einen Millionenbetrag gefordert haben.
Science-Fiction von der Waterkant und Partyszenen aus Teheran: Die Kandidaten des Nachwuchsfilmpreises First Steps Award demonstrieren die Vielfältigkeit des jungen deutschen Films.
Für die Volksparteien in der Hauptstadt ist diese Wahl ein Denkzettel - für deren Vorsitzende im Bund muss sie ein Anlass zur Selbstprüfung sein. Ein Kommentar.
Der Berliner Martin-Gropius-Bau widmet Pina Bausch und ihrem Tanztheater eine umfassende Ausstellung. Die Hommage will dabei ein ungetrübtes Fest sein, Skandale bleiben außen vor.
Wegen eines Kleinbrands in der Küche einer Wohnung mussten zwölf Menschen mit Verdachts auf Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus.
Ex-Soldaten, enttäuschte Konservative - und ein Physiker: Die neue AfD-Fraktion ist ein gemischter Haufen. Wir haben für Sie die Personalien genauer angesehen.
"Game of Thrones“ ist nun die erfolgreichste TV-Serie der Emmy-Geschichte. Bei den 68. Emmy Awards gab es neben Preisen für eine fiktive Präsidentin auch viel Kritik an Donald Trump.
Helmut Kleebank bleibt Bürgermeister, die CDU bricht ein. Die AfD holt ein starkes Ergebnis und wird einen Stadtrat stellen. Eine erste Analyse.
Rio de Janeiro war weniger spektakulär als London – was heißt das für die Zukunft der Paralympics?
Die SPD kommt nur noch auf 21,6 Prozent. Rot-Schwarz ist abgewählt, nur eine Dreierkoalition kann regieren. Die Nacht im Wahlblog zum Nachlesen.
Eine erfolgreiche Stadiontaufe, ein Quarterback aus der dritten Reihe, verletzte Stars und eine Stadt, die den ersten Heimsieg seit über 20 Jahren feiert. Das war der zweite NFL-Spieltag im Liveblog.
Die unbeliebteste Landesregierung Deutschlands ist abgewählt, die SPD ist der kleinste Wahlsieger aller Zeiten. Eins ist klar: Berlin braucht mehr Professionalität.
Der Fahrradbeauftragte Torsten von Einem spricht im PNN-Interview über fehlende Radstellplätze und Gegenmaßnahmen der Stadt Potsdam.
Breite Unterstützung für den derzeitigen Außenminister: Die mittelmärkische SPD hat einstimmig Frank-Walter Steinmeier als Spitzenkandidat für den Wahlkreis 60 nominiert. Somit haben die Sozialdemokraten jetzt schon die Weichen für die Bundestagswahl 2017 gestellt.
Konzertauftakt: Das Kammerorchester spielte mit der Solistin Asya Fateyeva.
Musiker und Kabarettist Rainald Grebe brachte seinen Lieblingsfilm "Funny Bones" mit nach Potsdam. Doch Moderator Knut Elstermann musste viel Geduld mitbringen.
Bei den Paralympischen Spielen in Rio gewannen die Schwimmer Maike Naomi Schnittger und Torben Schmidtke Silber beziehungsweise Bronze. Mit ihren Medaillen - es sind die Nummern zwei und drei in Potsdams Paralympics-Geschichte - trugen sie zum starken Ergebnis des Brandenburger Teams bei.
Nun hat auch die SPD ihre Kandidatin für den Bundestagswahlkampf aufgestellt. Womit spätestens jetzt klar ist: Das Rennen in Potsdam wird spannend.
Für das „Mächtige Häuflein“, den nationalrussisch gesinnter Künstlerkreis um Mili Balakirew, zu dem neben Nikolais Rimsky-Korsakow auch Modest Mussorgsky gehört, ist er zu französisch, zu deutsch, zu italienisch – jedenfalls nicht russisch genug. Im westlichen Ausland dagegen gilt Peter Tschaikowsky als zu gefühlsbetont russisch.
Potsdam - Die Brandenburger Generalstaatsanwaltschaft will die Identität von Tausenden Flüchtlingen prüfen, die 2015 über Ungarn und Österreich ins Land gekommen sind. Diese Asylbewerber wurden wegen Überlastung nicht von der Bundespolizei überprüft.
Ein Auto hatte in Teltow Feuer gefangen, verletzt wurde dabei aber niemand. Außerdem erwischten Wachmänner einen betrunkenen Ladendieb in Teltow.
Nicht nur in Berlin: In sieben deutschen Städten protestieren Zehntausende gegen TTIP und Ceta
Schweinebauer Huber ist pleite und muss ein neues Leben beginnen: Am morgigen Dienstag um 19 Uhr lädt das Filmmuseum (Breite Straße 1 a) zum aktuellen Potsdamer Filmgespräch. Gezeigt wird die Tragikomödie „Die letzte Sau“, in Anwesenheit des Regisseurs Aron Lehmann, Absolvent der Babelsberger Filmuniversität, und Hauptdarsteller Golo Euler.
Nach ihren beiden WM-Titeln im Juniorenberiech hat sich Triathletin Laura Lindemann nun auch in der U23-Klasse zum Weltchampion gekrönt. Dafür verausgabte sich die Potsdamerin völlig, musste anschließend ins Krankenhaus. Außerdem gab es bei der Nachwuchs-WM in Mexiko noch eine weitere Medaille für Potsdams Triathlonriege.
Unter dem Motto „Der lange Schatten der Sklaverei und Rassismus“ findet am Dienstag, dem 27. September, ein Filmnachmittag im Thalia in der Rudolf-Breitscheid-Straße 50 statt.
Innenstadt - Auf der Freundschaftsinsel hat die Polizei am Freitagnachmittag einen jungen Mann erwischt, der Marihuana dabei hatte. Der 21-Jährige sei bei einer Personenkontrolle „negativ aufgefallen“, wie die Polizei am Sonntag mitteilte.
Stahnsdorf - Nach illegalen Technopartys in Potsdam war nun auch Stahnsdorf an der Reihe. Wie die Polizei mitteilte, hätten sich Anwohner eines alten Schießplatzes am Samstag gegen zwei Uhr wegen lauter Partymusik beschwert.
In einem unterhaltsamem Fußball-Viertligaspiel zwischen dem SV Babelsberg 03 und RB Leipzig II kassierten die Kiezkicker in fast letzter Sekunde den Ausgleich. Das ging zwar nach dem Spielverlauf in Ordnung, tat aber dennoch "verdammt weh", wie SVB-Trainer Cem Efe befand. Indes hat Nulldrei einen weiteren Neuzugang in seinen Reihen.
Flughafenchef hält noch am Termin 2017 fest – zumindest bis zur Aufsichtsratssitzung Anfang Oktober
Tage seit Nichteröffnung * Tage bis zur Eröffnung **
In der vergangenen Woche haben unbekannte Randalierer acht Bushaltestellen in Werder (Havel) zerstört. Nun wurden auch sechs Bushaltestellen in Kloster Lehnin und dessen Ortsteile demoliert.
Kommunikationsspezialist „Pei tel“ baut Teltower Produktionsstandort aus.
Zum Tag der offenen Schränke im Schloss Caputh gab es seltene Einblicke in fürstliche Wohnkultur.
Potsdam - Der Fachkräftemangel in Brandenburg macht auch Erziehungshilfeeinrichtungen zu schaffen. Das ergab eine Umfrage.
Potsdamer Handwerksbetriebe präsentierten sich am Wochenende auf dem Luisenplatz. Im Mittelpunkt: Das Werben um Lehrlinge.
Am Alten Markt gibt es zu wenige Fahrradstellplätze. Die Stadt will noch in diesem Jahr Abhilfe schaffen – jedenfalls ein bisschen.
Der VfL Potsdam hat seine erste Saisonniederlage in der 3. Handball-Liga Nord kassiert. Nach zuvor zwei Siegen verloren die Potsdamer nun beim OHV Aurich. Einen zwischenzeitlichen Acht-Tore-Rückstand konnte der VfL dabei fast noch egalisieren.
Beim Theaterfest öffnete das Hans Otto Theater am Samstag für Gäste seine Trickkiste. Ein Rundgang.
Ein Überblick, wo es sich in der vierten Septemberwoche stauen kann.
Tausende Gäste besuchten das Umweltfest im Volkspark, in dem sich Dutzende Vereine vorstellen konnten.
Interkulturelle Woche beginntAm kommenden Sonntag startet die diesjährige interkulturelle Woche. Am heutigen Montag werden das Programm sowie die Veranstaltungsreihe „Potsdam.
Nach dem Kompromiss zur Potsdamer Mitte: Linke-Fraktionschef Hans-Jürgen Scharfenberg wehrte sich beim Linke-Frühschoppen auch gegen Kritik aus den eigenen Reihen.
In allen Bezirksverordnetenversammlungen wird die AfD vertreten sein und sieben Stadträte stellen. Die anderen Parteien haben teils erheblich verloren – insbesondere die CDU.
In Berlin war Wahl. Die ARD-Talkshow aber diskutierte über Gewalt zwischen Flüchtlingen und Rechten in Ostsachsen.
Die AfD erreicht aus dem Stand ein zweistelliges Ergebnis und kann sich sogar über mehrere Direktmandate freuen. Doch in der neuen Fraktion drohen Konflikte.
Eine Stunde anstehen, für drei Kreuze. Doch reichen die Wahlzettel? Der Sonntag war sogar organisatorisch spannend. Im Wahllokal musste auch Michael Müller warten. Und was geschah rund ums Rote Rathaus? Eine Reise zum ruhigen Pol eines trubeligen Tages.
öffnet in neuem Tab oder Fenster